Tymmi Geschrieben 10. Juli 2014 Teilen Geschrieben 10. Juli 2014 Ich war gestern beim VWH und der hat mir natĂŒrlich kostenlos das defekte Rollo an der SchiebetĂŒr ausgetauscht und dabei habe ich einen Blick unters Auto werfen können- ja! Ich durfte als Frau da mitgucken! Die waren halt schon am Grinsen, als ich die Bitte vorbrachte... ;-) MĂ€nner!  Und da fiel mir auf, dass ich garkein Ersatzrad habe!!!!  Ein Mechaniker wollte mich beruhigen und meinte lapidar: "Sie haben doch einen Kompressor in der Schublade unter der Sitzbank! Damit geht das ganz flugs und Sie fahren zur nĂ€chsten Werkstatt!"  Was nutzt mir ein Kompressor, wenn die Luft wieder rausgeht???  Meine Frage nun an Euch: habt Ihr ein Ersatzrad und wenn dann was fĂŒr eins? HĂ€tte vielleicht einer eins zufĂ€llig ĂŒbrig- liebguck?  Ich wĂŒrde mich deutlich wohler fĂŒhlen mit so einem Ersatzrad und das Wechseln der RĂ€der mach ich eh schon seit ich ein Auto besitze selber.  Lieben GruĂ Tymmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dammerl01 Geschrieben 10. Juli 2014 Teilen Geschrieben 10. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Tymmi,  ich habe ein Ersatzrad und ich werde mir auch immer ein Ersatzrad kaufen. Bei den Reifenplatzern, die ich in meiner Autofahrerlaufbahn hatte, hĂ€tte mir so ein Tyre-Repair-Kit nicht weiter geholfen: Z.B. verlor mein Vordermann seinen Auspuff, ich konnte nicht mehr ausweichen und prompt war ein 10cm-langer Schlitz im Pneu. Nach Formel-1-verdĂ€chtigem Reifenwechsel auf der Bahn, konnte ich meine Fahrt fortsetzen. Und: Reifenwechsel geht auch Sonntags, wenn die Werkstatt zu hat:happy:  Welchen Reifen ich unter mir her schleppe, weiĂ ich leider nicht.  Aber vielleicht kannst Du Dir bis zum Kauf eines Reifens, einen Winterreifen unten anschnallen...?  Viele GrĂŒĂe, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 10. Juli 2014 Teilen Geschrieben 10. Juli 2014 Wie von Thomas bereits angedeutet gehört zum Kompressor auch immer das Dichtmittel. FĂŒr die meisten FĂ€lle reicht das auch, aber eben nicht fĂŒr alle. Das volle Reserverrad ist natĂŒrlich unnötiges Gewicht was man mit sich rum schleppt, ich hab auch eins genommen - andererseits fahr ich seit ca. 170.000 km ohne jedwede ReifenschĂ€den oder gar Pannen *HolzZumKlopfenSuch*. Hier im Marktplatz taucht immer mal wieder ein regulĂ€res Reserverrad auf, NachrĂŒstanleitungen dazu gibt es auch - du benötigst ggf. noch ein paar weitere Zutaten (Halter, Schrauben etc.).  Verkaufe Ersatz Komplettrad mit Stahlfelge 7jx17 H2 ET55  Ersatzradhalterung. Preise in der Schweiz  Ersatzrad oder Tire Mobility - kleine Entscheidungshilfe... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fidel Geschrieben 10. Juli 2014 Teilen Geschrieben 10. Juli 2014 Hallo Tymmi  Ersatzrad ja oder nein, das hĂ€ngt auch ein wenig davon ab, wo man mit dem Fahrzeug unterwegs ist. In Mitteleuropa hatte ich in 32 Jahren eine Reifenpanne, in Australien in 2 Monaten zwei. Ich habe eines, da Skandinavien zu meinen bevorzugten Reisezielen zĂ€hlt und ich oft einsame ĂbernachtungsplĂ€tze anfahre, die vielmals nur ĂŒber raue Pisten erreichbar sind.  Aber wenn du dir ein Ersatzrad zulegst, dann auch gleich mit gutem Werkzeug bzw. Wagenheber. Das serienmĂ€Ăige Bordwerkzeug taugt nichts.  Servus Fidel Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 10. Juli 2014 Teilen Geschrieben 10. Juli 2014 Hallo,  meine dringende Empfehlung: n i e m a l s o h n e Ersatzrad fahren (und auch ab und an die Luft prĂŒfen) !  Wir haben in Frankreich, Italien und Spanien und auch in Deutschland im Laufe der mehr als 30 Reise-Jahre schon mehrere Reifenpannen gehabt: NĂ€gel, Stahlteile, Schrauben, HufnĂ€gel (sollen GlĂŒck bringen) waren die ĂbeltĂ€ter. Sogar auf der Autobahn, da verlieren nĂ€mlich Schrott-Transporter Kleineisenzeug, das man dann im Reifen hat.  Wir haben uns am Cali die Reserveradhalterung beim Freundlichen nachrĂŒsten lassen (es ist immer schon alles dafĂŒr vorbereitet) und dann Stahl-Felge und passenden Reifen in der Bucht gĂŒnstigst besorgt.  Und: wir haben es auch schon gebraucht, einmal in der Provence, Nagel, dann in der Toscana, Schraube. Da hat uns die Navi nĂ€mlich den "kĂŒrzesten Weg" ĂŒber landwirtschaftliche VerbindungsstraĂen geschickt. Gott sei Dank hat sich der Luftdruck recht langsam verabschiedet. Dann bei SaarbrĂŒcken: vorn rechts, Reifen passee`, Auto konnte von mir nur mit MĂŒhe auf der StraĂe gehalten werden. Letzte Panne vor ca. drei Jahren: auf der Autobahn bei Mannheim, rostige Schraube, rechts vorn, der Luftverlust verlief hier auch ziemlich glimpflich. Mal sehen was nun kommt. (Vielleicht fahre ich ja mal ĂŒber eine GĂ€nse- oder Entenfeder).  