space.traveler Geschrieben 29. September 2009 Teilen Geschrieben 29. September 2009 Hallo Da unser Cali mit Fin 91572 Zwischen den Fin WV2ZZZ7HZ7H104010 - WV2ZZZ7HZ8H094180 liegt, bin ich davon ausgegangen dass beim Kundendienst die Aktion 76A3 durchgeführt wird. Nun wurde diese Aktion nicht durchgeführt und unser Freundlicher meint, dass bei diesem Cali die Startbatterie nicht geladen wird!? Meine Überprüfung hat nun ergeben: dass das Ladegerät mit dem grünen Punkt vorhanden ist und das Kabel unter dem Küchenschrank ohne Diode verbaut ist. Auf der Ladegeräteseite fliessen ca. 13.2V, auf der Batterieseite fliesst kein Strom. Beide Camperbatterien werden mit ca. 13.2 V geladen. Die Startbatterie hat ca. 12.5V und wird somit nicht geladen? mfg der ratlose space PS. Die Camperbatterien werden geladen, egal ob das Kabel unter dem Küchenschrank eingesteckt ist oder nicht. Siehe auch: http://www.t5-board.de/board/t5-california/37952-autobatterie-leer-durch-ladegeraet-fehler-feldaktion-76a3-7.html Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. September 2009 Teilen Geschrieben 29. September 2009 Grüner Punkt bedeutet eigentlich, dass das Ladegerät i.O. ist und die Diode nicht erforderlich ist. Das Ladegerät sollte auf jeden Fall laden. Was der VW-Partner meint ist IMHO Quatsch. Hast du mal direkt an der Steckverbindung gemessen? Ich glaube die Leitung ist auch nocheinmal mit einer Sicherung dahinter abgesichert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 29. September 2009 Teilen Geschrieben 29. September 2009 Nachdem hier ja hitzig diskutiert wird, ob und wie die Starterbatterie (eigentlich ja Akkumulator) aus dem 230-V-Ladegerät geladen wird, ein Hinweis für alle, bei denen das nicht vorgesehen ist oder nicht funktioniert: Bei meinem California T4 Bj 1992 habe ich seinerzeit einfach parallel zum Kontakt des Trennrelais eine Schottky-Diode (ca. 8 A) in Reihe mit dem noch intakten Faden einer Zweifaden-Glühlampe geschaltet. Schottky wegen der niedrigen Flußspannung, Glühlampe zur Strombegrenzung, natürlich gut isoliert und gut befestigt. Das sollte auch heute noch funktionieren, auch dann, wenn statt des Ladegerätes eine (oder mehrere) Solarzelle(n) oder die Brennstoffzelle die Zusatzbatterien laden. Von all den Anzeigen im Mäusekino mit Shun(d)(t) und Restkapazität halte ich ohnehin nicht viel, ein digitales Voltmeter (Panelmeter) an die Zusatzbatterien und mal beim großen G suchen, wie der Zusammenhang zwischen Batteriespannung und verfügbarer Restkapazität bei Entladung ist. Ob der Unfug mit der Anzeige des Frischwasservorrats und dem freischwebenden Temperaturfühler in der Kühlbox immer noch besteht, werde ich in zwei Wochen wissen, wenn ich meinen zwecks Kaufentscheidung gemieteten Cali wieder zurückbringe. Vielleicht kann ich dann noch einiges berichten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerald8045 Geschrieben 30. September 2009 Teilen Geschrieben 30. September 2009 Hallo Space, auch bei meinem Cali (wir haben ungefähr das gleiche Baudatum) wurde angeblich die Starterbatt. nicht geladen, es war eine Steckverbindung locker! LG Gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. September 2009 Teilen Geschrieben 30. September 2009 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Es ist die SC31! Habe die Belegungszeichnung diesbezüglich nachgebessert. Direktlink zum PDF Bearbeitet 13. Januar 2014 von JoJoM Links korrigiert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Eumel Geschrieben 30. September 2009 Teilen Geschrieben 30. September 2009 @space traveler in welchem Kanton steckst du denn ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
space.traveler Geschrieben 30. September 2009 Autor Teilen Geschrieben 30. September 2009 Hallo Herzlichen Dank speziell an Tom, dank deiner perfekten Zeichnung habe ich auf anhieb die richtige (defekte) Sicherung gezogen und gegen eine neue getauscht. Nun wird die Startbatterie mitgeladen. @Eumel in bin bei Luzern, solltest du einmal in der Nähe sein, schreib doch eine PM Gruss Space Zitieren Link zu diesem Kommentar
Eumel Geschrieben 30. September 2009 Teilen Geschrieben 30. September 2009 Hauptsache es funzt wieder. Wollte nur evtl. meine Hilfe anbieten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. September 2009 Teilen Geschrieben 30. September 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Da dort keiner eine Antwort parat hat, wäre es vielleicht hilfreich, wenn Du dort auch einen Link hier hin setzt! Ich will das nicht tun... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 Hallo... Zu diesem Thema habe ich trotz Lesen von vermeindlich allen Beiträge zum Thema Ladung der Starterbatterie über Landstrom dann doch noch ein, zwei Fragen: So wie ich meinen Cali jetzt beobachtet habe wird die Starterbatterie bei Landstrom nicht geladen. Habe ich das richtig kapiert, dass ich bei meinem Cali (Bj 10/2005 WV2ZZZ7HZ6H036226) diese Ladung der Starterbatterie im Motorraum über das Bordladegerät von Werk aus auch noch gar nicht vorgesehen ist und somit bei mir vollkommen normal nicht stattfindet? Und wenn das so ist: Wie kann man das "nachrüsten"? Grundsätzlich macht das Trennrelais unter dem Sitz ja auf, wenn die Lima (sprich der Motor) läuft und lädt somit ja alle drei Batterien. Dann könnte man doch das Trennrelais doch evtl auch überreden "auf"-zumachen wenn Landstrom anliegt? Oder schafft dass das Bordladegerät nicht? Klärt mich auf, ich will nicht dumm sterben? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Eumel Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, dem Ladegerät ist das ziemlich wurscht. Das Problem liegt darin, dass die AGM-Batterien anders geladen werden sollten, als die Startbatterie. Dies könnte bei langen Ladezeiten zur Schädigung der Startbatterie führen. Die wird dann einfach überladen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja richtig kapiert! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 Was könnte ich also tun um die Ladung der Startbatterie mit zu integrieren? Hat jemand eine Idee oder was ähnliches realisiert? Die neueren Bordladegeräte scheinen das ja hinzubekommen... Kann nam das evtl. Tauschen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 klar kann man es tauschen. Macht aber IMHO keinen Sinn, da Du so oder so Kabel legen musst, kannst du auch ein You do not have the required permissions to view the link content in this post. nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 19. März 2010 Teilen Geschrieben 19. März 2010 Klingt logisch! Aber da kommt schon meine nächste Fragensalve Von wo nach wo würdest Du das CTEK denn verbauen? Würdest Du ein extra Kabel zur Starterbatterie legen oder eher an ein Kabel gehen das z.B. vom Trennrelais aus in Richtung Starterbatterie abgeht? Und die Andere Seite? Wie oder Wo würdest Du vom Bordlagegerät denn die 220 V abzwacken und in das CTEK bringen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.