Onk Geschrieben 29. November 2013 Teilen Geschrieben 29. November 2013 Hallo,  seit einigen Tagen beobachte ich ein mir bisher unbekanntes Verhalten der Ladestromanzeige in der CU:  Der Ladestrom wird z.B. mit einem (durchaus fĂŒr die Situation plausiblen) Wert von 5 A angezeigt. Dann geht er fĂŒr Sekunden runter auf z.B. 1A oder auch darunter um dann wieder auf 5A hochzuspringen. Es ist also nicht das ĂŒbliche langsame Abnehmen des Ladestroms, sondern es springt so hin und her. Ladespannung bleibt dabei immer plausibel und ohne SprĂŒnge.  Woran kann es liegen? Irgendeine lockere Verschraubung? Shunt? Wo sollte ich mal als erstes schauen?  Lockere Verschraubung am Shunt wĂ€re mein erster Versuch. Im Moment weiĂ ich aber noch nicht genau wo der bei mir dann liegt und wie gut er zugĂ€nglich ist. Ich habe noch nicht geschaut was ich in der Doku dazu finde.  Bei mir wurde im Sommer das GeschrĂ€nk getauscht. eine lockere Schraube im Bereich der Verkabelung wĂ€re also durchaus plausibel.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Fw14 Geschrieben 29. November 2013 Teilen Geschrieben 29. November 2013 (bearbeitet) Guten Morgen,  geht hat es hier wirklich um den Ladestrom und gilt es einen Unterschied zwischen Laden ĂŒber Generator und Internem LadegerĂ€t?  Wie ist das beim Stromverbrauch, also bei der Entladung?  Gruss Frank Bearbeitet 29. November 2013 von Fw14 Text korrigiert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 29. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 29. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo,  ja, es geht um den Ladestrom. Alle Verbraucher aus. (KĂŒhlschrank, LSH, Boardnetz-Licht)  Laden wĂ€hrend der Fahrt ĂŒber Generator.  Am Landstrom habe ich es nicht ausfĂŒhrlich geprĂŒft. Eine kurze Stichprobe sah ruhig aus. Bei einer wackligen Verbindung könnte das aber vollkommen ruhig und normal aussehen weil das Fahrzeug dann steht und der Kontakt nicht durchgerĂŒttelt wird.  Entladung durch Einschalten von Verbrauchern habe ich auch noch nicht geprĂŒft. Im Stand wĂŒrde da wieder das RĂŒtteln fehlen. WĂ€hrend der Fahrt hĂ€tten wir ĂŒberlagernde Effekte von Ladestrom und Entnahme durch den Verbraucher.  Ich könnte mal in VCDS schauen was ich an Werten vom Generator wĂ€hrend der Fahrt abgreifen kann um Probleme von dieser Seite auszuschlieĂen. Wenn's in die Richtung geht wĂŒrde ich aber auch Spannungsschwankungen erwarten.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Fw14 Geschrieben 29. November 2013 Teilen Geschrieben 29. November 2013 Ich wĂŒrde es einfach mal testen um sicher zu sein, dass es an der Bewegung durch die Fahrt liegt, Du kannst doch dann viel gezielter das Problem angehen. Vielleicht kannst Du ja die ganze Sache auch provozieren, evtl. ĂŒber die Ăffnungen im linken Schrank, sodass Du dort an dem Kabelbaum vorsichtig wackeltet oder mit einem Stab Dich voran tastest. Â Oder hast du noch Garantie? Â GruĂ Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 29. November 2013 Teilen Geschrieben 29. November 2013 Hallo Gunther,  klemm doch einfach mal wÀhrend der Fahrt ein Voltmeter im 2-V-Bereich zwischen Minuspol der Drittbatterie und einer sauberen Fahrzeugmasse.  Wenn das auch zappelt, könnte es eine schlechte Masseverbindung des Shunts sein, wenn nicht weià ich auch nicht weiter.  Wir haben bei @Hiltener mit defektem Shunt (T5.1) > 1 V gemessen, nach Einbau des Caliground waren es bei ca. 8 A Ladestrom noch ca. 0,2 V (weià ich aber nicht mehr so ganz genau). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 29. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 29. