schwarzblau Geschrieben 20. September 2014 Teilen Geschrieben 20. September 2014 (bearbeitet) Hi zusammen ich haette gerne mal eure Meinung zu Wechelrichtern, da ich mir einen einbauen will.... Die gibts ja fuer wenige Euronen :z.B 1200W von AEG fuer 130 Euro AEG 97117 Spannungswandler ST 1200 Watt, 12 Volt auf 230 Volt, mit LCD-Display, USB Ladebuchse, Fernsteuerungsmodul und Batteriewächterfunktion: Amazon.de: Auto aber auch recht teuer: Waeco 1300W 360 Euro Waeco 9102600113 Wechselrichter SinePower MSI1312, 1300 Watt, 12 Volt: Amazon.de: Auto Ein von mir festgestellter Unterschied ist der Wirkungsgrad, derbei den guestigeren Geraeten um 80 %, bei den teureren um 90 % liegt. Folgende Fragen: -Ist hier billig gekauft = 2 x gekauft? -Im Grund brauche ich nie mehr als 600 W (keine Nespresso an Board ) im Bus. Sollte ich trotzdem eine groessere Maschine nehmen, um die Moeglickeit haben, auch mal eine Schlagbohrmaschine im Bus anzuschliessen Mal im Ernst, was (ausser Kaffee) brauch sonst so viel Power? Ich habe schon gelesen, dass die AGM Batterien grosse Geraete auf Dauer nicht so moegen. Auch sollte man die Wechselrichter direkt an der Batterie anschliessen, damit die grossen Stroeme nicht ueber den Shunt laufen und die Sicherungen fliegen. Vielen Dank fuer Eure Erfahrung Chris Bearbeitet 20. September 2014 von schwarzblau Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mane Geschrieben 20. September 2014 Teilen Geschrieben 20. September 2014 Hallo Chris, Der Hauptunterschied liegt an der Güte der Ausgangsspannung. Beim AEG ist die Spannung ein modifizierter Sinus (das muss man sich als positive und nrgative Rechteckpulse mit ein bisschen keiner Spannung dazwischen vorstellen. Man nennt das Trapezwechselrichter - ist von der Spannung her so, wie der im Cali verbaute und kann bei manchen Geräten Probleme bereiten, z.B. Schaltnetzteilen und Phasenanschnittsteuerungen). Der Waeco bietet dagegen eine fast optimale Sinusspannung und ist für alle Verbraucher uneingeschränkt nutzbar. Was du daran anschließen willst, musst du selbst entscheiden Grüße, Manfred Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andi Mk4 Geschrieben 21. September 2014 Teilen Geschrieben 21. September 2014 Hi, sicherlich gibt es Wirkungsgradunterschiede im %-Bereich, doch - wie du schon schreibst - was will man den wirklich alles dranhängen? Ich habe mir gesetzt: ein Netbook muss geladen werden (~60W), Zahnbürste oder mal die Kaffeemühle (Wasser gibt es warm dank Gas) und das alles übersteigt nicht die 100W geschweigenden eine Benutzung für Stunden...somit reicht mir der hier echt gut aus: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Aber natürlich gibt es auch für jeden individuelle Ansprüche :-) Grüße, Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 21. September 2014 Teilen Geschrieben 21. September 2014 Hallo Chris, ob Du nun wirklich einen "Sinus-WR" benötigst oder nicht, hängt ja von Deinen bevorzugten Stromabnehmern ab. Auch wichtig ist aber der Einbauort bzw. daher die Größe des WR's. Einen AEG ST800 bekommst Du unter den Beifahrersitz integriert (mit diesem Baumaß gibt es m.E. auch einen AEG-WR in Sinusausführung!). Der ST1200 ist schon um einige cm länger und würde z.B. nicht unter den Beifahrersitz passen. Laut Tom (Aussage beim Dömitz-Treffen) hat es einigen Akkus das Leben gekostet, mit einem 1200 Watt-WR betrieben worden zu sein... Also es gibt auch "viel hilft nicht immer viel" :-) Gruß Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzblau Geschrieben 21. September 2014 Autor Teilen Geschrieben 21. September 2014 Danke erst mal fuer das verschieben des Themas. Ich brauche den Wechselrichter tatsaechlich nur zum Laden von Laptops, Telefonen, die Heizung fuer den Brauchwassertank, Akkuschrauber. Also