Pannenfreies Reisen wĂŒnscht Euch   cali-blue:confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo Tymmi,  bevor Du dich allzu ĂŒberschwĂ€nglich schon jetzt auf ein Reserverad freust, wĂŒrde ich dringend raten, mal einen "Trocken-aus-und-einbau-Versuch" zu machen. Der T5 hat nĂ€mlich ziemlich schwere RĂ€der, deren Schrauben auch wesentlich fester angezogen werden als bei einem PKW ĂŒblich. Auch das Herausfummeln des Ersatzrades unter dem Cali heraus ist recht umstĂ€ndlich, besonders mit AnhĂ€ngerkupplung. Hier wĂŒrde ich empfehlen, einen ausziehbaren RadmutternschlĂŒssel zu kaufen. Der originale Wagenheber geht fĂŒr gelegentliche Radwechsel m.M.n. schon in Ordnung.  Aus genau diesen UmstĂ€nden heraus sind diese Reifen-Reparaturkits inkl. Kompressor schon O.K. Je nach Reifenschaden wĂŒrde ich es zunĂ€chst mit diesen Kits probieren, den Reifen wieder "flott" zu bekommen...  GruĂ Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 Moin,  ich habe mich schon mehrmals wegen der Reparaturkits mit Fachleuten unterhalten. Es gibt da noch etwas zu bedenken.  Dieses Mittel, was da in den Reifen gedrĂŒckt wird, um den Reifen von innen zu verkleben, hĂ€ngt oft so fest am Innenbereich der Felge, dass sie danach entweder unbrauchbar wird oder sehr aufwĂ€ndig gereinigt werden muss. Wenn das nicht geschieht, hat die Felge auf Dauer eine ziemliche Unwucht. Die gute Klebekraft wirkt halt nicht nur am defekten Reifen, sondern auch auf dem Metall der Felge. Zitieren Link zu diesem Kommentar
heibru Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 bei meinen bisherigen 4 ReifenschĂ€den war der Reifen immer total hinĂŒber. Ich wĂŒrde immer auf ein Reserverad setzen.  Wenn das Wechseln Probleme macht, hilft der Pannendienst eben mit, aber ich habe das "notwendige Material" dabei und bin bald wieder flott...  LG Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
camagami Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 Ich hatte diesen FrĂŒhling in Spanien eine Panne. War mit den schmalen Winterreifen unterwegs. Radwechsel ist kein Problem, das De- und Montieren des 5 Rades unter dem Wagen ist die grössere Herausforderung.  Vor allem: Als Ersatzrad kam bei mir ein breites Sommerrad zum Vorschein. Die unterschiedliche Breite ist ja zum Fahren nicht so ein Problem. Das grössere Problem war, den schmalen Winterreifen so unter dem Auto zu montieren, dass er nicht wackelt. Hab ich dann nicht hingekriegt, war dann aber auch hinfĂ€llig, da ich vor Ort einen neuen Reifen gekauft habe.  Werde mal bei Gelegenheit genau ĂŒberprĂŒfen, ob es noch eine Möglichkeit gibt, einen schmaleren, defekten und somit luftleeren Reifen da unten zu befestigen. Hat da jemand Erfahrung dazu?  LG Miguel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tymmi Geschrieben 11. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 Danke! Die Entscheidung, ein Ersatzrad zu kaufen ist beschlossen.  Nun frage ich mal Yksili nach dem Ersatzrad. Vielleicht passt es ja!  Lieben GruĂ Tymmi  PS: Ich habe gestern einfach mal so ein Rad abgeschraubt und hatte gleich 3 Nachbarn da, die mir helfen wollten ;-))))) Im Notfall habe ich also helfende HĂ€nde. Das ist gut zu wissen. Lach! Aber dieser Wagenheber ist echt ein Witz! Ein totaaaaaler Witz! Da war meiner von Peugeot hundert mal besser! Was habt Ihr denn fĂŒr Wagenheber? Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 11. Juli 2014 Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 Hallo,  auĂerdem ist beim Reparutur-Kid auf das BehĂ€ltnis/Flasche ein Datum (in rot) augdruckt, bis zu dem es vermutlich wohl nur verwendet werden soll.  Bei meinem steht drauf: 11012, bedeutet wahrscheinlich: nur verwenden bis 1.10.2012, ... ist offensichtlich also abgelaufen.  Mein Reserverad/Ersatzrad hat kein Verfalldatum. Aber die Luft muĂ man schon ab und an prĂŒfen.   Hoffentlich nun immer pannenfreie GrĂŒĂe  von  cali-blue Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tymmi Geschrieben 11. Juli 2014 Autor Teilen Geschrieben 11. Juli 2014 Alles klar. Dann geh ich mal auf die Ersatzradsuche....  Danke Euch allen! " Blömske" Tymmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spiderpig Geschrieben 12. Juli 2014 Teilen Geschrieben 12. Juli 2014 FĂŒr das Ersatzrad (Stahlfelge) meinte ich wurde hier im Forum auch mal irdendwo eine VWN-Bestellummer genannt.. kann sie nur gerade nicht finden... Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 12. Juli 2014 Teilen Geschrieben 12. Juli 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Hallo, Â Stahlfelge 7jx17 H2 ET55, VW-Teilenummer 7E0 601 027B Â Â Gruss, Â stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spiderpig Geschrieben 12. Juli 2014 Teilen Geschrieben 12. Juli 2014 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.