Zum Inhalt springen

Wassereinbruch links - mein Bus ist nicht ganz dicht


daslicht

Empfohlene BeitrÀge

Hi ,

es reist nicht ab, nun haben wir auch noch einen Wassereinbruch nach circa drei Stunden Regen (gerader Regen von oben der Balg war zu 90% trocken). Das kuriose ist die Feuchtigkeit kommt nicht durch den Balg.

 

Ich habe jetzt einen Wasserfleck circa 70 cm groß am Dachhimmel. Das Wasser sammelte sich auf der Ablagestrebe des Dachbettes und tropfte links bei den Rollos herraus.

 

Nun ja ĂŒbernĂ€chste Woche geht er zum :) der will einen Dichtigkeitstest machen.

 

Gibts eigentlich sonst noch jemand der große Flecken am Himmel hat?

 

Gruß

wassereinbruch.jpg

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • daslicht

    4

  • Tom50354

    2

  • exCEer

    2

  • globerocker

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo,

 

bei mir war es letztes Jahr beim Ösi-Treffen auch schlimm.

 

Bei mir nĂ€ĂŸt es allerdings vorn oberhalb der SchiebetĂŒr, quasi auf Höhe der B-SĂ€ule.

Hatte daher die Markisenbefestigung in Verdacht, habe es aber nicht weiter verfolgt...*schÀm*...

Link zu diesem Kommentar

Über das Thema wurde bei Polyroof gesprochen, wenn mich nicht alles tĂ€uscht, da gab es einen konstruktions- oder fertigungsbedingten Fehler. Hing mit der DachverstĂ€rkung zusammen?

 

Wer erinnert sich besser? Tom? Du standst daneben.

 

Diese Ablaufröhrchen sind sicher frei?

Link zu diesem Kommentar

Nein... ich erinnere mich nicht!

 

Kann aber doch eigentlich nur durch die Nieten des Daches kommen.

 

Dichtigkeitstest beim Freundlichen kannst du vergessen! Es muss schon echter Regen sein.

 

Wasser aus dem Schlauch verhÀlt sich anders!

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ja, bei mir sind die Ablaufröhrchen sicher frei.

 

Auch meine Verkleidung vom AD ist trocken, naß wird nur der Himmel oberhalb der B-SĂ€ule.

 

Ich hatte die seitliche C-Schiene (wo die Markise dranhÀngt) in Verdacht. Meines Wissens ist die doch aber nur geklebt, oder?

Wenn da auch Nieten wĂ€ren, hĂ€tte ich Kandidaten fĂŒr die Undichtigkeit...

 

Wenn es vom RCBR kĂ€me, wĂ€re dann nicht schon der Himmel zwischen A- und B-SĂ€ule naß??

 

Fragen ĂŒber Fragen... :(

Link zu diesem Kommentar

Hallo, das Licht!

 

Bei deinem Problem des Wassereindringens kann

ich dir leider keinen Rat geben.

Aber:Ich kann dir vorsorglich, nachdem du dein Problem

gelöst hast, verraten wie der entstehende, (schon entstandene)

Wasserfleck, bzw der Rand davon weggeht.

Nimm einen Schwamm, oder auch eine Wasserflasche mit

Spritzaufsatz und mach den ganzen Himmel recht feucht.

Auch wenn dir das im Herzen wehtut, es ist die einzige Chance

keinen Wasserrand nach dem Trocknen zu sehen.

 

Gruß altbeton, der das alles schon hinter sich hat.

Link zu diesem Kommentar

Hi

 

meine Ablaufrörchen sind auch frei, es gibt aber im vorderen Bereich der Rinne eine Stelle die mit Silikon oder sowas abgedichtet ist und das sieht nicht grad vertrauensvoll aus.

 

Der Dachhimmel ist schon trocken aber der :) meinte wenn er es nicht rausbekommt reguliert er es ĂŒber Garantie.

 

Schaun wir mal - ich halt euch auf dem Laufenden.

 

 

Gruß und Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Frei schon, aber vielleicht nicht dicht!

Da hilft nur Himmel ausbauen!

