Characea Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Erstmal ein herzliches Hallo ans Caliboard! Da ich gehört habe, dass mein Problem vielen passiert ist, suche ich hier Informationen und Mitstreiter. VW hat mich was Service, Garantie und Kundenfreundlichkeit betrifft maßlos enttäuscht und ich möchte - da andere dieses Problem wohl auch schon hatte - weitergehende Schritte einleiten. Worum geht's: Nach zweiwöchigem Aufenthalt auf einem geraden Stellplatz am Gardasee schloss ich dass Hubdach vorschriftsmäßig bei offenen Fenstern heruntergeklapptem Bett und offener Jalousie. Dabei verklemmte sich der Stoff des Daches in der Mechanik und führte zu einer Beule im Blech des Daches, sowie zu einer Beschädigung des Stoffes. Nach unendlichen Telefonaten mit meinem Händler, einem Schriftwechsel mit VW und der Besichtigung durch die Werkstatt, wurde mir mitgeteilt, dass ich einen Bedienfehler gemacht hätte. Das war's. Kein eingehen auf meine Einlassungen, den Hinweis auf Zeugen, Windstille, Gerader Stellplatz usw. Nach meinen Recherchen und sogar Aussagen von internen Mitarbeitern ist dies kein seltener Fehler und VW bügelt jede Garantie mit dem Hinweis auf Eigenverschulden ab. Bei einem Fahrzeugpreis von 70.000 Euro hätte ich einen anderen Service und ein offenes Ohr erwartet. Wer hat ähnliche Erfahrungen? Wie ist das bei Euch ausgegangen? Wer kann mich unterstützen, wenn ich weiter gegen VW vorgehen werde? Über Euer Feedback freue ich mich und danke ganz herzlich im Voraus! VG Jens Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Hallo Characea hast Du ein Comfortline oder ein Beach? Profil? MFG Link zu diesem Kommentar
Divemaster Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Hallo, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, wie durch einen eingeklemmten Balg eine Beule im Dach entsteht. Oder zieht die Hydraulik das Dach dann schräg zu weil der Stoff in der Schere klemmt und es entsteht ein "Knick" im Dach. Ich persönlich, kontrolliere bei jedem Schließvorgang den Zeltbalg nochmal in halboffener Stellung ob sich auch alles schön faltet und ziehe bei Bedarf den Zeltbalg von Hand nach innen. Aber das hilft Dir jetzt natürlich auch nicht weiter. Gruß Andrè Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 doch doch... das kann passieren! Eine Zeltstange blockiert eine Schere und die andere zieht weiter. wenns dumm läuft können da seitlich Beulen entstehen. Ich leg mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte auch, dass es ein Bedienfehler war. Bei Windstille und geöffnetem Fenster kann so etwas eigentlich nicht passieren. Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Solche Beulen habe ich auch schon gesehen! Aber egal ob Comfortline oder Beach; Immer beim schliessen nach hinten schauen ob die Segellatten und der Stoff sauber nach innen kommt (nicht eifach immer auf die Tecknik vertrauen). beim Comfortline sonst stoppen und von innen/Aussen von Hand nachhelfen. Beim Beach das Dach nicht zu schnell runterziehen sonst könnte ev. die Luft nicht schnell genug entweichen. Bei jeder Ablieferung sollte das vom Verkäufer (korrekt) vorgeführt werden und dann vom Kunden auprobiert werden. Wenns dann zweimal geklappt hat sollte es eigentlich nicht am FZ liegen. P.s die PDK sollte ja auch immer funktionieren, allerdings ist der Benutzer letztendlich verantwortlich. Könnte ja Schnee, Eis, Blätter usw. drauf sein. Gruss Link zu diesem Kommentar
