maunzerle45 Geschrieben 11. September 2012 Teilen Geschrieben 11. September 2012 Hallo zusammen,  nachdem verschiedene Protagonisten aus Ost und SĂŒd, gerne unsere geliebten Calli's erwerben möchten, ohne zu bezahlen, habe ich mich im Netz nach geeigneten AbwehrmaĂnahmen umgeschaut. Leider war meine Suche nicht mit Erfolg gekrönt.  Nur bedingt den elektronischen Helfern vertrauend, könnte eine mechanische Wegfahrsperre die Protagonisten von ihrem Vorhaben abhalten, da ihnen Werkzeug und Zeit möglicherweise fehlen.  Alu-Materialteile in meinem Fundus brachten mich kurzerhand auf die nachfolgende Idee. (siehe Bilder)  Wer nachbauen möchte, dem habe ich die Bemessung auf das Teil geschrieben. Die gegebene Bemassung basiert auf einem verlegten Teppichboden, wer keinen hat, sollte der SchenkellĂ€nge 1cm zugeben. In der Beurteilung des Prototypen, kann die untere Blockierung als ein durchgehendes Teil ausgefĂŒhrt werden und bleibt trotzdem montagefreundlich.  Nachdem ich selbst von vielen guten Ideen in diesem Forum partizipieren konnte, wĂŒrde ich mich freuen, wenn ich quasi als Dankeschön, hier eine Bastelanregung zur VerfĂŒgung stellen kann.  GrĂŒĂe JĂŒrgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
maunzerle45 Geschrieben 11. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 11. September 2012 You do not have the required permissions to view the link content in this post. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 12. September 2012 Teilen Geschrieben 12. September 2012 Hallo JĂŒrgen, Â sieht sicher aus. Sauber gearbeitet - gute Idee. Â Servus Werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
joosie Geschrieben 12. September 2012 Teilen Geschrieben 12. September 2012 Ich glaube, daĂ man bei der Lösung vorsichtig mit einer Produktion sein sollte, da soetwas m.E. per Patent geschĂŒtzt ist.  Siehe You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Trotzdem nett... Zitieren Link zu diesem Kommentar
maunzerle45 Geschrieben 12. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 12. September 2012 @joosie  Hallo,  diese Bedenken kann ich nicht mit Dir teilen.  Der von Dir angehĂ€ngte Link war mir bereits bekannt, da er mir bei der Suche nach einer Sperre angezeigt wurde, leider spricht man nur von einer Lösung, kann aber noch keine realisierte Sperre fĂŒr den T 5.2 zeigen oder anbieten.  1. es existiert bis dato keine mech. Pedalsperre fĂŒr den T 5.2 2. ich habe nichts kopiert das irgendwo geschĂŒtzt wĂ€re.  Ich selbst denke weder an eine Produktion dieses Teils noch an einen patentrechtlichen Schutz. Wenn dem so wĂ€re, wie dusselig mĂŒsste man sein, so was vorab zu publizieren.  Hier wird lediglich eine von mir realisierte, funktionierende Verriegelungslösung der Pedalerie gezeigt.  Nachbauen kann jeder der Lust und Laune hat, dazu habe ich den Thread ja eingestellt.   Die Anmerkung (Prototyp) in meinem Thread, bezieht sich lediglich darauf, dass man die untere Blockage einteilig durchgehend ausfĂŒhren kann und sollte. Im Falle des abgebildeten Prototyps ist sie zweiteilig, da zunĂ€chst zu ĂŒberprĂŒfen war, wie leichtgĂ€ngig das Teil hinter den Pedalen positionierbar ist.  Sensibilisiert durch Deine fĂŒr mich doch ĂŒberraschende Antwort möchte ich fĂŒr alle Leser und Nachbauer dieser Pedalverriegelung folgende Aussage machen: "Nachbau auf eigene Gefahr", "Keine GewĂ€hr auf die Funktion der Pedalverriegelung", "Keine Zusicherung des Diebstahlschutz".  Leicht verwunderte GrĂŒĂe  JĂŒrgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
bavarian.bandit Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Servus JĂŒrgen,  allen BedenkentrĂ€gern zum Trotze, da dieses Thema zur Zeit im T5-Board heiĂ diskutiert wird, habe ich deine Idee durch Zufall hier gefunden, gleich im T5- board gepostet. Ich bin begeistert von deiner Idee, hast du echt klasse hinbekommen, und wie du siehst, ist dein Beitrag absolut zeitlos bzw. notwendiger denn je.  GruĂ Bandit Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 8. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2014 Das Teil verhindert, dass man Kupplung und Bremse betĂ€tigen kann. Keiner von uns wĂŒrde sich trauen so loszufahren aber es ist nicht unmöglich. Ein StĂŒck abseits haben unsere Freunde dann Zeit sich in Ruhe um das Teil zu kĂŒmmern.  GruĂ Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