 

Die Röhrchen immer nur vorsichtig (Ich blas mit einem Röhrchen rein) freimachen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wie es unter der A-SĂ€ulenverkleidung aussieht sieht man hier:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Bei mir tritt (immer noch) das Wasser an der rot markierten

Stelle ein. Ich bleibe trotz Garantie selbst an der Sache dran

und werde berichten.

 

Vielleicht kommt bei Dir das Wasser auch dort rein?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo daslicht,

ich verstehe (noch) nicht wo die Feuchtigkeit ist: Am Dachhimmel des Aufstelldaches oder an der Unterseite des Betts im Aufstelldach? Da ist ja auch "Himmel" ;)

 

Auch das Foto krieg ich nicht gedeutet.

 

Aber (aus eigener leidvoller Erfahrung mit den beiden AD-Calis):

Wenn es am Dachhimmel des AD's ist, sind es die Nieten der C-Schiene auf dem Aufstelldach (nicht die Markisenschienen, die sind nur geklebt) oder die AufhÀngehaken des Fangnetzes Bett Aufstelldach. Wobei letzteres nur ein Problem bei den ersten 5.1-Calis war (Mj 2004/Anfang 2005, die BefestigungshÀkchen waren da noch aus einer Metallschlaufe und nicht aus Plastik, kann man gut erkennen).

 

Wenn es an der Unterseite des Betts im Aufstelldach ist, schau bitte mal nach den hinteren WasserablĂ€ufen. Heckklappe auf, dann siehst du am oberen Dachrand in den Ecken 2 WasserdurchfĂŒhrungen links und rechts. Auch die verstopfen gerne und sorgen dann dafĂŒr, dass das Regenwasser bei offenem Dach im Ă€ußeren Dachrahmen nicht ablaufen kann. Die "Rinne" lĂ€uft hinten dann ĂŒber und es lĂ€uft dir an der hinteren Strebe Dachbett entlang ins Auto, meist in den Schrank. Alles schon mal dagewesen... =)

 

Viele GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jochen,

 

danke fĂŒr deine Tipps, es ist die Unterseite vom Bett und das Wasser kommt nach meiner Überzeugung von vorne, irgendwo an der B-SĂ€ule.

 

Hinten die AblÀufe habe ich kontrolliert.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Hallo daslicht,

ok, danke!

Ist der riesengroße nasse Fleck vom "Ausbreitungsmittelpunkt" direkt zum Fahrzeugheck zeigend oder ist der Fleck zur Fahrzeugseite (welche?) zeigend? Ich krieg die Perspektive deines Fotos echt nicht gebacken... ;)

 

Tritt der Fleck nur bei geöffnetem Dach dort auf?

Ich hatte bei meinem ersten Cali folgenden Fehler: Eine der Alunieten bzw. die Befestigungsösen des Absturznetzes waren nicht richtig fest/genietet/abgedichtet, so dass Wasser an den Nietenlöchern eindring. Bei offenem Dach lief das Wasser an der Dachschale innen (aber ĂŒber dem Dachhimmel!) zum hinteren Ende des Aufstelldachhimmels und tropfte dort lustig an zwei Stellen hinein (etwa auf Höhe des oberen kleinen Fußpolster des Dachbetts), und zwar auf die hintere Dachversteifung.

Von dort lief es (bei nach vorne geneigtem Fahrzeug) Richtung Anschlag Dachbett und dann sah man es irgendwann an der Unterseite des Dachbetts, weil sich die Verkleidung vollsaugte.

Stand das Fahrzeug dagegen nach hinten geneigt landete es im Kleiderschrank oder lief hinten im Bereich Heckklappe/Seitenverkleidung.

 

Bei geschlossenem stehendem Fahrzeug lÀuft das Wasser ja auch rein - aber das siehst du normalerweise nicht, da das Dach ja zu ist ;). Der in diesem Fall nasse Dachhimmel des Aufstelldachs trocknet dann wieder, hat aber meist Stockflecken. Ist der 1a sauber bei dir?

Bei geschlossenem fahrenden Fahrzeug und direktem anschließendem Campingbetrieb mit offenem Dach siehst du das Wasser i.d.R. nicht, da das Wasser wĂ€hrend der Fahrt nicht so stark einsickert.

