Tom50354 Geschrieben 23. August 2009 Teilen Geschrieben 23. August 2009 Unbenanntes Dokument leider finde ich über diese Heizung in VW Unterlagen noch nicht viel. Was ich bis jetzt gefunden habe: Diesel-Ausführung Spannung V 12 Wärmestrom W Klein 900 Mittel 1600 Gross 2200 Power 3000 Heizluftdurchsatz kg/h 60 90 120 150 Brennstoffverbrauch l/h 0.11 0.20 0.28 0.38 El. Leistungsaufnahme im Betrieb W 7 10 16 24 Gewicht kg 4.50 Abmessungen mm 371x140x150 Technische Besonderheiten Automatische, stufenlose Raumtemperatur-Regelung mit Temperaturvorwahl Leistungsstarke Powerstufe zum Abkürzen der »Aufheizzeit« Elektronische Drehzahlregelung mit weicher Anpassung, dadurch geräuscharm und stromsparend Vollelektronische Steuerung durch Mikroprozessor Permanente Funktionsüberwachung Fehlerdiagnose Unterspannungsabschaltung 20sec. Wartungsarm und -freundlich Kennt jemand diese Heizung genauer? Was mich ganz traurig macht, ist die Tatsache, dass die D2 oder D4S im Crafter keine Anbindung an das OnBoardDiagnosenetz haben. Ich hoffe das ist im T5.2 anders! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. August 2009 Autor Teilen Geschrieben 30. August 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. puh da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. Das Steuergerät für diese Heizung wird schon im Audi verbaut und dort ist es am Diagnosenetz angeschlossen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Vueltablau Geschrieben 15. September 2009 Teilen Geschrieben 15. September 2009 Hallo Tom, bedeutet dies, dass die Ebersbächer über einen Raumtemperaturfühler auf das Grad genau geregelt werden kann!? Und somit auch der Energiebedarf?? Bei dem T5.1 war das ja immer eher eine Lachnummer und ein großes Thema im Forum! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 15. September 2009 Autor Teilen Geschrieben 15. September 2009 Ich befürchte die Lachnummer bleibt. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Vueltablau Geschrieben 15. September 2009 Teilen Geschrieben 15. September 2009 Na super, Die hören einfach nicht zu!! X( Ich begreife das nicht. Und ich hatte schon mit der Idee gespielt, meinen Touareg wieder gegen einen Cali zu tauschen! Sehr ärgerlich!!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 20. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2009 Hallo, unter: You do not have the required permissions to view the link content in this post. veröffentlicht Eberspächer die folgende Pressemitteilung: Zitat: "IAA 2009 - Halle 8 / Stand A 33 - Komfort-Heizung: Eberspächer beliefert den neuen T5 von Volkswagen Esslingen, 15. September 2009 Erstmals ist die neue Airtronic D3 plus von Eberspächer als Sonderausstattung in einem Serienfahrzeug erhältlich: Mit der Modellpflege des VW T5 von Volkswagen Nutzfahrzeuge kommen die Vorteile der neuen Heizungsgeneration mehr Umweltschutz, bessere Wärmeregelung und komfortablere Wärmeverteilung voll zur Geltung. Dank der äußerst geringen Kleinleistungsstufen von 0,9 bis 3 Kilowatt kann die Heizung ihre Leistung äußerst präzise regeln und muss nicht durch ständiges Ein- und Ausschalten die Temperatur im Fahrzeuginneren konstant halten.Damit schont die Heizung die Fahrzeugbatterie und trägt zur Umweltfreundlichkeitdes neuen T5 von Volkswagen bei, der auf der IAA 2009 vorgestellt wird.Die um 30 Grad reduzierte Ausströmtemperatur der Airtronic D3 plus sorgt für eine angenehmere Wärmeverteilung im Fahrzeug und damit für mehr Passagierkomfort. Die Heizung ist bis 2000 Meter höhentauglich und wird mit einer bidirektionalenFernbedienung im Volkswagen-Design geliefert. Egal ob Diesel oder Benziner für kleine Transporter und Multivans wie den T5 ist die Airtronic B/D 3 plus eine ideale Zusatzausstattung. Die robuste Luftheizung sorgt für mehr Wärmekomfort im Fahrzeug und zeichnet sich durch eine hohe Leistungsbandbreite, lange Lebensdauer und einen effektiven Wirkungsgrad aus." Auch unter den Pressemitteilungen: "IAA 2009 - Halle 8 / Stand A 33 - Leisere Wärme Esslingen, 17. August 2009 Man hört sie ohnehin kaum, nun sind sie noch einmal um bis zu 75 Prozent leiser geworden: Mit der neu geregelten Dosierpumpe werden die Luft- und Wasser heizungen von Eberspächer noch komfortabler. Voraussichtlich im April 2010 kommen die ersten Heizgeräte mit der neuen Technologie auf den Markt." Also wohl (leider) nicht für den Cali. Als zukünftige Beiträge sehe ich die denkbaren Aufrüstmöglichkeiten, wie: - Lüfter-Funktion für Sommerbetrieb möglich (Zu- UND Umluft) - stufenlose Raumtemperatur-Regelung (und das im Cali ??) - Upgrade auf Fernbedienung Calltronic (GSM, via Handy) - FB: Ein-/Ausschalten, Standlüften, Heizdauer/Lüftungsdauer vor meinem geistigen Auge ... mit Standlüftung würde ich sogar über einen grauen T5.2 nachdenken. