Zum Inhalt springen

IR-Bewegungsmelder und LED-Leuchte


mopedjunkie

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen,

 

bin gerade eben beim Stöbern fĂŒr ein "Beleuchtungsprojekt" im/am Cali ĂŒber nette Bewegungsmelder-Sensoren und eine Sensor-LED-Lampe gestolpert.

Da gibt es z.B. Bewegungsmelder-Sensoren zum dazwischen-stecken, kleine fĂŒr den Schrankeinbau und besagte Kombination Sensor/Lampe (z.B. als Schrank- Kofferraum oder Trittstufenbeleuchtung). Nett, nett, was es da so gibt :-)

 

IR LED Sensorschalter TĂƒÂŒrschalter 12V/24V Sensor Schalter Bewegungsmelder Strip | eBay

 

LED Sensorleuchte mit Bewegungsmelder, Unterbauleuchte Schrankleuchte Lampe 12V | eBay

 

PIR-Bewegungsmelder fĂƒÂŒr LEDs, 12V / 24V 2A, LED-Schalter bei Bewegung Sensor | eBay

 

Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mittelschwabe

    8

  • mopedjunkie

    5

  • Guido BIB

    2

  • Tom50354

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Servus Armin,

 

das wÀre mir a) zu teuer und b) viel zu unsicher, da sich im Cali (zumindest wÀhrend der Fahrt) ja immer irgendetwas bewegt.

 

Meine Lösung ist viel einfacher und kostet damit verglichen fast nichts. Einfach einen Microschalter so hinter dem Schrankscharnier montieren, dass er schließt sobald die TĂŒr einen Spalt geöffnet wird. Ich habe das mit doppelseitigem Klebeband justiert und als ich zufrieden war verschraubt.

 

Das Licht kommt von einfachen selbstklebenden LED Stripes. Funktioniert einwandfrei. Und sogar meine Frau hat ungestĂŒtzt festgestellt, dass das mal eine sinnvolle Bastelei war - also der Ritterschlag. ;)

 

[ATTACH=CONFIG]27817[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]27819[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]27820[/ATTACH]

 

Die Lösung fĂŒr die SchiebetĂŒren ist nicht ganz so einfach. Das funktioniert aber auch mit einfachen Microschaltern. Die Umsetzung steht aber noch auf der ToDo Liste ...

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

Die AnhÀnge öffnen sich bei mir nicht. Ich soll mich an den Webmaster wenden... :D

 

Sieht so aus, als ob du die wieder gelöscht hast? Oder fehlerhaft hochgeladen?

 

Zum Thema: Habe auch schon mit Bewegungsmeldern gespielt und genervt aufgegeben, denn als UnterschlĂ€fer bin ich regelmĂ€ĂŸig von den Lampen geweckt worden. Allein wenn der Hund sich bewegt und ein Hemd im Schrank auch nur ganz leicht wackelt, gehen die Lampen an. Mikroschalter hört sich besser an.

Link zu diesem Kommentar

Tja, hast Du Deinen Admin konsultiert? Kanner was? ;)

 

Aber dann halt noch einen Versuch ...

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

Die Hinweise sollten ja eigentlich Anregungen sein :-) Macht das das Thema bitte nicht nur an der Schrankbeleuchtung fest (fĂŒr uns kĂ€me ohnehin nur eine Beleuchtung des Eckschranks hinten in Betracht). Eine automatische Kofferraumbeleuchtung hĂ€tte z.B. etwas. Oder eine sensor-gesteuerte Trittstufen-Beleuchtung an der SchiebetĂŒre, oder, oder, oder... Je nach Wunsch und Fantasie halt.

 

Ich sinniere z.B. ĂŒber eine automatische Markisen-Beleuchtung. Nicht am GehĂ€use, sondern außen am beweglichen Teil.

 

Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar

Servus Armin,

 

also die Markise wĂŒrde ich ja schon gar nicht automatisch beleuchten - höchstens zur Abschreckung von dunklen Gestalten.

Ich habe viel Erfahrung mit dem Einsatz von Bewegungs- und PrĂ€senzmeldern in Haus-Bussytemen. Und wenn man sich das vorher nicht sehr sauber ĂŒberlegt (Anwendung, Abdeckungsbereich, Schaltzeiten, Schalthelligkeit, etc.) dann kann das ganz schnell ziemlich nerven.

 

FĂŒr die Markise und den Außenbereich habe ich mir deshalb einen Zweikanaldimmer gebaut. Die Steuerung erfolgt jeweils nur ĂŒber eine Taste (kurz: An/Aus, lang: rauf/runter dimmen). Die Dimmbox ist fest in der Markise verbaut (auf Höhe der BeifahrertĂŒr - da ist auch in geschlossenem Zustand Platz genug). Der eine Kanal versorgt LED Stripes die ich die Mariksenarme entlang verklebt habe. An den anderen Kanal kann ich meine bunte Lichtekette anstecken (fĂŒrs Ambiente ;-). Die Markise selber ist ĂŒbrigens dauerverstromt - trotzdem aber jederzeit abnehmbar.