 

Diesen oben beschriebenen "Wasserlauf" siehst du nur, wenn du dich mit dem Kopf zum Heck oben ins Bett zwĂ€ngst und bei Regen mal schaust ob es hinten tröpfelt. Bei deiner FleckgrĂ¶ĂŸe muss da allerdings fast ne Niete an der C-Schiene auf dem Dach fehlen? Hast du das mal kontrolliert?

 

Aber vielleicht ist es ja auch was ganz anderes... ?(

 

Viele GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen,

 

Ich habe bei meinem T5.1 (BJ 2006) auch einen Wassereinbruch am linken Dachimmel/ Fahrerseite. Ich fasse mal kurz den "Werdegang" zusammen:

 

1) Vorbesitzer hatte Wassereinbruch am gesamten Haltegriff, siehe Bild. Wurde angeblich im Zusammenhang mit dem Austausch des RCBR-Moduls wĂ€hrend Garantie gemacht und nur die WasserrĂ€nder seien geblieben... naja, Ausfall/ Kabelbruch von Leselampe, KĂŒchenlampe und der "normalen" Leuchte im linken Bereich. Birnchen natĂŒrlich ĂŒberprĂŒft.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

2) Habe Dichtung oben, da wo auch das Abflussrohr sitzt, komplett von Silikonresten befreit und neu mit Dichtmasse verfugt. Abflussrohre mit Strohhalm-Methode auf Dichtigkeit ĂŒberprĂŒft, da bleibt nichts am abgehĂ€ngten Rollo tropfen/ A-SĂ€ule. Also alles dicht, in Ordnung.

 

3) Dann "globaler" Test mit Anti-Osmose-Wasser und Hochdruckreiniger in der SB-Box (wegen Markise leider keine Waschstrasse). Eintritt Wasser oben links an der Windsschutzsscheibe/ RCBR-Modul - was von aussen bereits mit Blumenkohl blĂŒht. Himmel entsprechend an dieser Stelle nass:

 

 

 

Frage in die Runde, woher das Wasser kommen könnte:

 

1) Winddschutzscheibe tauschen und (neu) kleben/ abdichten? Habe genug Steinschlag im Sichtfeld, dass ich nur auf 150€ SB Teilkasko "sitzen" bleiben wĂŒrde. Gab schon einige in anderen

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(T4/5 Cali), die darĂŒber ihr Cockpit trocken bekommen haben...

 

2) RCBR Modul - vielleicht ist der Blumenkohl oben drĂŒber, fĂŒr mich bisher rein optischer Fehler, wirklich durchlĂ€ssig - falsche Legierung, geblĂŒhtes Alu?

 

BTW, weiss das dieses Thema im Forum ein Dauerbrenner ist: Mein "Freundlicher" (Kompetenzzentrum VW Aach am Bodensee) hat 6.400€ kalkuliert fĂŒr die Austauschwoche - andere Kompetenzpartner verlangen wohl "nur" ab 4.500€, genauer Kostenvoranschlag steht noch aus. VW möchte Stand heute nur 50% der Kosten ĂŒbernehmen, da Auto gerade 8 Jahre alt geworden. Bis 6 Jahre wĂŒrden sie wohl 100% ĂŒbernehmen, ich versuche mit Hinweis auf mangelhafte Garantiereparatur und den (bisher) unerklĂ€rbaren Wassereinbruch auf eine höhere Kostenbeteiligung zu kommen

 

Bin gespannt auf eure Ideen/ Erfahrungen!

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde erst mal die Frontscheibe machen lassen und dann nochmals testen. Zu einer, gemĂ€ĂŸ deiner Beschreibung, eventuell kostenintensiven Rep. des Dachspoilers kannst Du dich dann immer noch entschließen.

 

Beim nĂ€chsten Test wĂŒrde ich eventuell dazu neigen, die Dachinnenverkleidung im Frontbereich komplett heraus zu nehmen, um freies Sichtfeld zu haben.

 

Oh, habe ich fast ĂŒbersehen. Dein erster Beitrag im Forum. Herzlich Willkommen!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    magicrunman

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.