Zum Inhalt springen

Technische Urlaubsnachlese. Was gut war, was nervte am Cali.


Empfohlene BeitrÀge

T5.1 California 4Motion, 2009, 35 tkm

 

Hallo Forum.

 

Wir sind Anfang der Woche nach 15 Tagen Korsika nach Hause gekommen.

 

Es war ein schöner Urlaub und ohne den California hĂ€tten wir ihn so nicht machen können. Inzwischen ist der ja durch unsere Nacharbeiten fast soweit, wie wir erwartet hatten, daß er ausgeliefert wird.

 

Aber, wie auch schon in den letzten Urlauben, hat der California nicht nur Freude gemacht. Wir waren nun fĂŒnfmal mit dem Cali unterwegs, in jedem Urlaub hat irgendwas nicht funktioniert, zweimal ging die Standheizung nicht, einmal mußten wir den Notdienst von VW in Anspruch nehmen.

 

In diesem Urlaub mußten wir gleich am zweiten Tag auf die 230Voltanlage verzichten, der Stecker hatte sich aus der Halterung verabschiedet und war in der B-SĂ€ule verschwunden. Blöd, nachdem ich nur die 230VoltladegerĂ€te dabeihatte. An Notreparatur war nicht zu denken, es muß wohl die halbe Verkleidung zerlegt werden.

 

Einen Tag spĂ€ter kam trotz vollem Tank kein Wasser mehr aus dem Auslauf. Pumpe arbeitete brav, Wasser nix, vermutlich Schlauchproblem. Blöd beim Campen außerhalb von CampingplĂ€tzen. Und blöd, weil ja bekannterweise der Deckel vom Frischwassertank nicht aufzukriegen ist. Nach langen Versuchen mit SpĂŒlmittel, Hebeln, Hammer und Meißel, hatte ich den Deckel irgendwann auf und konnte hineinschauen. Die Pumpe lag samt SchlauchstĂŒck lose auf dem Boden des Tanks. Das passiert wohl, wenn die Straßen holprig und kurvig sind und wenn dann nach wenig Wasser im Tank ist, zieht die Pumpe am Schlauch und der löst sich von der TankdurchfĂŒhrung. Kein Problem wenn der Deckel runter ist.

 

Ansonsten ist der California gut gelaufen, hat sich auch tapfer ĂŒber Feldwege und ausgewaschene Stellen gearbeitet. Die 3 cm Polyroof Höherlegung an der Hinterachse war da von Vorteil. Ist aber trotzdem noch etwas wenig. Vielleicht muß ich doch auf Seikel umsteigen. Und gelĂ€ndefĂ€hige Reifen werde ich auch brauchen, die derzeit montierten Nokian sind nichts fĂŒr steinige Feldwege.

 

Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie kompliziert ist der Wiederanschluß der Kabel an der 230 Voltdose.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralf

 

15900393ib.jpg

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • rasch

    5

  • life_is_a_beach

    2

  • exCEer

    1

  • calimerlin

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Ralf,

ich glaube hier ist dein Problem mit der 220V-Steckdose des Wechselrichters gut beschrieben:

220V Steckdose B-SĂ€ule nach Innen gedrĂŒckt

 

Gruß

Jochen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Jochen.

 

Danke fĂŒr den Link, ich gebe zu, zur Suche im Forum bin ich bisher noch nicht gekommen.

Ich hĂ€tte aber auch nicht gedacht, daß das öfter vorkommt, bei mir lag die Ursache darin, daß die zwei Stifte des Steckers leicht verbogen waren.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ralf,

 

schöner Bericht und wie Du schreibst wĂ€re die Tour ohne Cali nicht so schön bzw. ĂŒberhaupt möglich gewesen. Deine „Defekte” allerdings wĂŒrden in der Offroadfraktion (und auch bei mir) eher ein mildes LĂ€cheln auslösen.

 

Klar, Ă€rgerlich und im Urlaub können wir auf so etwas gerne verzichten. Aber ich entnehme deiner Beschreibung, dass ihr offroad (=abseits vom auf Korsika auch gar nicht so glattem Asphalt) unterwegs wart. Ich habe diesen Sommer eine gefĂŒhrte Offroadtour mit Landys, Jeeps & Co. mitgemacht (Bericht folgt) und irgendwelche Defekte der Art, wie Du sie beschreibst, waren bei jedem Fahrzeug an der Tagesordnung. Ausser bei meinem Seikel-Cali! :D Das Richten, Schrauben und Nachziehen gehörte bei einer solchen Tour abseits der glatten Wege wohl einfach dazu. Ich habe meinen T5 allerdings recht vorsichtig bewegt und es war nix! Also hatte ich entweder GlĂŒck oder Du Pech. Klar ist aber auch, ich habe immer einen guten Werkzeugsatz dabei und zudem alle ReparaturleitfĂ€den T5 und California auf dem iPad. Kann ich nur empfehlen, 1h Zugang zu VW Erwin und Du hast alles wesentliche runtergeladen. Ob Du dann allerdings im Urlaub Lust gehabt hĂ€ttest, die B-SĂ€ulenverkleidung runterzufummeln und den Wechselrichter zu richten, steht ja auf einem anderem Blatt.

 

Schöne GrĂŒĂŸe

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Ulrich.