Characea Geschrieben 22. Februar 2013 Autor Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Erstmal danke für Eure Antworten. Hierzu folgende Ergänzungen: 1. Cali Comfortline (sorry für schlampige Frage) EZ 2012 2. Bedienfehler kann ich ausschließen, da ich erfahrener Nutzer bin, das Fahrzeug beim Abstellen mit Wasserwaage ausrichte, windstiller Tag am Gardasee, Ende des Urlaubs (--> alles aufgeräumt und nix im Dach gelassen), Fenster auf (durch das offene Fenster mit meiner Frau geredet), Bett runter, Jalousie auf .... kann ich und mach ich schon im Schlaf.... (Habe übrigens als erstes überprüft, ob ich was falsch gemacht habe, war aber nicht!) Genau das ist es ja, was mich bei VW so ärgert. Da wird einfach gesagt "Bedienfehler" und das war es dann. Sogar Mitarbeiter sagen hinter vorgehaltener Hand, dass dies passieren kann... 3. Schaden macht klug, klar werde ich ab sofort hinten schauen. Wofür aber dann ein Automatik-Dach? Ich wollte lieber das manuelle Dach, gibt's aber nicht in Comfortline Ausstattung :-( 4. Die Beule nach außen habe ich schon an anderen Calis gesehen und auch bestätigt bekommen, dass dies eine Folge meiner Situation war. Ich möchte garnicht wissen, was dort alles noch verbogen wurde. Nochmal die Bitte: Wer konkret das gleiche Problem hatte oder jemand kennt, bitte Info an mich. Ich werde mich nicht mit der Antwort von VW abfinden... Viele Grüße Jens P.S.: @Goodmorning: Übrigens funktionierte das Dach zunächst einwandfrei 3 Wochen lang jeden Tag bis zu 3 mal... Link zu diesem Kommentar
elch56 Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Hi Characea hatte letztes Jahr in Holland auch das Problem das sich das Dach auf einmal links nicht mehr abgesenkt hat, und wie ich nachgeschaut habe war es zu spät. Knick im Dach oh weh, schnell wieder aufgefahren. Das Dach ist wie ich weis aus Kunstoff. Nach erneutem zufahren war noch ein ganz kleiner Knick zu erkennen. Da ich nicht erkennen konnte wodurch das passiert war bin ich zum Freundlichen gefahren. Er meinte auch vielleicht ein Bedinuungsfehler oder das der Wagen schief gestanden hat ,und dadurch sich die Scherren verklemmt hätten. Dach bestimmt 10 mal auf zu gefahren siehe da nichts ist passiert alles ok. Danach schaue ich jetzt immer wenn das Dach gut halb geschlossen ist von draußen noch mal nach ob sich was verklemmt hat, und siehe da einmal hatte siech eine Latte in der Schere schon leicht verklemmt. Kurz wieder aufgefahren Latte nach innen gedrückt und Dach zugefahren ok. Ich glaube auch nicht das es dafür einen Garantieanspruch gibt. Man sagte mir in der Werkstatt das man den Knick mit einer Erwärmung wieder rausbekommen könnte wenn sie mich sehr stören würde. Habe mich dran gewöhnt und man sieht den Knick nur noch leicht wenn man von der Seite genau hinschaut. Hoffe das es für dich bald eine Lösung gibt Jürgen Link zu diesem Kommentar
Divemaster Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 Ist das Dach nicht aus Aluminium? Gruß André Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Jürgen, Nein, das Dach ist definitiv aus Aluminium. ( Deshalb korrodiert es ja auch so schön in Form von Blumenkohl) Schockschwerenot... die haben keinen blassen Schimmer, lass die blos nicht an dein Dach.... Gruss, Stephan Link zu diesem Kommentar
elch56 Geschrieben 22. Februar 2013 Teilen Geschrieben 22. Februar 2013 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke Stefhan hätte es sowieso nicht machen lassen Mit dem Blumenkohl hatte ich nur am Spoiler Probleme und der wurde gewechselt. Ist aber schon Wahnsinn das bei dem Knick den ich hatte nicht mehr Schaden geblieben ist und der Lack nicht gerissen ist ( Glück gehabt). Jürgen Link zu diesem Kommentar