 

Das ganze ist momentan der Prototyp, der sich aber im Urlaub schon sehr bewĂ€hrt hat. Von Kuschelbeleuchtung bis taghell ist alles ĂŒber ein, bzw. zwei TastendrĂŒcke steuerbar - genau so wie ich es wollte. Anhalten, Markise ausfahren, Licht anschalten. :D

 

Ich habe leider gerade kein Foto zur Hand, reiche ich aber gerne nach sobald die finale Version eingebaut ist.

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Tobias,

das sieht wirklich toll aus! Darf man fragen, wo du die Profile fĂŒr den Schrankausbau her hast?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Tobias,

 

dass was Du da zusammen gestellt hast, hört sich seeehr gut an :).

 

Genau den Platz, den Du fĂŒr die Elektronik genommen hast, möchte ich eigentlich (wegen der Bewegungsmelder-Funktion) auf der gegenĂŒberliegenden, beweglichen Markisen-Seite haben. Erstens wĂ€re das bei meinem Vorhaben einfacher zu installieren und zweitens haben wir kein Calicave (Befestigung an den Markisenarmen), sondern eine umgemodelte Fiamma-Markisenzelt-Konstruktion. Das heißt, die Seitenwand hĂ€ngt nicht am Markisenarm, sondern ganz dicht am jeweiligen Ă€ußeren Ende des Markisentuchs.

Ich beabsichtige nÀmlich eine Sideview-LED-Leiste zwischen den Markisenarmen am beweglichen Teil zu montieren. Also mit der Strahlrichtung hauptsÀchlich nach unten, da ich keine Lust auf Blendung habe.

 

Die beiden Markisen-Beleuchtungen, die ich bislang hier realisiert sah, strahlen einen ja förmlich direkt mehr oder weniger ins Gesicht.

 

Am Liebsten wĂ€re mir dafĂŒr eine Verkabelung durch den vorderen Markisenarm hindurch. Und am MarkisengehĂ€use (fahrzeugseitiges Teil) dann eine Steckerbuchse installieren. So dass man eine fertig installierte und "autarke" Montageeinheit erhĂ€lt. Das scheint aber recht aufwĂ€ndig und kopernekisch zu realisieren zu sein :confused:. Also wĂŒrde ich zunĂ€chst mit einer frei hĂ€ngenden Verkabelung arbeiten...

 

Daher interessiert mich Deine Lösung der Installation als Anregung doch sehr! WĂŒrdest Du bitte versuchen, Deinen Umbau einmal in verstĂ€ndliche Worte zu fassen, solange Du noch keine Bilder davon hier einstellen kannst? Vielleicht erledigen sich dann meine Gedanken und Fragen von selbst?

 

Eine automatische Einschaltung der Trittstufenbeleuchtung fĂ€nde ich auch noch ganz nett. Aber ich denke, das wĂŒrde mit der Markisenbeleuchtung ohnehin direkt obsolet.

 

Danke schon einmal vorab und Gruß

Armin

Link zu diesem Kommentar

Hallo Guido,

 

die Profile sind von

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

, die Dibond Platten aus der Bucht und die Kantenprofile vom :). Die Ideen dazu sind alle von hier aus dem Forum - also Danke dafĂŒr an alle unermĂŒdlichen Bastler! Aber eigentlich geht es hier ja um die Beleuchtung ...

 

@Armin, ich gehe spÀter mal raus und mach ein paar Bilder von der bisherigen Installation.

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

Hallo Armin,

 

ich hab noch ein paar Fotos vom Einbau gefunden und gerade ein paar zusÀtzliche gemacht. Dabei hab ich festgestellt, dass mein Markisentuch dringend gereinigt werden muss - keine Kommentare dazu bitte.;)

 

Den Strom fĂŒr die Markise habe ich von der dritten Batterie. Ich habe mir einen Verteiler in den Eckschrank gebaut und da hĂ€ngt auch die Sicherung fĂŒr die Markise (hab ich jetzt vergessen zu fotografieren - aber das kann man sich ja vorstellen). Die Leitung lĂ€uft dann hinten am Dachschrank entlang und geht hinter der D-SĂ€ulenverkleidung wieder nach unten.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Dann vorbei am 2. Verdampfer und durch die GummitĂŒlle fĂŒr das RĂŒcklicht nach draußen.

 

 

Und dann geht es schön an der Dichtung entlang nach oben und endet in einem wasserdichten Stecker. Was noch fehlt ist eine Halterung, die den Stecker hĂ€lt wenn er nicht in der Markise steckt. Und weil die Halterung eben noch fehlt habe ich selbstverstĂ€ndlich den Stecker gequetscht - deswegen das Klebeband :evil:). Das Kabel wird ĂŒbrigens von der Heckklappe nicht gequetscht - höchstens festgehalten. Der Stecker kann also immer eingesteckt bleiben. Ich bin auch schon > 4.000 Km problemlos damit gefahren.

