Stoffel Geschrieben 13. November 2013 Teilen Geschrieben 13. November 2013 Hallo, meint ihr, dass eine 3., baugleiche Camper-Batterie in den Kleiderschrank, da wo bei manchen ein Tresor verbaut ist, rein passt? Wenn ja, wie wäre diese zu verkabeln? Danke für Eure Ideen. Gruss Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 13. November 2013 Teilen Geschrieben 13. November 2013 Hallo, meine 3. Batterie ist unter dem Beifahrersitz untergebracht, sie ist einfach paralell zur 2. Batterie verkabelt Gruß Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 13. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 13. November 2013 Hallo Joe, unter dem Beifahrersitz ist bei mir ein CD- Wechsler und ein Wechselrichter verbaut. Ist/muss die Batterie baugleich der 2 anderen/sein? Gruss Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
marchugo Geschrieben 13. November 2013 Teilen Geschrieben 13. November 2013 Hallo Stoffel, Die 3. Batterie hat einen Belüftungsslauch nach unten/aussen. Vielleicht muss mann Bohren im Tresorschrank und Chassis? Voltaische Grüsse aus Amsterdam. Marc. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 15. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2013 Hallo, ist es ratsam, eine 3. Camperbatterie parallel zu schalten. Ergibt rechnerrisch 225AH. Schafft die das eingebaute Ladegerät zu betanken? Hat das schon mal jemand gemacht? Bitte um Hilfe. Gruss Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 15. November 2013 Teilen Geschrieben 15. November 2013 Hallo. Ich habe noch nie von so einem Umbau gehört. Ob es wirklich Sinn macht? Wem 2 Batterien nicht reichen, sollte mE eher die Stromerzeugung modernisieren. Solar oder Brennstoffzelle erzeugen mittlerweile ausreichend Strom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 15. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 15. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo dedetto, der Kleiderschrank bietet sich für dieses Projekt an, da es nur ein kurzer Weg zur Batterie im Heck ist. Wie schon woanders geschrieben, möchte ich sämtliche Batterien per Solar laden. Die Unabhängigkeit vom Landstrom mit 3. Camper-Batterie, müsste sich (ohne Nachladung per Solar bei Schlechtwetter) um 1-2 Tage vergrössern. Mal sehen. Gruss Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 15. November 2013 Teilen Geschrieben 15. November 2013 Hallo. Mit 2 geladenen Camperbatterien kannst du schon mal 3-4 Tage überbrücken. Und so lange steht kein Cali im Regen, da fährt man auf einen Stellplatz an die nächste Therme :D und wartet dort auf besseres Wetter. Für derartige Extreme mit > 4 Tage Schietwetter gibt es nur eine Möglichkeit. Skandinavien im Winter. Und da ist es zu kalt und die haben dort auch Steckdosen an den normalen Parkplätzen. Ansonsten reicht sicherlich Solar an den 2 Batterien, zumindest wurde es von allen Solarnutzern so berichtet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 16. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 16. November 2013 Hallo dedetto, mit der Anzahl der elektrischen Verbraucher (Pedelec, Boiler, Enternainment, Kühlschrank, Licht, Heizdecke....), steigt der Kapazitätsbedarf. Dieses Jahr bin ich, dank Solar, im Sommer- und Herbsturlaub 3 bzw. 2 Wochen ohne Landstrom ausgekommen. Eigentlich habe ich mehr Strom produziert als ich verbrauchen konnte. Um den wertvollen Strom nicht vernichten zu müssen und um den Mehrbedarf seitdem zu decken, soll eine zusätzliche Batterie verbaut werden. Ich sehe keinen Nachteil darin, bis auf das zusätzliche Gewicht und den Platzbedarf im Kleiderschrank. Manche haben hier einen Tresor verbaut, bei mir sind da Handtücher, die nun einen neuen Platz gefunden haben. Versuch macht kluch. Die Batterie habe ich schon (aus einem 11/2012er Unfall-Cali für 60 Euro). Das Experiment kostet mich also keine 100 Euro. Das ist es mir wert, zumal rückbaubar. Bleibt neugierig Grüße Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 17. November 2013 Teilen Geschrieben 17. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Fahr mal mit dem urlaubsfertig gepackten Cali mit allem Geraffel drin und dran auf eine Waage. Das kann auch ohne die dritte Batterie schnell eng werden. schwergewichtige Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 17. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 17. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Stephan, Dem bin ich mir bewusst. Da sich die Kinder nach und nach abnabeln, tun sich ungeahnte Reserven auf. Die Waage habe ich bisher vor jeder Urlaubsfahrt bestiegen, mit dem Cali natürlich. Ich wäge sehrwohl zwischen "Kosten" und Nutzen ab. Ich verspreche mir erheblichen Nutzen. Man wird sehen. Ich hatte eher technische Bedenken, ob des eingebauten Ladegetäts. Aber ich will ja Solar laden. Das müsste gehen. Grüsse Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
calidreamer Geschrieben 18. November 2013 Teilen Geschrieben 18. November 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, bleibt dann, abgesehen von der sehr komplexen und maßgeschneiderten Elektrik,noch die 'Gasung' Deiner neuen DrittBatterie! Das ist kein Spass! Du schreibst, daß die Kinder nun schon grösser sind; ich weiss nicht wie Du unten mit ruhigem Gewissen schlafen willst, wenn die Batterie das Gas in den Wohn/Schlafbereich leitet. Oder willst Du Schrank und Boden/Karosserieboden durchbohren und den zwingend vorgeschriebenen Schlauch blind "durchfädeln"? Nebenbei: Mit meiner Solaranlage (2 Panels á 70) stehe ich im Sommer 3,5 Wochen ohne Nachladen. Besorgte,freundliche Grüsse! calidreamer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoffel Geschrieben 19. November 2013 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2013 (bearbeitet) Hallo Calidreamer, die Batterie im Kleiderschrank ist direkt über dem Batteriefach der sogenannten Drittbatterie. Neben der Parallelverkabelung wird ein Entgasungsschlauch verlegt und mittels T-Stück in den vorhandenen Schlauch eingeschleift. Das müsste Dich etwas beruhigen. Es ist schon interessant, dass hier alle Bedenken äussern und niemand die Vorteile erkennen will. Der Mehrwert liegt auf der Hand und lässt mich über eine weitere Batterie machdenken, die im Schrank auch noch Platz hätte. Aber das mache ich dann lieber heimlich :-) Gruss Christoph Gesendet von meinem XT615 mit Tapatalk 2 Bearbeitet 19. November 2013 von Stoffel Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 19. November 2013 Teilen Geschrieben 19. November 2013 Hallo. Der Vorteil ist für uns "Normalos" nicht erkennbar. Wenn das Wetter so schlecht angekündigt ist, dass wir eine 3.te Batterie brauchen könnten, fahren wir vorher dahin wo es uns besser gefällt und das Wetter für Calis mit 2 Camperbatterien passt. Aber das kann jeder halten wie er mag. Zitieren Link zu diesem Kommentar
masoze Geschrieben 12. August 2015 Teilen Geschrieben 12. August 2015 Was wurde aus dem Projekt? Ich überlege gerade ob ich die 3. Camperbatterie unter den Beifahrersitz oder statt des sogenannten "Safes" einbaue. Mit "Pixie" & Co. an Bord ist mehr Batteriepower angesagt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.