raegue Geschrieben 23. Februar 2013 Teilen Geschrieben 23. Februar 2013 Hallo Jens, genau das gleiche ist uns im letzten Urlaub im September 2012 auch passiert. Kein Bedienfehler, da wir nun schon das 3. Jahr einen Cali fahren. Kein Wind, gerade Standfläche. Zeltbalg defekt und Delle in der Dachschale. Auch unser VW-Händler hat es mit einem Bedienfehler abgetan. Keinerlei Einwände von uns wurden aktzeptiert. In diesem Urlaub sind uns viele neue Cali"s aufgefallen, die diesen Defekt hatten. Du wirst wenig Erfolg haben wegen dieser Sache beim VW- Händler recht zu bekommen. Schon bei der Sache mit den abgefallenen Nieten am Bett oben haben wir die gleiche Erfahrung mit unserem Händler machen müssen. Unsere Lösung war: Ein Polyroof-Dach einbauen lassen mit entsprechendem Bett, sowie einen Wechsel des VW-Händlers. Seitdem sind wir rundum zufrieden und lieben unseren Cali wieder. Viel Erfolg trotzdem Ralf Link zu diesem Kommentar
Weiliwave Geschrieben 24. Februar 2013 Teilen Geschrieben 24. Februar 2013 Hi Jens, Habe das gleiche Problem, Garantieantrag läuft seit einem Jahr (!!!!!) zusammen mit den Lackabschiebungen am Spoiler, Ablösung des dichtungsgummi am Dach, Korrosion Schiebetür.... Mal schauen wie es ausgeht. Gruß Michael Link zu diesem Kommentar
Jochen Geschrieben 14. April 2013 Teilen Geschrieben 14. April 2013 Guten Morgen, jetzt ist es mir auch passiert. Bei starkem Schneefall und Windböen verklemmte sich das Zeltdach in der Mechanik. Das Zeltdach bekam mehrere Löcher und das Dach wurde beidseitig geknickt. Das ist mein 3. Cali T5 und ich bin mir sicher keinen Bedienungsfehler gemacht zu haben. Ich habe seit einiger Zeit die ClimaAir und die Fenster sind bei Standzeiten immer ein bis zwei Zentimeter auf. Die Reparatur lt. Kostenvoranschlag von meinem Freundlichen ca. 4.000,00. Kann mir einer sagen ob die Vollkasko für den Schaden aufkommt? Mit freundlichen Grüßen Jochen Link zu diesem Kommentar
Nendoro Geschrieben 14. April 2013 Teilen Geschrieben 14. April 2013 Grüße, soweit mir bekannt ist, deckt die Vollkasko Bedienfehler nicht ab. Der liegt hier mit einiger Wahrscheinlichkeit vor. Begründung: Seite 24 der "Zusatzanleitung California" (Stand 12.03.2012) weist ausdrücklich darauf hin, dass nach dem automatisierten Sicherheitsstopp darauf zu achten ist, dass das Zeltuch weder vorn noch an der Seite zwischen Fahrzeug und Dach oder dem Gestänge eingeklemmt wird. Aus meiner Sicht ist die Bedienungsanleitung hier nicht genau genug. Diese Kontrolle lässt sich allenfalls durch eine 2. Person durchführen und /oder man steigt selbst nach dem Sicherheitsstopp aus und kontrolliert den Zustand des Zeltbalges. Genau dieses Vorgehen gehört meiner Ansicht nach auch in die Bedienungsanleitung. Hier steht jedoch nur etwas von: "...... darauf achten,...". "Darauf achten" heißt, dass man einer gewissen Sorgfaltspflicht unterliegt, damit Schäden am Produkt vermieden werden. Konkretisiert wird das jedoch in Wort und Schrift nicht. Da müsste sich mal ein erfahrener Jurist zu äußern, ob die hier in Rede stehende Ungenauigkeit in der Bedienungsanleitung zum Zwecke eines Garantieanspruches angreifbar wäre. Verbesserungsvorschlag für VW: 1. Konkretisierung der Bedienungsanleitung und/oder -> 2. Fernbedienung für das Aufstelldach - so wäre auch tatsächlich eine sichere "Einmannbedienung" möglich (gleichzeitige Bedienung und Sichtkontrolle von außen möglich) Grüße aus Berlin Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 14. April 2013 Teilen Geschrieben 14. April 2013 Wie läuft das mit dem Sicherheitsstopp beim Beach? Ist da irgendwo ein Punkt/Zwischenstopp der spürbar ist oder sollte das nach Gefühl geschehen? Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge