Iver Dall Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Reimo oder Herzog? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 kenne keins von denen. Ich kenne auch keinen, der einen Sinn in so einem Heckzelt sieht. Oh Gott: Packmaße: 63 x 33 x 31 cm Lasse mich gerne belehren. Reimoprodukte kannst du gerne über mich bestellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mario_LL Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Hi, hatte eins von Herzog, habe es aber wieder verkauft. Der Grund: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe den Sinn auch nicht gesehen da wir ein Vorzelt von Reimo benutzt haben welches den Ausgang nach vorne hat. Hatten also 2 Zelte zum aufbauen, mit 2 verschiedenen Eingängen (Vorzelt vorne und Heckzelt hinten....!Ein gescheites Vorzelt reicht meiner Meinung nach. Zusätzlich ist noch unnötiger Ballast im Bus. Solltest dir bevor du es kaufst wirklich der Verwendung sicher sein ;-) VG Mario Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Moin, ich seh außer dem Packmaß noch einen Nachteil beim Heckzelt. Da die Heckklappe mit Heckzelt offen bleiben muss, kann man das Auto nicht verschließen, wenn man den Platz mal verlassen will. Oder man muss das Heckzelt immer wieder ab- und aufbauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zorro4504 Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Moin also ich halte auch nicht viel von einem Heckzelt, aber wenn schon dann eher die Drive-Base von Vaude oder das Dingen von Sioux... You do not have the required permissions to view the link content in this post. Die kann man zumindest auch stehen lassen bzw. auch als Seitenvorzelt benutzen. BWG Zorro Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Hallo, wir möchten es nicht mehr missen. Da uns das VW-Teil zu teuer ist, haben wir uns eines selbstgemacht. Im Sommer auf dem CP ist es einfach zusätzlicher Stauraum, ausserdem hat man nachts eine zusätzliche Luftzufuhr, bei 4 Personen im Bus nicht zu vernachlässigen. Falls wir dann doch mit dem Bus wegmüssen, ist es in 2 Minuten abgebaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zorro4504 Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Moin, immer eine Frage der Benutzung des Bullis, ganz klar wenn wir zu 4. UNterwegs wären und auch deutlich stationärer wären, würde ein Heckzelt auch wieder mehr Sinn machen... im jetzigen Gebrauch ist mir meine große Strandmuschel als Stau- oder Toilettenraum gut genug.... BWG Zorro Zitieren Link zu diesem Kommentar
wenzi Geschrieben 9. Juli 2012 Teilen Geschrieben 9. Juli 2012 Ok, Luftzufuhr im Süden ist mal ein Argument. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern an. Man könne auch diese tolle Fliegengitterlösung für die Heckklappe nutzen (wenn man auf Luftzufuhr abstellt) und als Stauraum dann ein Wurfzelt für 30 Euro. Am Gardasee vor zwei Jahren waren 70 Calis und einer davon mit Heckzelt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Antic Geschrieben 12. Juli 2012 Teilen Geschrieben 12. Juli 2012 Hallo in die Runde, ich habe auch nie einen Sinn in so einem Heckzelt gesehen. Ausnahme ist jetzt das in die Innenverkleidung eingebaute Duschzelt bei meinem Bus. Das ist extrem praktisch. Viele Grüße Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 12. Juli 2012 Teilen Geschrieben 12. Juli 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Was ist denn das? ?( Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
jocall Geschrieben 12. Juli 2012 Teilen Geschrieben 12. Juli 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wird wohl das Heckzelt von SpaceCamper sein. Wir haben es diesen Sommer in Italien erstmalig zu schätzen gewusst. Vorzelt blieb Zuhause, stattdessen nur Sonnensegel und Heckzelt. Damit Nachts die Mücken nicht rein kamen und die Kissen nicht rausfielen, hatte ich noch das Flyout von Brandrup reingeklettet. Wir waren mit der Lösung jedenfall sehr zufrieden. :-) Gruß Jocall Zitieren Link zu diesem Kommentar
The Wonderer Geschrieben 13. Juli 2012 Teilen Geschrieben 13. Juli 2012 Also das Vaude Drive Base ist sehr wandlungsfähig und kann auch stabil vollkommen autonom stehen. Geringes Gewicht und Packmaß, sturmfest und schnell Auf- und Abzubauen. Als Camping Basis ideal. Es gibt das Zelt auch als "Drive Van" als reines Heckzelt. Hier mal direkt am Cali montiert: Zitieren Link zu diesem Kommentar
pratfisch Geschrieben 13. Juli 2012 Teilen Geschrieben 13. Juli 2012 YES .. das vaude habe ich auch .. schon seit jahren .. hat sowohl am T4 als auch am T5 beste dienste geleistet .. ich habe das verbindungsteil mit einem zeltkeder versehen und schiebe es direkt in die serienmässige kederschiene .. so kann man es auch als vorrats oder lagerzelt auf der fahrerseite montieren und einfach stehen lassen wenn der cali mal eben fix gebraucht wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ralli99 Geschrieben 26. Juli 2012 Teilen Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo, wir haben den You do not have the required permissions to view the quote content in this post. umgesetzt und dieses Zelt nun erstmalig im Urlaub getestet: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Ergebnis: wir sind sehr zufrieden! War nicht gerade günstig (über 500 ), aber gute Qualität. Vorteil ist aber das extrem flache Packmaß durch die Fiberstangen und das Wurfzeltprinzip. Dadurch wirklich ratz fatz aufgebaut. Die optionale Verbindung zur Hecktür war in Südfrankreich auch nachts sehr angenehm. Nur das Flyout für die Heckklappe werden haben wir noch nachbestellt, da im Zelt doch immer Insekten eindringen. Wir bringen dort immer unseren ganzen Krempel unter und das Fahrzeug ist so für Ausflüge schnell abfahrbereit, da das Zelt selbstständig steht. Die Hecktür ist auch schnell zu schließen, Vorteil wäre aber, wenn die Alarmanlage auch bei offener Hecktür funktionieren würde. Ein Nachteil ist, dass die Tür auf der "falschen Seite" ist, verstehen wir nicht, da das Zelt nicht aus England, sondern aus Frankreich kommt, aber naja, da kann man mit leben und man kann die Verbindungsschleuse auch teilweise öffnen. Aber der Abbau: Man sollte hier nicht den Fehler begehen und das nach der Anleitung versuchen, sondern sich einfach das Video in o.a. Link anschauen, dann ist es wirklich kinderleicht, ansonsten wird man so verzweifelt sein wie wenn man versucht diese VW-Blenden für das Fahrerhaus zusammen zufalten - Ihr wisst schon ... welche auch wir nach dem ersten Versuch immer unterm Dach lagern. Fazit: Können wir sehr empfehlen, Vorzelt hatten wir auch schon, finden es aber besser, wenn vor der Markise Platz ist, aber jeder nach seinem Geschmack, wie dieser Fred auch wieder deutlich macht. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Iver Dall Geschrieben 20. August 2012 Autor Teilen Geschrieben 20. August 2012 Hey. Danke für all die Reden, es war sehr interessant, die verschiedenen Meinungen zu hören. Jetzt habe ich heckzelt von Herzog gekauft und verwendet es ein paar mal. Ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Quick Setup und Quick unten Verpackung. Viele Grüße aus der dänischen Westküste. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.