 

Mildes LĂ€cheln verstehe ich schon, klar waren die Defekte nebensĂ€chlich. Meine Unzufriedenheit wird verstĂ€ndlicher, wenn man die HintergrĂŒnde kennt. Wir sind ĂŒber Jahre mit dem T3 Syncro in Urlaub gefahren, da gab es vor jedem Urlaub irgendwelche Dinge noch schnell zu reparieren. Das ging meiner Frau irgendwann auf die Nerven und wir haben den California gekauft um von diesen Unangenehmheiten verschont zu bleiben. Leider hat der T5 inzwischen mehr MildesLĂ€chelnDefekte als meine drei Syncros zusammen. NatĂŒrlich sind die Erwartungen an den T5 höher, finde ich aber angemessen angesichts des Preises.

 

Und natĂŒrlich habe ich inzwischen auch beim T5 einen guten Werkzeugsatz dabei, nur auf ein Reparaturhandbuch habe ich bisher verzichtet. B-SĂ€ulenverkleidung hĂ€tte ich aber trotz allem im Urlaub nicht ausgebaut.

 

Viel Offroad waren wir auf Korsika nicht unterwegs, aber immer mal wieder ein paar Kilometer auf Feldwegen mit Auswaschungen, Alles in Allem Touren die auf Offroadseiten als leicht beschrieben waren, Schwerpunkte Balagne und zentrales Hochland. Ein bisserl mehr Seikel hÀtte da nicht geschadet.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ralf,

 

klar verstehe ich. Ich lese auch immer wieder im IG 16" Syncro Forum, v.a. die tollen Reiseberichte. Ist auch der ein oder andere dabei, der frĂŒher im T5 Board geschrieben hat, und mich dann auch auf den Seikel Pfad gefĂŒhrt hat. Und wer heute noch eine Tour mit dem T3 unternimmt, ist zwingend am schrauben. Vorher, hinterher, wĂ€hrenddessen. Da hat man bei einem aktuellen Modell auch mal die Nase voll. Und will seine Ruhe haben. Klar.

 

 

Technische Info gibt es hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Zu folgenden Bedingungen:

erWin unterstĂŒtzt Sie bei der Reparatur von Fahrzeugen mit notwendigen Dokumentationen. Sie erhalten detaillierte Anleitungen wie ein Fahrzeug repariert werden muss.

 

Mit der erWin Flatrate sichern Sie sich Ihren uneingeschrĂ€nkten Zugang zu den Online Service Informationen zum Festpreis. FĂŒr eine Flatratebuchung mĂŒssen Sie registriert und angemeldet sein.Den Zeitraum können Sie selbst bestimmen, ganz nach Ihren AnsprĂŒchen:

  • 1 Stunde inkl. Druckrecht 5,00 €
  • 1 Tag inkl. Druckrecht 25,00 €

Oder wer das nicht will, kann sich die ReparaturleitfÀden auch einzeln bei eBay holen, wird aber teurer.

Lohnend ist:

Fahrzeugspezifische Informationen anlegen (Zugriff immer ĂŒber den Account auch ohne Flatratebuchung)

Karosserie-Montagearbeiten aussen

Elektrische Anlage

Instandhaltung genau genommen

Karosserie-Montagearbeiten innen

Sonder: Karosserie-Montagearbeiten California

verschiedene SSPs

Zusatzheizung

Kommunikation

 

 

Ich will im allgemeinen nicht selbst reparieren, aber bei verschiedenen Klein-LĂ€chel-Problemen als auch etwas grösseren-nichtmehrlĂ€chel-Sachen hat sowohl das Forum als auch z.B. die StromlaufplĂ€ne gute UnterstĂŒtzung gegeben.

 

Gruß vom See

 

 

Ulrich

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Steckdose habe ich von außen repariert, mit flachem Messer Deckel abgeschnitten und dann mit Sikaflex wieder eingeklebt.

 

Eine Frage noch zur Frischwasserpumpe, muß man tatsĂ€chlich nach jedem Trennen der Stromversorgung zur Pumpe den Campercomputer frisch anlernen?

Jedenfalls blinkt seit der Reparatur an der Frischwasserversorgung die Anzeige hierfĂŒr. Oder liegt die Ursache im defekten Geberrohr, das ist brĂŒchig.

 

Danke

Ralf

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Ralf,

 

Wenn er Stecker abgezogen und wieder eingesteckt wurde blinkt das Symbol in der CU.

Das ist normal und lÀsst sich durch ein Reset einfach beseitigen:

Die Taste unter dem Drehregler an der CU einigige Sekunden gedrĂŒckt halten - das warÂŽs.

 

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Tritt da auch so eine blaue Masse aus? Ein gerissenes Geberrohr sollte nÀmlich zeitnah ausgetauscht werden, da nicht klar ist, ob dieses Innenleben gesund ist.

 

dedetto ist da ziemlich im Thema und hat dazu auch schon einiges geschrieben.

 

 

FĂŒllstandssensoren (Frischwasser) der LĂ€nge nach gerissen.

Bearbeitet von calimerlin
Link eingefĂŒgt
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke, mach ich.

 

Ich glaube, blaue Masse war da nicht.

Ich hatte den Tank wĂ€hrend des Urlaubs offen und habe nicht genau geschaut, die FĂŒllstandsanzeige schien mir nicht so wichtig. Ich erinnere mich nur an GelbverfĂ€rbung im Bereich des Risses. Ich tausche den Geber aber vor dem nĂ€chsten Trip und schau dann genau nach.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Bearbeitet von rasch
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    magicrunman

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.