werden 600 Watt reichen. In Sinusausfuehrung. Erst recht, wenn die Batterien schon bald abrauchen bei staerkeren WR. Einbauen werde ich nicht unter den Beifahrersitz, da ist schon mein Kompressor. Wahrscheinlich zwischen Kuechenschrank und Fahrersitz (am Fahrersitz). In der Naehe der Batterie. Vielen Dank an alle lgC Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 22. September 2014 Teilen Geschrieben 22. September 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Chris, ich hätte noch einen neuwertigen gebrauchten WAECO-Wechselrichter mit 350 W echter Sinusleistung rumliegen, falls Du (oder wenn nicht ggf. auch jemand anderes) Interesse haben solltest, einach melden. Wäre mit Fernbedienung und Anschlusskabeln für 100 abzugeben (Neupreis war all incl. ca 400 ) Gruß Joe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwarzblau Geschrieben 22. September 2014 Autor Teilen Geschrieben 22. September 2014 Hi nochmal Zusatzfrage: Fuer den Fall, dass ich einen 1500W Wechselrichter anschliesse, aber nur Geraete bis 600W anschliesse, sollte das der Batterie theorethisch nicht schaden, oder? Der Hintergrund der Frage: Es macht momentan finanziell keinen grossen Unterschied, ob ich einen 'grossen' oder 'kleinen'Wechselrichter kaufe. Und haette dann als Backup noch ein paar Zusatzwatt fuer einen imaginaeren Notfall. lgC PS: Danke fuer das Angebot, Joe, ich suche was ueber 350W. Zitieren Link zu diesem Kommentar
chillo Geschrieben 22. September 2014 Teilen Geschrieben 22. September 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. gibts denn dazu genauere Infos? AGM Akkus sind doch angeblich robuster und vertragen relativ hohe Entladeströme. Gruss Helmut Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 23. September 2014 Teilen Geschrieben 23. September 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Chris, so wie Du es vermutest, sehe ich das auch. Einzig und alleine zählt letztendlich die Höhe und Dauer der Stromaufnahme. Je öfter die Akkus an ihre Grenze getrieben werden (Tiefentladung), desto eher werden sie Schaden nehmen. Die Größe des WR spielt damit m.E. keine Rolle, denn er liefert nur den Strom, der durch den Verbraucher gezogen wird. Gruß Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mudie Geschrieben 4. Januar 2015 Teilen Geschrieben 4. Januar 2015 Hi: noch eine kurze Info, da ich mich gerade ebenfalls um einen Wechselrichter kümmere. Für mich ist ein Reinsinus ein Muss, denn die meisten heutigen Schaltnetzteile an Rechnern und Kameras bedanken sich mit längerer Lebensdauer, wenn sie mit Reinsinus gefüttert werden. Einige versagen gleich den Dienst, wenn modifizierter Sinus (also kein reiner Sinus) verwendet wird. Bei den AGMs ist zu bedenken, dass diese normalerweise nur zu 50% entladen werden sollten. Mehr Kapazität ist aus den (wesentlich teureren) Li-Ion-Batterien zu beziehen. Ein wesentlicher Nachteil großer Reinsinus-Wechselrichter ist nicht nur deren enorme Größe, sondern auch ein erheblich höherer Ruhe-/Standby-Strom. Auch die Kabelquerschnitte sind bei den hohen Strömen gewaltig: hier am Besten direkt die vom Hersteller angebotenen Originalkabel verwenden. Durchaus auch zu bedenken ist, wie diese eingestellt werden können. Frei einstellbare Abschaltspannungen sind hilfreich, falls verschiedene Batterietypen (später LiIon) verwendet werden sollen. Bei Belastung brechen die Nennspannungen unterschiedlich stark ein. Boiler würde ich lieber immer direkt anschließen, wenn möglich, um den Wirkungsgrad zu maximieren. Ich werde Euch berichten, wofür ich mich final entschieden habe und wie ich eingebaut habe... Falls dringende Fragen vorher da sind: einfach hier rein oder per PM. Viele Grüße, Mudie Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.