Monstertom Geschrieben 5. Mai 2014 Teilen Geschrieben 5. Mai 2014 Diese nette Klammer war bei mir auch schon gebrochen - und irgendwo habe ich den Ersatz auch noch rumflliegen... Hab dann aber auf die Aljo-Doppelschublade umgebaut Davon hab ich auch noch eine in Reserve - müssten nur die Schubladenböden eingeklebt werden, da sie sonst bei Belastung (und Verwendung der ebenfalls vorhandenen Aljo-Schubladenteiler) durchbiegen und rausrutschen können (1. Serie). Tom (der immer ein Geschirrtuch auf dem Besteck liegen hat(te), was, wenn es vorn etwas runterhängt, fast jedes Klappern verhindert) Zitieren Link zu diesem Kommentar
g.klose Geschrieben 9. Mai 2014 Teilen Geschrieben 9. Mai 2014 Hallo Ich denke diese Halteklammer ist wieder so ein "Konstruktionsfehler". Auch meine war hinüber. Einen Neukauf habe ich bleiben gelassen, das Ding MUSS eigentlich gleich wieder kaputt gehen. Ist einfach zu fragil. Ich habe das Ding selber in Polycarbonat (Plexiglas) nachgebaut, und zwar in doppelter Stärke! Zwischen Schiene und Schublade ist genügend Platz. Dazu habe ich die defekte ausgebohrt und auf eine doppelt so starke Plexiglasscheibe gelegt, abgezeichnet und in ca 10 Minuten nachgebaut. Auch auf den Niet habe ich verzichtet, ein Gewinde eingeschnitten und die "Nachbauklammer" angeschraubt. Somit kann, sollte die Klammer kaputt gehen, sie ganz einfach nochmal nachbauen. Allerdings tut sie ihren Dienst seit zwei Jahren perfekt! Gruss Günter Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 16. September 2015 Teilen Geschrieben 16. September 2015 Mein Freundlicher hat links gleich eine ganze Schiene eingebaut. Die Schublade rastet aber trotzdem nicht spürbar ein: FEHLKONSTRUKTION. Der VVD hat dafür eine Rechnung über 95.- Euro bekommen. T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.