smartcdi Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 Hallo zusammen, mein T5 ist Bj. 2005, AXE Motor mit nachgerüstetem DPF, derzeitiger Kilometerstand 102.000. Er darf nur die Ölspez. 50.601 haben. Nun wurde die Maschine TKM 60 aber mit 50.700 gefahren. Der Ölcheck war ok. Kein erhöhter Metalleintrag. Der Motor läuft auch einwandfrei. Mit 50.700 hatte ich auf TKM 7 "null" Ölverbrauch. Mit 50.601 habe ich jetzt nach TKM 7, 0,4 Liter nachgefüllt. Ist das im Rahmen? Fahre überwiegend Langstrecke (Autobahn mit 120 kmh. Oder Landstrasse mit 90 kmh). Bis zu welchen Verbrauch liegt man denn im bedenkenlosen Bereich? Sorry, aber es treibt mich um!!!!!!!! Und "Danke" für Eure Antworten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 Hallo Edi, ohne jetzt die Spezifikation vorliegen zu haben sind 0,4l auf 7TKM akzeptabel. Bezogen auf ein anderes VAG-Fahrzeug (VW Pkw) waren lt. Werk 1l auf 10tkm die obere Grenze. Ich würde an deiner Stelle erst mal weiterfahren und regelmäßig kontrollieren. Wenn es nicht weiter ansteigt wirst du damit leben (müssen) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 Du glücklicher mit dem guten AXE... Du regst Dich jetzt nicht wirklich über die 0,4L bei 7000km auf? Das ist doch ein super Wert! Habe jetzt auf 3500km in schneller Fahrweise 0,5L gebraucht und bin Happy damit! Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzblau Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 Ich hatte auch das Gefühl viel Öl zu brauchen. Ein Blick in mein Handbuch sagte dass 1/2l (oder 1l? Weiß ich grade nicht mehr ganz genau) pro 2000 km im Rahmen liegen. Also bist du gut dabei Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 Hallo, ich hab jetzt gut 60000 KM drauf und hab bislang eigentlich gar ein ÖL gebraucht. Kein Nachfüllen zwischen den Serviceterminen. Aber heuer auf der Fahrt nach Kroatien hat die Ölkontrolle aufgeleuchtet. Einen Liter gekauft und eingefüllt. Seitdem brauch ich alle 200 km gut einen Liter. Bin ich da noch in der Norm? Danke und LG hausa Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 6. Oktober 2014 Autor Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ....Hast Du Dich da nicht verschrieben? "alle 200 km gut einen Liter" Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 6. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2014 ...;-) aja - das wär wirklich etwas viel... alle 2000 hab ich natürlich gemeint! aja... und das passt gar nicht hierher... aber, ich hab bei meinem Profil ein Foto eingefügt und das wird bei meinen Beiträgen nicht angezeigt... Voll schade, weil das doch ein bisserl netter ist. Im Profil selbst sehe ich es... beste Grüße hausa Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Darf ich da nochmal Nachhaken... ich weiß, ich bin beim letzen Mal zu weit abgeschweift...;-) Auf 2.000 Km ein Liter Öl... soll mir das Kopfzerbrechen machen? Soll ich da was kontrollieren lassen? Danke und LG Hausa Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Hallo Hausa, ob es noch die Norm vom Cali ist weiß ich gerade nicht. Schau mal ins Handbuch unter "Motröl auffüllen", da sollte es angegeben sein. Aber wenn du vorher keinen Ölverbrauch hattest und nicht die Marke gewechselt hast solltest du mal schauen (lassen), ob der Motor trocken und sauber ist, also keine Ölstellen usw. und ob das Kühlwasser noch schön rosa ist. Der sprunghafte Anstieg macht mich nämlich auch stutzig. Sollte das alles nichts ergeben mal die Abgaswerte messen lassen, nicht das der Turbo das Öl frisst und den Partikelfilter damit foltert. Und immer schön beobachten (wann (Kilometerstand) wie viel Öl verloren und wie viel aufgefüllt.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
hp.svobo Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Vor unserem Dänemarkurlaub den Ölstand kontrolliert und er war knapp vor maximal.Nach 4Tkm wieder zu Hause nochmals nachgesehen und ca.0,25l nachgefüllt bis wieder kurz vor maximal. Macht auf 16Tkm ca 1l Öl. In meinen Augen alles normal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Danke lieber Duke. Hab meinen Cali nächste Woche zum Blumenkohl ernten beim Freundlichen und da sollen die mal schauen, was da los ist. Ich werd berichten!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 21. Januar 2015 Teilen Geschrieben 21. Januar 2015 Nachtrag zu meinem plötzlichen Ölverbrauch von einem Liter auf 2.000 KM... Nach 3 Kontrollen beim Freundlichen, wo immer nach 1000 km Zustand und Stand vom Öl kontrolliert wurde bekam ich die Diagnose "Legierungsfehler". Somit ab in die Werkstatt und bei KM 75.000 einen neuen Motor rein. Zum Glück hab ich die Garantieverlängerung abgeschlossen... kann ich nur empfehlen!!! Hat jemand Erfahrung mit neuer Motornummer, die ja nicht mehr zur Fahrgestellnummer passt. Kann sowas Schwierigkeiten ergeben? So junges Auto und schon neues Dach und neuer Motor - wie sich das rechnet... LG hausa Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 21. Januar 2015 Teilen Geschrieben 21. Januar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Legierungsfehler - interressant ! Kannst Du nochmals nachfragen: Wo ist der Legierungsfehler aufgetreten, bei welchem Bauteil ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hausa Geschrieben 21. Januar 2015 Teilen Geschrieben 21. Januar 2015 Werd ich nochmal hinterfragen aber angeblich haben die den gesamten Motorblock neu eingebaut. Ich war bei den 3 Checks unter der Toleranzgrenze von 1 l auf 2000 km. Das Thema mit der Legierung ist offenbar ein bekanntes, nur wird erst in schlimmen Fällen wirklich getauscht. LG hausa Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 21. Januar 2015 Teilen Geschrieben 21. Januar 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der Tausch des Motorblockes ist schon richtig. Legierungsprobleme deuteen auf einen Materialfehler hin. Nun stellt sich die Frage: Die Kolbenringe oder der Motorblock selbst, oder ? Aus der verbesserten Angabe kann man auf andere Motorentypen oder Laufleistungen schließen und als Fahrzeughalter besser "reagieren". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.