Zum Inhalt springen

Seikel Ersatzradhalterung 235/65/17


Tom50354

Empfohlene BeitrÀge

Hallihallo,

 

machmal versteh ich die Fa. Seikel und ihre Aussagen nicht.

 

mir wurde beim Verbau der Höherlegungsfahrwerk vom Monteur "Siggi" gesagt, dass Seikel auch nix anderes macht, als die Original Halterung zu verwenden, da beim California durch die hintere Bank die zusÀtzliche Strebe verbaut ist.

Seikel macht dann auch nichts anderes als den 235/65/17 Reifen hinten mit sanfter Gewalt in Position zu bringen. Das ganze funktioniert jedoch nicht mit kantigen AT Reifen.

 

Das ganze macht Sinn, denn Seikel schreibt ja selbst, dass der Einbau einer anderen Halterung nicht funktioniert, wenn die dritte Sitzreihe vorhanden ist. Unsere Camperbank gilt als dritte Sitzreihe. Die zweite Reihe ist der Einzelsitz.

 

ZubehörUnterflur Ersatzradhalter

 

Teile-Nr. 1212 0009

 

 

Details

 

 

  • Unterbringung wie Serie
  • Bereifung bis 235/70R16 möglich
  • Bereifung bis 225/75R16 bzw 235/65R17 möglich, aber nur wenn keine 3. Sitzreihenvorbereitung im Fahrzeugboden verbaut ist (bei Kasten und Kombi Fahrzeugen)

 

 

Nun höre ich aber von einem anderen User (Wolf8), dass Seikel diese Unterflurhalterung fĂŒr einen California anbietet und sogar davor warnt den Reifen dort hinein zu drĂŒcken.

Komisch... bei mir haben die das fĂŒr gut befunden.

 

Was machen die denn nun, damit der Reifen da rein passt? Meiner Meinung nach gibt es keine Möglichkeit, denn die Strebe ist im Weg!

Oder Gott behĂŒte... Schneiden die die aus?

 

Wie ist die Preisstellung zu sehen? Gehen die davon aus, dass das Fahrzeug gar keine Ersatzradbefestigung hat, oder ist der Preis nur fĂŒr den Umbau?

 

Ich glaub ich schreib die auch mal an.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom.

 

Anschreiben ist gut.

 

Ich habe auch lange versucht, herauszubekommen, worin der Unterschied der Halterungen von Seikel und VW besteht, außer im Preis. Mir ist es nicht klar geworden.

 

Ich habe im Cali die VW-Halterung, habe damit aber kein gutes GefĂŒhl. Einen 235er Reifen muß man wegen der Reifenbreite derart quetschen, daß der Reifen nach einer Weile Druckspuren hat. Ob der dann noch verkehrssicher ist? Ich drehe den Reifen vorsichtshalber alle paar Wochen etwas weiter.

 

Grob im Plan habe ich, den Reifen durch einen schmÀleren mit gleichem Umfang zu ersetzen, statt 235/60x16 dann eben 215/65x16. AT-Reifen sind dann ein noch verstÀrktes Problem. Aber Probleme mit der Reifenunterbringung gab es ja beim VW-Bus T3 schon, sind wir also gewohnt.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Die Antwort kam Prompt:

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Nichtsagender hÀtte die Antwort nicht ausfallen können.

Ich tippe schwer darauf, dass Seikel nur an dem Kunststoffunterboden etwas wegfrÀst und auch die Original Halterung verwendet.

das es Californias gibt, die KEINE VerstÀrkung (Ich habe schon die beiden seitlichen gemeint) haben, bezweifele ich.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vielfach...., da wĂŒĂŸte ich gern NĂ€heres!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

Alles klar. Habe alle Unterlagen nach Seikel geschickt und warte jetzt auf einen Termin zur Höherlegung. Die Unterflur-Erstzhalterung von Seikel habe ich vorerst auf der Rechnung. Ist ja nicht gerade billig. Werde jetzt einen Reifen der GrĂ¶ĂŸe 235/65/17 (Reserve) aufziehen lassen und versuchen diesen in die Orginalhalterung des Cali einzubauen. Bei dir hat es ja auch gepasst. Sollte mir dies zu eng sein, will ich mir die Seikelhalterung einbauen lassen.

Beim Einbau werde ich dabei sein und dann berichten, was Seikel neu verbaut oder verÀndert hat.

