Tom50354 Geschrieben 30. Januar 2015 Teilen Geschrieben 30. Januar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das Foto ist tatsächlich noch mit einem alten Zahnriemen gemacht. Eingebaut wurde aber ein neuer. Und das obwohl der Riemen und die Rollen erst vor 20.000km erneuert wurden. ich werde dann bei mir auch auf neue Rollen und Riemen bestehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Januar 2015 Teilen Geschrieben 30. Januar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich denke auch, dass die Beschickung eines Aluminiumblocks diesbezüglich anfälliger ist, wie die eines Graugusses. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 2. Februar 2015 Teilen Geschrieben 2. Februar 2015 oh Mann... jetzt habe ich ihn eben abgegeben. 74872km auf dem Tacho! Schon ein mulmiges Gefühl. Mit dem Zahnriemen habe ich angesprochen und gesagt, dass ich einen Neuen will. Diesen muss ich aber zahlen! VW sieht keinen Wechsel vor! Und der VVD schon mal gar nicht. Hoffentlich dankt es mir der Käufer im Herbst dieses Jahres. Die Wasserpumpe und ähnliches guckt sich der Monteur genauestens an. Aber er meinte nach der Laufleistung würde er es nicht machen, wenn optisch keine Auffälligkeiten zu sehen sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ridethebulli Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Gibts dann nen T6 Cali für euch Tom?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzblau Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 Haben unseren vorsorglich gestern auch mal zum geschafft. 0,8-1l Öl pro 3000 km liegt noch in der Norm - ja ja. Er fragt trotzdem mal nach. Die Federn bzw der Calihintern bei uns waren auch außerhalb der Norm. Mal schaun ob wir 4xgrau auf Garantie bekommen. Danke für die vielen Beiträge. Großartig. LgC Sent from my iPhone using Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja Zitieren Link zu diesem Kommentar
2ndreality Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi, den Riemen kannst du dir sparen wenn Rollen und Wapu nicht mitgewechselt werden. Meiner Erfahrung nach gehen gerne die Lager der Rollen oder Wapu kaputt, die dann den Zahnriemen schädigen. Gerade erst wieder am A2 gehabt nach gerade mal 18tkm und 13 Monaten -Spannrolle quietschte erbärmlich und wurde gewechselt, bevor sie fest ging. Die Arbeitsposition ist die des Riemenwechsels. Lässt du die alte Wapu drinnen, wäre ihre Laufleistung ausschlaggebend für den nächsten Zahnriemenwechsel. Gruß 2nd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 Motor ist draussen. Das Winkelgetriebe ist auch hinüber. Es verliert Öl. Da kommt wohl auch ein Neues rein! Wapu und Rollen werden auch neu gemacht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 Der Steg ist ziemlich genau 6mm. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Grobe Macken sehe ich keine. Eigentlich vermuten alle die Kolbenringe als Verursacher. Die Ölkante oben am Zylindern sei normal. Die hätte bei dem vorigen Motor schlimmer ausgesehen. Hier noch ein paar Bilder Wenn ich mir diesen Schaden jetzt schönreden möchte, kann ich behaupten, dass ich jetzt auch das AGR aus dem späten MJ 2015 habe. Das Winkelgetriebe oder auch Verteilergetriebe ist hoffentlich morgen/übermorgen verfügbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd s Geschrieben 3. Februar 2015 Teilen Geschrieben 3. Februar 2015 Liegt das jetzt an den Fotos, oder sind in den Zylinderlaufbahnen keine Honspuren mehr vorhanden? Die sehen ja aus wie poliert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 4. Februar 2015 Teilen Geschrieben 4. Februar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Grobe Macken wird es auch nicht geben. Die Ölkante ist auch normal. Aber wenn man mit dem Finger die Zylinderbahn kreisförmig entlangfährt, kann man im Bereich des OT der Kolbenringe eine etwas rauhere Oberflächenbeschaffenheit wahrnehmen ? Oder leichte Riefen nach unten ? Die Fotos sind hier nicht wirklich aussagefähig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 5. Februar 2015 Teilen Geschrieben 5. Februar 2015 keine Riefen. Glatt wie poliert! Hab meinen jetzt wieder zurück. Bis jetzt alles TippTopp. Wenn ich nicht wüsste, was die gemacht haben, würde ich sagen fast alles beim alten. Aber auch nur fast. Die waren gestern Abend schon fertig! Deshalb: Der eiskalte Motor ist bei der Abholung viel schneller Angesprungen. Der alte musste manchmal 1-2 Sekunden orgeln. Ich hab auch das Gefühl, dass die Anfahrschwäche nicht mehr so schlimm ist. Aber ich will jetzt auch nicht direkt den neuen Motor scheuchen. Ich bin guter Dinge, dass ich jetzt einen ausgereiften haltbaren Motor habe und das mir das beim Verkauf im Herbst/Winter ein paar gute Punkte bringt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 5. Februar 2015 Teilen Geschrieben 5. Februar 2015 Nabend! You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wirklich wie poliert?! Dann sind die Honspuren also verschwunden? Hier mal ein Link, wie eine Zylinderoberfläche aussehen sollte...: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gruß T:)m Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd s Geschrieben 5. Februar 2015 Teilen Geschrieben 5. Februar 2015 Sollte es also wirklich wie poliert aussehen, dann würde das für eine zu große Vorspannung der Kolbenringe sprechen. Oder für nicht geeignetes Motorenöl... Zitieren Link zu diesem Kommentar
tg8855 Geschrieben 25. März 2015 Teilen Geschrieben 25. März 2015 Hallo Zusammen, ich habe mir relativ viele Beiträge zum erhöhten Ölverbrauch durchgelesen und bin ratlos! Ich habe bei der letzten Inspektion 130.000 km bei VWN darauf hingewiesen das ich mind. nach jeder Tankfüllung 0,8L Öl nachfüllen muss. Im Ergebnis wurde das abgetan und auf kostenpflichtige exakte Messung des Ölverbrauchs verwiesen. Ein Nachfüllen sei erst notwendig wenn das "Öllämpchen" angeht... Leider ist bei meinem BJ2010 die Garantie ja bereits abgelaufen über eine Garantieverlängerung denke ich momentan nochmal verstärkt nach, da ich vermute das irgendetwas nicht in Ordnung ist. Folgende Symptome: Auf eine Tankfüllung ist ca. 0,8L Öl nachzufüllen, bei nicht nachfüllen und "zu geringem" Ölstand verbraucht er zusätzlich auch noch Kühlwasser, ein Leistungsverlust ist bisher nicht festzustellen, die Öl-Temperatur habe ich immer im Blick und die ist nie über max. 109° C Ich bin ratlos aber vermute das es am Turbolader liegen könnte, nach den ganzen Beiträgen zu Legierungsfehlern bin ich aber absolut verunsichert. Hat jemand eine Idee, oder ähnliche Probleme bzw. Erfahrungen mit VW im Umgang mit dem Problem bzgl. Kulanz? Danke vorab für eure Unterstützung. Grüße Tobias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.