Bajas60 Geschrieben 23. Juli 2009 Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo miteinander, ich habe noch keinen Cali, hätte aber gerne gewusst, welches die längste Betriebslaufzeiteinstellung für die Luftstandheizung ist. In meinem PKW beträgt diese nur 120 min. Auch ist meine Standheizung dermaßen laut, so dass man diese in einem reinen Wohngebiet nur mit Unbehagen einschaltet. Wie ist die Geräuschentwicklung im/am Cali? Wird das Kühlwasser des Motors auch vorgewärmt? Viele Grüsse Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
LLE0900 Geschrieben 23. Juli 2009 Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo Roland, die Luftstandheizung hat mit dem Kühlwasser nichts zu tun. das wäre der Part den die Wasserzusatzheizung übernehmen würde. die Laufzeit ist nur begrenzt durch die Kapazität deiner Camper Batterien, sowie dein Tank. soll heißen, du schaltest ein und wieder aus. die Geräuschentwicklung ist so, das es beim schlafen, auch unten fast nicht stört. aussen ist es etwas lauter als im Innenraum. grüße Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bajas60 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo Achim, das war ja eine schnelle und klare Antwort. Danke. Weitere Fragen zum noch nicht bestellbaren Cali T5.2 werden sicher noch folgen. Viele Grüsse Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 23. Juli 2009 Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Spannend wird es beim T5.2 auch sein, ob es überhaupt eine Webasto Luftheizung bleibt. Aus dem Hause Websto habe ich einmal gehört, dass der T5.2 ein trauriges Kapitel für Webasto sein soll. Was das zu bedeuten hat weiss ich nicht, denn bei den neueren PKW´s ist es bei Webasto geblieben. Im Crafter jedoch kommen schon Eberspächer Heizungen zum Einsatz. Ich hoffe jedoch, dass es bei Webasto bleibt, denn wenn einmal der werksseitige falsche Schwellenwert richtig eingestellt ist, kommt man mit der Heizung sehr gut klar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bajas60 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo tom, hoffentlich bleiben die bei Webasto. In meinem PKW und vorherigem Womo, war eine Eberspächer eingebaut. Die konnte man nur in der Wüste wegen dem Radau anmachen. Dafür wurde aber der Wasserkreislauf des Motors mit vorgewärmt. Viele Grüsse Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 23. Juli 2009 Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo Tom. Info Stand Juni: Webasto ist draußen. (Würde mich sehr wundern wenn die Info nicht stimmen würde.) Roland: Die Laufzeit ist i.d.R. von Güte und Ladezustand der Batterie, dem Füllstand des Tanks und der Außentemperatur abhängig. Die Heizung wird zwar nur angeschaltet und läuft dann automatisch, aber die Regelung kennt verschiedene Phasen. Anheizen zieht >14A, Umwälzen Je nach Außentemperatur und Türöffnungen kann es schnell gehen oder auch übrraschend lange dauern, bis sich die Heizung wegen Stommangels abschaltet. Im Winter auf dem CP mit Stromanschluss ist das alles kein Thema, zumindest bis der ank leer ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dany55 Geschrieben 24. Juli 2009 Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Meine Erfahrung (bei vollen Batterien, Abschaltwert auf 153): Ohne Landstrom bei ca. 0 Grad Aussentemp.: 2 bis max. 4 Tage (inkl. Kühlschrank und je nach Einsatz). Dann brauchen die Camper-Batterien wieder "frischen" Strom. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bajas60 Geschrieben 24. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 @dedetto @Danny55 ...dann ist ein Solarpanele für alle Fälle wohl auch nicht so verkehrt, wenn man nicht frieren möchte? Viele Grüsse Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Eumel Geschrieben 25. Juli 2009 Teilen Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo, Roland. eher nein, denn die Heizung brauchst Du eher im Winter. Im Winter steht die Sonne niedriger, wenn überhaupt Sonne da ist. Oder es schneit und dann müsstest Du die Panele erstmal freikehren um da Strom rauszubekommen. Im Winter eignet sich eher eine Efoy. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bajas60 Geschrieben 25. Juli 2009 Autor Teilen Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo Karl, im Winterhalbjahr lebe ich in Andalusien und da scheint meistens die Sonne. Kalt ist es aber ab und zu auch und dann benötigt man die Standheizung. Wenn ich dann bei meinen Ausflügen keinen Landstrom habe, ist doch sicher ein Solarpanele nicht schlecht? Hatte dieses auch auf meinen vorherigen Womos. Es hat da immer gut funktioniert. Allerdings hatten diese ein paar Wp mehr, als was man auf dem Cali montieren kann. Den Tipp mit der Efoy muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Aber ich glaube diese ist zu teuer. Der Cali kostet mich ja schon bald so viel, wie mein letztes Womo mit Sprinterfahrgestell. Viele Grüsse Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Eumel Geschrieben 25. Juli 2009 Teilen Geschrieben 25. Juli 2009 naja, das ist ja fast Nordafrika. Das sollte mit den Paneln dann schon klappen. Ich hab bei mir 2 Panel drauf, aber für den Winter dann noch die Efoy. Ist ja auch von dir aus gesehen fast Nordeuropa. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 13. Oktober 2009 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo. Hatte am WE einen Platz im Dauerregen mit starken Windboen bei ca. 5-10° Außentemperatur. Gestartet wurde bei 12,8V und 90%. (100% gibs bei mir nur bein Laden) Innerhalb von 2 Tagen wurde ca. 34 Std. geheizt. Nachts auf Stufe 1-2, tagsüber mit 4 - 6. Die Anzeige war dann auf 12,1V und 60% runter. Einen weiteren Tag hätte ich noch riskieren können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.