 

Bis dann

Uwe

Bearbeitet von Tom50354
ReifengrĂ¶ĂŸe war falsch
Link zu diesem Kommentar

Ach Tom und hallo zusammen,

 

frag' doch einfach einen, der sich auskennt ;) Zumindest manchmal...

 

Also ich habe ja bekanntlich den Seikel Umbau, und habe einen durchaus mĂ€chtigen 235/65 R17 AT CRC von Conti (Reifenumfang im Neuzustand gefĂŒhlt mĂ€chtiger als z.B. der gleich dimensionierte WR von Conti) ohne Probleme in die Ersatzradhalterung bekommen. Wie von Dir schon richtig vermutet, wurde an dem Kunststoffunterboden etwas weggefrĂ€st und der Halter scheint mir der originale zu sein. Kann aber auch sein, dass Seikel den OriginalVW Halter etwas geweitet hat. Kann nĂ€chstes WE gerne auch noch nachschauen oder auf Wunsch mal ein Foto machen.

 

Bei Dir wird ja dann noch das Problem sein, ob deine 18" SommerrĂ€der oder die 17" WR drunter sollen?! Ich habe meine SR ĂŒbrigens als 6fach Satz geordert und tausche jĂ€hrlich eine Achse aus, sodass auch das Reserverad regelmĂ€ĂŸig gewechselt wird und nicht untendrunter den Gammeltod stirbt.

 

Schöne grĂŒĂŸe

 

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

sehr spannendes Thema!

 

Es muss ja eine anderer geĂ€nderter Halter sein. Alles andere wĂ€re ja ziemlich frech. Hast du den alten Halter zurĂŒckbekommen, oder hattest du gar keinen?

 

 

Ich seh schon... Ich muss da noch mal drunter und messen.

 

Warst du dabei, als die gefrÀst haben?

 

Wurde das Teil abgebaut, oder kann man im eingebauten Zustand frÀsen?

Link zu diesem Kommentar

Verkleidung hinter Reserverad - MontageĂŒbersicht

 

Hinweis:

Je nach Modellvariante musst Du beim Aus- und Einbau und bei den Befestigungsteilen geringfĂŒgige Abweichungen berĂŒcksichtigen.

 

 

Falls erforderlich, die angrenzenden Verkleidungen lösen oder ausbauen.

 

1 - Verkleidung hinter Reserverad

Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an

ausbauen:

– Clipse den Spreizclip -3- heraus.

– Drehe die Schrauben -2- und -4- heraus.

 

2 - Schraube

1 StĂŒck

Anzugsdrehmoment: 8 Nm

 

3 - Spreizniet

1 StĂŒck

 

4 - Schraube

2 StĂŒck

Anzugsdrehmoment: 3,8 Nm

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tom,

 

ich mach mal Fotos, sobald es das Wetter zulÀsst, und beim nÀchsten Radwechsel schau ich einmal auf den Halter. Mit Sicherheit kann ich Dir aber die 235/65 R17 AT als drunter passend bestÀtigen.

 

Beim Kauf hatte ich kein Reserverad bestellt (= Fehler), weiß aber nicht, ob dann ĂŒberhaupt ein Halter drunter war oder nicht. Der Wagen ging schon 3 Tage nach VWN-Übergabe zu Seikel, da war ich noch oben mit schauen und freuen beschĂ€ftigt denn mit Unterbodenkontrolle.

 

 

Melde mich, wenn ich nĂ€heres weiß. Du wirst ja in den nĂ€chsten 2 Wochen auch noch nicht auf SR wechseln wollen, bei den Aussichten bis Ostern...

 

 

Gruß

 

 

Ulrich

Link zu diesem Kommentar

Danke! Dir!

 

Ja Sommerreifen sind noch nicht geplant! Mein Rad ist ja auch drunter! Mich wurmt halt nur, dass Seikel jetzt sagt, dass das Murks ist. Es ist ja nicht so, dass ich nicht danach gefragt hĂ€tte. Und damals hieß es, dass das so gut sei!

Link zu diesem Kommentar

Also, ich habe ebenfalls den ErsatzradtrĂ€ger von Seikel im Angebot erhalten. Ich war zuvor bei ATU und habe das Rad (235-55-17) aus der Originalmulde entfernen lassen. Ebenso die Kunststoffverkleidung. Allein der AT Reifen in der GrĂ¶ĂŸe 235-65-17 ohne Felge passt nur mit Gewalt in die Mulde. Mit Felge und Luft geht nix mehr. Das Problem wĂŒrde im Fall der FĂ€lle sein, den Reifen wieder raus zu bekommen.

