californier Geschrieben 18. Juni 2014 Teilen Geschrieben 18. Juni 2014 Hallo zusammen,  bin neu hier, weil ich gerade erst dabei bin mir einen T5 California Comfortline, zu kaufen. Habe hier schon einige gute Tipps von Euch erhalten.  Habe beim Freundlichen einen schicken Cali Modelljahr 2013 als Jahreswagen von VW gefunden:). Preislich sind wir uns zunĂ€chst einig geworden. Der Wagen sollte frei von MĂ€ngeln sein, so ist es vertraglich fixiert. Jetzt beim Ăffnen des Daches stellte sich heraus, dass links ĂŒber der Segellatte in der NĂ€he der ScherengestĂ€nge ein kleines Loch im Balgen vorhanden ist und das Dach eine leichte Delle an der linken AuĂenkante hat. Anscheinend ist hier der Balgen beim Einfahren des Daches einmal in das GestĂ€nge geraten und die Hydralik hat dann weiter zugezogen. Wir haben so was auch schon mal bei einem Miet-Cali hinbekommen, war keien Glanzleistung, kommt aber anscheinend hier und da schon mal vor... Habe schon DĂ€cher mit echten Knick im Dach und anstĂ€ndigen Riss im Balgen gesehen. In solchen FĂ€llen wĂŒrde ich auf Dachreperatur und neuen Balgen bestehen oder vom Kauf zurĂŒcktreten. Hier handelt es sich m.E. um einen leichteren Fall.  Jetzt hoffe ich Ihr könnt mir drei Fragen Tipps geben.  Welchen Schaden nimmt die Hydraulik, wenn das Dach beim blockierten ScherengestĂ€nge mit eingeklemmten Balgen weiter zugezogen wird? Welche EinschrĂ€nkungen gibt es dadurch bei der Werksgarantie, wenn es spĂ€ter zu SchĂ€den/GarantiefĂ€llen an der Hydraulikanlage kommt? Und die entscheidende Frage, welche Wertminderung ist angemessen, wenn Balgen ein entsprechendes Loch und das Dach eine leichte Delle hat....? :confused:  WĂ€re klasse, wenn Ihr mir hier ein paar Hinweise geben könntet oder Tipps in welche Threads Ă€hnliche Fragen schon behandelt wurden.  Vielen Dank im Voraus  Der (hoffenlich bald Neu-)Califonier Zitieren Link zu diesem Kommentar
californier Geschrieben 20. Juni 2014 Autor Teilen Geschrieben 20. Juni 2014 Wertminderung hat sich erledigt. Der freundliche hat angeboten den Zeltbalg zu wechseln.Also alles gut!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 20. Juni 2014 Teilen Geschrieben 20. Juni 2014 Hallo, Â der Zeltbalg ist Kleinkram, kostet den Dealer im EK 250.- Steine. Â Ich wĂŒrde ein Auto mit Knick im Dach nicht kaufen ! Â Aber das muĂ jeder selber wissen. Â GruĂ T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 20. Juni 2014 Teilen Geschrieben 20. Juni 2014 Wertminderung=soviel wie ihr bezahlen musstet alls ihr das hinbekommen habt! Was hat das damals gekostet? Oder liege ich da falsch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 Vorbemerkungen: 1) Ja, hier ist noch einer, der sich mit dieser Thematik beschĂ€ftigt... Das ganze ist fĂŒr mich hart an der Grenze eines Konstruktionsfehlers. Jahaa, man muĂ eben bei der Handhabung komplexer GerĂ€te aufpassen, und ich gehöre durchaus der Generation an, die dies noch ohne zu murren akzeptiert. Aber man betrachte mal die "Ziehharmonika" beim Viano: da dĂŒrfte das schlicht ausgeschlossen sein! Und: bei dem kann man die Elektrohydraulik einzeln bestellen - oder eben auch weglassen! Ich hĂ€tte viel lieber den CL mit manuellem Dach gehabt. 2) Warum in aller Welt (um nicht in weit Ă€rgeres Fluchen zu verfallen) verbaut VWN nicht gleich etwas der hier angebotenen Gummischnur Ăhnliches, um den Zeltbalg zwangsweise nach innen zu falten...? 3) Leute, gönnt Euch unbedingt You do not have the required permissions to view the link content in this post. - es sieht zwar ein wenig blöd aus, aber es beruhigt ungemein, wenn auch mal andere Familienangehörige das Dach betĂ€tigen und verhindert Streit im Urlaub.   Nun zum Punkt.   Der kleine Knick am Rand im Blech der Dachplatte ist m.M. ein eher kosmetisches Problem, und wie in div. Freds angesprochen, auch vom Beulendoktor i.d.R. zu kurieren. Die wichtigere Frage ist doch: wodurch erhĂ€lt das Dach seine Biegesteifigkeit? Zum einen sicher durch die LĂ€ngs-Sicken, und nur sehr wenig durch den gebogenen Rand. Aber unter der Dachplatte sind von auĂen sichtbar H-Profile aus Alu angebracht (vermutlich verklebt), und diese scheinen mir fĂŒr die Biegesteifigkeit entscheidend zu sein. Wenn solche H-Profile stĂ€rker als sie es federnd ertragen gebogen werden, dann biegen sie sich dauerhaft - oder der obere (gedehnte) Strang reiĂt sogar.   Hat jemand der Betroffenen diese Stelle mal untersucht, ist jemand was aufgefallen? (Ich kann bei meinem nichts erkennen.)   