bavarian.bandit Geschrieben 9. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2014 Im T5-Board wird gerade diskutiert, ob sich diese Sperre auch schnell ohne SchlĂŒssel entfernen lĂ€sst. Kannst du diese Vermutung widerlegen? Ich denke daĂ diese Sperre schon eine abschreckende Wirkung hat GruĂ Bandit Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sebastian Geschrieben 9. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2014 Als Wegfahrsperre taugt das ganze meines Erachtens nach nicht, den Gang bei getretener Bremse einlegen ist auch damit möglich. Beide Pedale langsam kommen lassen bis er rollt (erhöhter KupplungsverschlieĂ inbegriffen) sollte ebenso möglich sich. Mittels Gaspedal und Handbremse kann das Fahrzeug dann auch vorsichtig bewegt werden und alle anderen GĂ€nge kann ich auch ohne Kupplung schalten (drĂŒcken und warten bis sie rein rutschen). Es bleibt also bestenfalls bei einer abschreckenden Wirkung. Da ist mir mein Bearlock doch lieber... Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 9. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2014 Hallo Sebastian,  bist Du mittlerweile dazu gekommen, es einzubauen :-) Beim Beach muss ja nicht so viel Verkleidungs-Geraffel demontiert werden...  Auch das BearLock hat seine Grenzen. Wenn man nĂ€mlich die Kupplung tritt, kann der Cali leicht weggerollt bzw. abgeschleppt werden . Einen umfangreichen Diebstahlschutz erreicht man wohl oder ĂŒbel nur mit der Kombination verschiedener Elemente (mechanische und z.B. elektronische Sperren). Aber wer will sich das schon antun? Gut beim BearLock sind die mitgelieferten Aufkleber. Ich habe sie prominent auf die Scheiben von Fahrer- und BeifahrertĂŒre geklebt im Bereich der TĂŒrverriegelungsknöpfchen.  GruĂ Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tourer Geschrieben 9. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2014 Man könnte meinen, ich wollte Werbung fĂŒr die von mir gekaufte Radkralle machen, ist aber nicht so. Mir gefielen die anderen Lösungen einfach nicht. Mein Beitrag dazu hatte zu keinen Reaktionen gefĂŒhrt, deshalb dachte ich alle sind gut versorgt und gut ist. Die Diskussion ĂŒber den Aufwand von Dieben lĂ€Ăt mich zweifeln. Warum soll der Dieb erst im Cali seine FĂ€higkeiten ausspielen. Schafft er es nicht, macht er einiges kaputt. Besser ist, er sitzt schon auf der StraĂe vor dem Problem. Gegen das Wegheben hilft sowieso nur Superkleber unter den Reifen. GruĂ Harald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tymmi Geschrieben 15. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2014 (bearbeitet) Wegfahrsperre hin oder her: ob Lenkradkralle, Reifenkralle, Bearlock, Deine Konstruktion, etc...  wer meinen Bus will, der kriegt ihn. In Nullkommanix ist die TĂŒr aufgehebelt und dann muss sich nur einer mit ner MetallsĂ€ge reinlegen und so lange vor sich hinsĂ€gen, bis die Kralle weg ist. In Ruhe kann er dann einen Kurzschluss schlieĂen, ohne dass FuĂgĂ€nger etwas von der Anwesenheit eines Diebes im Bulli mitbekommt und dann setzt dieser Dieb sich einfach hin und fĂ€hrt auf die nĂ€chste FĂ€hre mit anderem Kennzeichen und weg ist der Bulli.  Ich bin auch hin und hergerissen und habe meine Lenkradkralle gezĂŒckt, aber was bringt das?  Eines ist sicher: ich habe so wenig Privates wie nur möglich im Bus, dann tuts mir nicht so weh, wenn er mal geklaut werden sollte. SchlieĂlich bezahlt die Versicherung nur den Wiederbeschaffungswert und keine MĂŒtze noch Sonnensegel oder meine Caipibar...... aber meinen Auszug. Das wĂ€re schon schade!  Ich bin dankbar um Deine Idee, die Du hier gepostet hast, JĂŒrgen.  Diebstahlsichere GrĂŒĂe Tymmi  PS: Harald- was fĂŒr eine Kralle hast Du denn?..... gefunden: Radkralle Pitbull der Firma Prolux-Systemtechnik Bearbeitet 15. Oktober 2014 von Tymmi Frage an Harald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tourer Geschrieben 16. Oktober 2014 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo Tymmi,  genau die ist es. GrundsĂ€tzlich kriegt man alles klein. Aber mit dieser Kralle hat man echt zu tun. Die MaterialstĂ€rke ist hoch. 9 Kg schwer. Eine SĂ€ge reicht nicht. Flexen kann ich nicht beurteilen, macht aber Krach. Meine Vorstellung ist, der Dieb sieht von auĂen, das Ding kriegt man nur mit schwerem GerĂ€t ab. Nun sitzt er auf der StraĂe und flext. Am Tag geht der LĂ€rm evtl. unter, aber nachts ? Wie lange braucht er ? Die Kralle ist leicht anzubringen. Meine EinschrĂ€nkung bezĂŒglich des Radmutternschutzes, da man dann selbst nicht mehr dran kĂ€me, hab ich bereits gepostet. Also lieber nicht. Das Schloss ist ohne SchlĂŒssel zu schlieĂen und wird mit einem SpezialschlĂŒssel mit SchlĂŒsselnummer geöffnet. FĂŒr die, die ein Reseverad besitzen, wĂ€re das eine Lösung. FĂŒr den Dieb nur dann, wenn er entweder einen Radwechsel vornimmt oder ein Ersatzrad mitbringt. Diebe haben immer ein Zeitproblem, wenn sie beobachtet werden können. Andere Radkrallen sind meines Erachtens schwerer anzulegen und nicht so dick, wie diese. Da der Preis sich im Rahmen anderer Krallen bewegt, war das fĂŒr mich die Lösung schlechthin, wenn ich das Fahrzeug mal irgendwo abstelle. Wie schon gesagt, gegen das Wegheben ist kein Kraut gewachsen. GruĂ Harald Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.