Bernd1000 Geschrieben 16. Juli 2013 Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Hallo Dedetto Hast du bitte noch einen Kommentar zu meiner Frage in meinem Beitrag von Gestern: "Bei wieviel Volt ist die (Camper) Batterie(n) eigentlich ganz leer? Und was passiert dann genau?..schaltet sich einfach alles ab..Kühlschrank etc..aber nix schlimmes passiert, oder? " Danke und Gruss Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
masoze Geschrieben 16. Juli 2013 Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das stimmt nicht ganz, zumindest ab MJ 2008 wird auch die Starterbatterie mitgeladen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 16. Juli 2013 Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Hallo Bernd. Was genau bei leeren Camperbatterien passiert, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen. Das sich die Heizung bei irgendwo unter 11V ausschaltet ist sicher. Musste man beim T5.1 übrigens unbedingt per VCDS optimieren.Ich denke das ist beim Kühlschrank ähnlich. Die Camperbatterien können zwar tiefer entladen werden. Aber wie weit, keine Ahnung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 16. Juli 2013 Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Hallo Bernd, da du einen 5.2 (mit Eberspächer-Luftstandheizung) hast, wird sich deine Standheizung bei Unterspannung (das sind in etwa 10,5V) einfach abschalten. Der berühmte Abschaltwert, der beim 5.1 mit der Webasto-Luftstandheizung ab 2006 von 153 auf 234 fälschlicherweise auch beim Cali werksseitig hochgesetzt wurde ist beim 5.2 ja wieder auf 153 korrigiert worden. Hast du also nix mit zu tun! Die Kühlbox schaltet sich bei 10,9V ab (selbst getestet). Andere Stromverbraucher (Camper-Innenleuchten und was du sonst noch so an die 12V-Steckdosen ranstöpselst) glimmen theoretisch so lange vor sich hin bis die Camperbatterien total leergenuckelt sind. Eine "Abschaltschutzschaltung" gibt es dafür jedenfalls nicht. Allerdings wird das aber normalerweise beim Campen so auch nicht vorkommen und wenn doch sollten es die Zusatzbatterien nicht sofort übel nehmen. Schnelles Nachladen am besten mit dem 220V-Ladegerät sollte allerdings obilgatorisch sein! Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bernd1000 Geschrieben 16. Juli 2013 Teilen Geschrieben 16. Juli 2013 Besten Dank Dedetto und Jochen für Eure Antworten. Die Werte von Jochen geben mir ein gutes Verständnis was da wie abläuft...! Danke Euch :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 22. Juli 2013 Teilen Geschrieben 22. Juli 2013 Hallo, habe mir eine Batterie-Spannungsanzeige gebastelt, indem ich an die Camperbatterie hinten im Schrank Polklemmen angeschraubt habe, ein Kabel nach oben durch den Schrank geführt und dann das Voltmeter (Conrad) angeschlossen und angeklebt habe (Strips). So habe ich jederzeit einen Überblick über die Spannung auf den Camperbatterien Für die Temperaturanzeige (Conrad) im Kühlschrank mußte in die Säulenverkleidung eine Öffnung gefräst (Dremel) werden. Die Verkleidung kann man dazu mit sanfter "Gewalt" kräftig abziehen. Das Kabel mit dem Temperaturfühler liegt fliegend hinter der Verkleidung und "fällt" dann in den Kühlschrank. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lindawurm Geschrieben 25. August 2013 Teilen Geschrieben 25. August 2013 hallo, bei der direkten Messung an der Batterie wird ein Spannunsunterschied bei Belastung von ca. 1Volt sein, da die CU über den Shunt(Messwiderstand) misst. Gruss Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali-blue Geschrieben 29. August 2013 Teilen Geschrieben 29. August 2013 danke für den Hinweis, darauf habe ich noch gar nicht geachtet. Der kurze Blick auf das von mir installierte Messgerät erlaubt mir eine schnelle Kontrolle, insbesondere, wenn mal die Bordheizung läuft. Wir stehen meist zwei bis drei Tage ohne Landstrom. Dann läuft nur der Kühlschrank, und abends leuchtet die insgesamt auf LED's umgestellte Innenbeleuchtung. Radio läuft ja auf Starterbatterie. Das geht immer dann sehr gut, wenn der Heizlüfter nicht gebraucht wird. So ist unsere Erfahrung cali-blue Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.