Oder meint ihr (vorzugsweise Leute vom Fach), daĂ die krĂ€ftige temporĂ€re Verformung des Daches noch im Bereich der elastischen Verformung liegt, und nur dieser kleine Knick dauerhaft (also plastisch) verformt wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiatia Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 Als Bauingenieur bin ich nicht wirklich vom Fach, dies ist aber mein Eindruck: aus Sicht der "Tragsicherheit" vom Dach sollte die (in meinem Fall max 1mm hohe) Beule unproblematisch sein. Wie stark das Material gelitten hat wĂŒrde man bei geschlossenem Dach und eingeklemmtem Stoffbalg sehen... Eventuell unter einer starken Druckbelastung vom Dachrand könnte wegen der Delle der Rand im betroffenen Bereich frĂŒher ausbeulen. Die Meinung eines Experten wĂŒrde mich auf jwdem Fall auch interessieren. Rein optisch erkenne ich auch gar nichts, sogar die Delle verschwindet je nach Licht... Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
MoR Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 Wo genau sitzt denn die Delle?  Es gibt ja auch den Fall des DachschlieĂens ohne den Bettrost vorher herunter zu klappen. Das gibt kreisĂ€hnliche Dellen seitlich oberhalb der Dichtung etwa auf Höhe des Rollos.  Oder ist die Delle gute 50 cm vom Heck weg? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Â Achja? Und was machst Du wenn Du mal allein unterwegs bist und das Dach festhalten musst UND darauf achten das nirgends etwas klemmt? Viel Spass dabei! Da fahre ich lieber das Dach in 5 Schritten herunter und laufe dabei 5 mal ums Auto um Sicherzugehen! Â Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Ach ja - und was machen all die Beach-Besitzer? Sind die immer nur zu 2t unterwegs? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Wie gesagt: ich bin der Ăberzeugung, daĂ dieser sichtbare Knick in der HĂŒlle ĂŒberhaupt kein funktionales Problem darstellt. Meine Sorge gilt v.a. diesem H-Profil. Zitieren Link zu diesem Kommentar
californier Geschrieben 24. August 2015 Autor Teilen Geschrieben 24. August 2015 Hallo Zusammen,  also bei uns ist die - in der tat leichte - Beule, eigentlich nur eine Delle an der AuĂenkante ca. 50-60 cm vor der hinteren Kante des Aufstelldaches. Ich hatte keine Sorge bezĂŒglich Statik. Mir ging es beim Ăffnen des Threads um zwei Aspekte: Wasserdichtigkeit, weil die Dichtung an der Dachkante möglichweise nicht exakt aufliegt oder unterschiedlichen Anpressdruck erfĂ€hrt BschĂ€digung an der Hydraulik durch das kurze Blockieren der Scherenmechanik, wenn der Balgenstoff einklemmt.  Habe mir daher vom VW-HĂ€ndler (nach Dekra-Begutachtung) bestĂ€tigen lassen, dass die Delle keine Auswirkung auf die Wasserdichtigkeit und die Herstellergarantie auch bei der Hydraulik hat. War dann mit Zeltbalgentauscch und vglw. gutem Kurs fĂŒr den Cali einverstanden.  Sind jetzt seit gut einem Jahr mit unserem Cali unterwegs. TatsĂ€chlich auch bei absolutem S..-Wetter unterwegs. Ist tatsĂ€chlich auch dicht, was bei der relativ kleinen Delle keine echte Sensation ist. Und die Hydraulik machte bisher auch keine Mucken. Also insofern alles gutgegangen. VG Californier Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiatia Geschrieben 24. August 2015 Teilen Geschrieben 24. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das sind beruhigende News, Danke californier fĂŒr den Bericht. Gruss und einen schönen Abend Zitieren Link zu diesem Kommentar
californier Geschrieben 24. August 2015 Autor Teilen Geschrieben 24. August 2015 Ach so, und das Profil im Dach hinter der Kante, an dem die ScherengestĂ€nge montiert sind, haben nach meiner Untersuchung keinen offensichtlichen Knick. Auch die Alu-Profilschiene fĂŒr den DachgepĂ€cktrĂ€ger im Dach ist schnurgerade. Insofern haben wir da GlĂŒck gehabt, es handelte sich insgesamt wohl (noch) um reversible Verformung ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopit Geschrieben 25. August 2015 Teilen Geschrieben 25. August 2015 Hallo, könnte jemand von den "Knickbesitzern" fĂŒr die Ahnungslosen mal ein Foto des Schadens einstellen?  Danke und GrĂŒĂe  Pit  Gesendet von meinem SM-T700 mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeebulon Geschrieben 25. August 2015 Teilen Geschrieben 25. August 2015 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke - dann habe wohl auch ich GlĂŒck gehabt (bzw. die Konstrukteure haben immerhin das Dach diesbezĂŒglich richtig dimensioniert, auch wenn wohl der Fall "Versteifungstab klappt nach auĂen" insgesamt m.M. unzureichend betrachtet wurde. Aber sicher hat die Kinematik ein anderer gemacht als das eigentliche Dachteil.). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.