 

 

Weiter geht es dann in meine "2-Kanal Dimmbox". Der obere Taster schaltet/dimmt die Markisenbeleuchtung und der untere Taster schaltet/dimmt den zusÀtzlichen Ausgang (mit der blauen Kappe).

 

 

Die LED Stripes kleben bei mir an den Armen entlang und strahlen (ich schĂ€tze mal im 30 Grad Winkel) nach unten ab. Damit schafft man eine sehr gleichmĂ€ĂŸige und tatsĂ€chlich erstaunlich blendfreie Ausleuchtung unter der Markise.

 

 

Beim Ein- und Ausfahren der Markise stören weder die Stripes, noch die Kabel. Das primÀre Ziel, eine jederzeit einsatzbereite und dimmbare Beleuchtung unter der Markise zu haben ist also schon erreicht.

 

Trotzdem habe ich noch einiges auf der ToDo Liste:

 

 

 

  • Stecker erneuern ;) und Halterung fĂŒr Stecker anbringen
  • Schaltung meiner Dimmbox ĂŒberarbeiten und einen Mikroschalter anbringen, der den Strom komplett abschaltet wenn die Markise geschlossen ist
  • Die LED Stripes möchte ich durch "silikonierte", wasserdichte ersetzen. Ich hatte bis jetzt zwar keinerlei Probleme mit den "Innenraum-Stripes" aber sicher ist sicher
  • Die Verlegunge der Kabel in der Markise ist (hĂŒstel) noch etwas schöner auszufĂŒhren
  • Die Verkabelung ĂŒber das Markisengelenk möchte ich auch noch etwas schöner gestalten
  • Eine Halterung entwerfen, dass ich meine "Ambientelichterkette" auch noch in der Markise transportieren kann. Wenn ich die Dimmbox etwas nach links versetze ist dafĂŒr auf alle FĂ€lle genĂŒgend Platz

 

 

Ich hoffe da sind ein paar Anregungen fĂŒr Dich dabei.

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

Irgendwie bekomme ich das mit den Fotos nie so ganz richtig hin ... :confused:

Link zu diesem Kommentar

Hi Tobias,

 

vielen, vielen Dank fĂŒr die großen UmstĂ€nde, die Du dir gemacht hast. Du hast es super bebildert und klasse beschrieben, ich habe alles kapiert :-)

 

Wegen des Stromzugangs: Man soll angeblich sehr gut den Strom auch an anderer Stelle zur Markise fĂŒhren können. Und zwar durch die Öffnung der oberen SchiebetĂŒren-FĂŒhrung (s. Anhang roter Kreis). Da sei ein kleines Loch werksseitig bereits vorhanden, welches man sieht, wenn die entsprechende Verkleidung auf der Innenseite entfernt ist. Das habe ich aber noch nicht ĂŒberprĂŒft. Praktisch wĂ€re es ja. Denn man könnte den Saft direkt an der nĂ€hesten Innenraumleuchte abgreifen. Von dort aus hat der Umbauer dann ein kurzes Kabel mit Stecker genau senkrecht entlang der SchiebetĂŒrdichtung gefĂŒhrt. Bei Bedarf schwenkt er es nach oben und koppelt das GegenstĂŒck von der Markise kommend an.

 

Diese Idee ist ganz gut, finde ich. Ich könnte mir das ganze noch etwas verfeinert vorstellen. Und zwar indem man die schwarze Schlossblende mit einer Buchse modifiziert. In diese könnte dann das GegenstĂŒck eingesteckt werden. Aber Achtung: Man mĂŒsste dann immer den Stecker ziehen, bevor die SchiebetĂŒre geschlossen wird.- Ist also nichts fĂŒr richtig kalte Tage, an denen man die kostbare WĂ€rme im Cali behalten will... GrĂŒbel, grĂŒbel.

 

PS: Ich durfte doch Dein Bild fĂŒr diesen Zweck "klauen und vergewaltigen", oder?

 

Einen schönen Abend noch und Gruß

Armin

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

N'Abend Armin,

 

gern geschehen - und große UmstĂ€nde waren das wirklich nicht.

 

Den Beitrag aus der Parallelwelt kannte ich schon. Allerdings habe ich mich genau wegen dem "man muss daran denken den Stecker zu ziehen" dagegen entscheiden. Siehe gequetschter Stecker bei mir. ;)

Ich wollte eine dauerhafte Lösung, bei der Mann sich um nichts kĂŒmmern muss. Und Frau und Kinder schon zweimal nicht.

 

:) Tobias

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielen Dank Tobias! Die Kantenprofile sind vom :) - wusste gar nicht, das der soetwas als Meterware verkauft. Hast du vielleicht eine Teilenummer und den Preis parat?
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Gatch

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.