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Garantie habe ich noch - nur das ist so ein Fehler den ich ungern an die Werkstatt abgebe. Schwierig sauber zu diagnostizieren und damit eine gute Grundlage fĂŒr mehr als einen Besuch in der Werkstatt bevor das Thema vom Tisch ist. Dann lieber selbst beheben oder eine gescheite Vor-Diagnose. Hinten wackeln und vorne gucken ist alleine dann doch wieder recht schwierig. Mal sehen was mir da noch so einfĂ€llt. Ich such' mal raus wo der Shunt jetzt verbaut ist. Es wĂ€re doch einfach mein naheliegender Verdacht.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 29. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 29. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Danke Radfahrer. Gute Idee. Das lĂ€sst sich auch alleine noch handhaben - werden die Mess-Strippen halt etwas lĂ€nger. Wenn ich einfach an den Shunt komme check ich da mal zuerst die Verbindung. Wenn das doch wieder nicht so einfach ist messe ich mal wie vorgeschlagen. Mal sehen was das Wetter so macht. Im Moment lĂ€dt es den Laternen-Parker nicht zum Basteln ein. Aber in die Doku kann ich mich morgen mal reinwĂŒhlen um rauszufinden ob das Ding gut zugĂ€nglich ist.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. November 2013 Teilen Geschrieben 30. November 2013 An den Stunt kommt man auch im T5.2 nur, wenn man den KĂŒhlschrank ausgebaut hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. November 2013 Teilen Geschrieben 30. November 2013 Die Lage bei demontiertem Schrank: Â You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 30. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 30. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Danke Tom. Shit. Ich war der Hoffnung, dass man da beim 5.2 besser rankommt. Habe ich mir wohl falsch gemerkt. Irgendwie nehme ich wohl jedes Problem mit bei diesem Auto.  OK, dann werde ich die Tage mal gemÀà Radfahrers Vorschlag messen. Wenn sich der Shunt als Problem manifestiert drehe ich ein Video von der Ladeanzeige wĂ€hrend der Fahrt und dann geht's an die Werkstatt. Es lebe die 5-Jahres Garantie!  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Fw14 Geschrieben 30. November 2013 Teilen Geschrieben 30. November 2013 die Zuleitung zum Shunt kommt doch von der hinteren Zusatzbatterie im Schrank; ich glaube man könnte hier vielleicht etwas wackeln um zu sehen was passiert - zumindest die eine Seite.  Gruà Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 30. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 30. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Das werde ich ja sehen wenn ich ihn zum Messen herrichte. Mal sehen. Etwas freundlicher darf's drauĂen schon sein. Muss ja nicht warm sein - aber etwas trockener wĂ€re nett...  Danke & GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 17. Februar 2014 Hallo, Â Bei mir wurden nun Shunt und ein Massekabel, welches zum Shunt fĂŒhrt, getauscht. Der Shunt war korrodiert und das Massekabel war optisch auch nicht im besten Zustand. Alle Batterien wurden geprĂŒft und fĂŒr gut befunden. Aktuell sieht die Anzeige wieder weitgehend plausibel aus. Ich beobachte das Ganze mal weiter. Â Â GruĂ, Â Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Onk Geschrieben 28. Februar 2014 Autor Teilen Geschrieben 28. Februar 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hi,  das Problem tritt weiter auf. AuffĂ€llig wird es vor allem kurz nach Fahrt-Antritt. Mal sehen was der als nĂ€chsten Versuch vorschlĂ€gt.  GruĂ,  Gunther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Twins Geschrieben 3. MĂ€rz 2014 Teilen Geschrieben 3. MĂ€rz 2014 Hallo zusammen, Â ich habe heute das gleiche Problem an meinem Cali festgestellt. WĂ€hrend der Fahrt springt die Anzeige von z.b. 5A auf bis zu -3,4A im Generatorbetrieb. Vor allem beim beschleunigen springt die Anzeige extrem. Meine Frage ist, ob es nur ein Fehler der Anzeige ist oder ein Problem beim Laden der Batterien ĂŒber den Generator. Â Gruss Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.