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 20. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 20. Oktober 2009 Höhentauglich? da hab ich mir ja noch nie Gedanken gemacht. War mit Jochen gerade auf über 2300m... Hätt ich das gewusst, wär die Webasto dort noch mal Probegelaufen Naja.. man darf gespannt sein. Mir war die webasto recht. Mit meinem nachträglichen Fühler lief sie sehr sehr geregelt und die dauernde Neustarterei war Geschichte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 20. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2009 Hallo, Eberspächer bietet sogar ein Höhenkit an, dass auch den Betrieb in Höhen bis 3.000 Meter, bzw. 4.000 Meter ermöglicht ohne dass die Diesel-Dosierpumpe verrußt ... selbst für Höhen über 4.000 Meter gibt es einen ... nennen wir es Himalaya Modus ... den man per Nachrüstschalter anwählen kann. Wichtig: je 1.000 Höhenmeter verliert die Standheizung ca. 10% Ihrer Leistung. Links: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 20. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 20. Oktober 2009 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Noch eine Eberspächer Pressemitteilung, die hoffen läßt: "16. Juli 2009 - Eberspächer: Ein ganzes Jahr Null-Fehler-Lieferant Esslingen, 16. Juli 2009 Unter allen 2008 an DAF ausgelieferten Heizgeräten kein einziges fehlerhaftes Produkt: Zum zweiten Mal in Folge erzielte Eberspächer das bestmögliche Ergebnis bei der Lieferantenbewertung von DAF Trucks N.V. Die europäische Tochter des amerikanischen LKW-Herstellers PACCAR bescheinigt dem Standheizungsspezialisten eine hervorragende Lieferqualität von 0 ppm (parts per million) bezogen auf die so genannten Null-Kilometer-Beanstandungen. Damit führt die PACCAR-Gruppe Eberspächer weiterhin auf der Liste der 50 ppm-Lieferanten, nach deren Kriterien bis zu 50 mangelhafte Produkte pro Million erlaubt sind." Wetten, dass wir die 50 dann anteilig hier treffen ??? Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 28. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Meine Mail an Eberspächer: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die prompte Antwort: Ich finde die Antwort durchaus positiv und jetzt, da sichergestellt, dass die Heizung Diagnosefähig ist, freue ich mich auf sie. Zitieren Link zu diesem Kommentar
oss1965 Geschrieben 28. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hallo Tom, würde dann sogar auf Eberspächer umrüsten, da ich oft mit Heizung mehrere Tage im Bus verbringen muss(darf) . Meinst du es wäre verwegen, mal anzufragen, ob sie so einen Umrüstsatz uns zur Verfügung stellen ? Also ich meine, vielleicht müssen nicht alle Teile ausgetauscht werden ! So würde der Tausch halt nur einen 1/2 tausender kosten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 28. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Kabelbaum? Könnte passen! Neue Bustechnologie sollte kein Problem sein, da sowohl webasto und auch Eberspächer noch mit der K-Linie arbeiten. Neue Camperunit: netto 450 plus netto 1800 fürs Heizgerät... Teurer Spaß! Zitieren Link zu diesem Kommentar
RalfS Geschrieben 28. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hoi Für die "BASTLER" ! hätte ich: 2 x Eberspächer Hydronic D5WS für MB W639. Ob die auch im T5 läuft kann ich nicht sagen, daher an "Bastler" Heizung ist CANBUS gesteuert. Jeweils EUR 400,- incl. Versand. Was man mit machen kann hier: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 28. Oktober 2009 Autor Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hi Ralf, Bei der von dir genannten Heizung handelt es sich um eine Wasserzusatzheizung. So was ähnliches hat der T5 Cali als Motorwärmer in serie. Nur halt von Webasto! Den MercedesCAN wird die VWCAN Umgebung nicht verstehen. Der Testlauf (das Video) könnte den ein oder anderen auf die Idee bringen das Frischwasser im Tank zu erwärmen Zitieren Link zu diesem Kommentar
RalfS Geschrieben 28. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hoi Schon klar - Wasserheizung = Hydronic You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...weiss net... da sollte man Eberspächer fragen.... Is ja auch für die "Bastler" gedacht. Kannst ja Dein Brauchwasser im Winter damit immer schon warm halten... :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.