Kann ab 29.04. berichten, wie Seikel das gelöst hat.

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

als Freund pragmatischer AnsÀtze mal ein Vorschlag meinerseits ...

 

Wenn das Ersatzrad in 235/65 R17 auf einer serienmĂ€ĂŸigen (d.h. schmalen) Stahlfelge in einer fĂŒr den eigenen Einsatzzweck passenden Bereifung drunter geht, dann passt das doch.

 

Ich hatte ja auch einfach einen alten Michelin Winterreifen drunter und hab' mich deswegen nicht schlecht gefĂŒhlt.

 

Da hat - soweit ich das jetzt noch beurteilen kann - nix vom Halter am Gummi gedrĂŒckt und so total schwer ging das auch nicht drunter.

 

Bei Seikel hat auch bei mir damals ĂŒbrigens keiner irgendwas von Murks geredet ...

 

Wenn ich jetzt nicht gerade nicht Island oder z.B. auf die Ligurische Grenzkammstraße will, wĂ€re diese Lösung fĂŒr mich akzeptabel.

Und selbst wenn ich nach 2 Jahren den Ersatzreifen sicherheitshalber austausche, bin ich noch ganz lange billiger als bei der Seikel Lösung ...

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Bearbeitet von CaliMUC
Fehler korrigiert
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie jetzt? Die ganze Verkleidung hast du rausbauen lassen?

Link zu diesem Kommentar

War nicht dabei,aber ATU sagt, sie haben die Kunststoffverkleidung demontiert und der Reifen (AT 235-65-17) ging nicht mal ohne Felge rein. ATU meint, man könne noch die Halterungen bearbeiten,aber das hab ich erstmla sein lassen. Da ich dies Jahr nach Island will, sollte das Reserverad auch einfach demontierbar sein.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Hallo,

 

hatte gestern endlich meinen Seikeltermin. War schon sehr interessant, den Mechaniker von Seikel bei der Arbeit zu zuschauen. Da sitzt jeder Handgriff. Der Mann versteht sein Handwerk.

Nun kann ich auch ĂŒber den Ersatzradhalter von Seikel berichten. Ich versuche mal ,es als Laie zu beschreiben.

Zuerst wurde die Originalradhalterung von VW an der hinteren Halterung mit einer Flex abgetrennt. Diese hintere Stelle ist verschweißt und kann nicht abgeschraubt werden. Dort befindet sich eine Schraube. Nun wurde die Originalmulde aus Kunststoff, in der der Ersatzreifen "lag", mit einer Flex rund ausgeschnitten. Dann wurde der Ersatzradhalter von Seikel (Bild 3 u. 4) mit 2 Schrauben befestigt.

Die hinteren Originalschrauben zum Lösen oder Festschrauben der Ersatzradhalterung passen natĂŒrlich.

Der Reservereifen in der GrĂ¶ĂŸe 235/65/R17 paßt dann ohne Quetschern hinein.

Ich habe zu Hause versucht, den Reservereifen in die Originalhalterung zu "pressen". Ging ja gar nicht.

 

Habe mal 4 Fotos bei der Montage gemacht.

Bild 1 : Originalhalterung von VW

Bild 2 : Halterung hinten abgeflext

Bild 3 u. 4: Ersatzhalterung von Seikel, links oben eine der Befestigungsschrauben zusehen

 

 

Soweit so gut. Habe noch eine Frage an die Seikelfahrer. Fahre nun mit den Reifen 255/55/R18. Wieviel Luft habt Ihr in euren Reifen?

Ich hatte vorne 3,2 und Hinten 3.0. War gestern Abend noch bei Tom. Tom fĂ€hrt vorne 2,5 und Hinten 2,7. Ich frage deshalb, weil ich beim Fahren bei Unebenheiten noch leichte PoltergerĂ€usche habe. Ansonsten ist das Fahrverhalten spĂŒrbar und die erhöhte Sitzposition echt Klasse. Nur beim ersten Aussteigen bin ich fast auf die Schnauze gefallen. Bißchen ungewohnt so hoch. Naja, reine Gewöhnungssache.

 

 

Caliboard

Caliboard

Caliboard

Caliboard

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    Chr.eyp shiwago Pumuggel Matiflu DieselZugvogel Kartika TomTulpe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.