Zum Inhalt springen

Dachspoiler (RCBR)...Lackabschabung/Aufschiebung


Morgenwind

Empfohlene BeitrÀge

Dieser und die folgenden BeitrĂ€ge wurden aus dem Thema "Korrosion am Dachspoiler" wegen der unĂŒbersichtlichen Themenlage (Korrosion vermischt mit Abschabung/Aufschiebung) rausgelöst. masoze

 

Moin Wenzi,

ich weiß nicht, ob ich es richtig verstanden habe, wo eurer Lack SchĂ€den aufweist.

Bei uns - hier lade ich mal paar Bilder- ist es im vorderen Bereich des Aufstelldachs, und

es sieht wirklich schÀbig aus.

Wir haben es nun beim Freundlichen reklamiert und warten nun darauf der der "Lackschadenexperte"

von VW seinen Rat sein OK zur "Restauration" gibt. Morgen wird unser SchmuckstĂŒck genau ein Jahr :cool:.

Der :D aus dem Autohaus Weyhe vermutet, dass die Grundierung nicht, bzw. fehlerhaft durchgefĂŒhrt wurde.

Irgendwie verstehe ich nicht, wie so ein Auto ĂŒberhaupt das Werk verlassen kann ?(.

BF_Übersicht2.jpg

F_verschobener_Lack.jpg

F_Ecke_Nah.jpg

BF_Blase.jpg

BF_Übersicht2.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo Morgenwind,

 

es handelt sich bei Deinem Fall u8m ein Problem der Anhaftung des Decklaches auf der Grundierung. Dieses Prob. tritt auf bei Fahrzeugen der jĂŒngeren Generation, da gibt es eine andere Grundierung, die sehr gut angeschliffen werden muß bevor der Lack drauf kommt.

In Deinem Fall NICHT tauschen sondern lackieren,

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Hallo Morgenwind,

 

genauso wie dein Auto sah mein Cali bereits nach 4 Wochen aus. Der erste Urlaub mit dem neuen Cali, ich hÀtte Kotzen können !!

 

Bei mir wurde damals das RCBR-Modul unsinnigerweise ausgetauscht, danach ging das Dilemma erst richtig los: mehrfach undicht, stÀndiges Klappern, etc.

 

Mein Beileid

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Hallo Morgenwind,

 

das sieht ja furchtbar aus.

Gott sei Dank ist mein Cali bis jetzt verschont geblieben, obwohl Bj. 2004 Modell 2005. Aber man muss sagen meiner steh in der Tiefgarage und wird im Winter nicht gefahren.

Er bekommt allerdings auch an dem wichtigen Aluteil 2 mal im Jahr Wachs drauf.

 

Servus

Werner

Link zu diesem Kommentar

#Joern

 

Du hast PN.

 

#Morgenwind

 

Das ist ĂŒberhaupt nicht schlimm. Bei mir sieht es genauso aus. Ich habe es dann lackieren lassen, aber nur, weil ich eh zum Lacker mußte. Drei Tage war das Auto weg. Und weil mein :D meint, mich mal ab und an bescheissen zu mĂŒssen, ist da nur einer mit dem Lackstift drĂŒber und ne Woche spĂ€ter sah es wieder genauso aus. Also keine vernĂŒnftige Mehrschicht-Lackierung.

 

Wenn du das also doch zum lackieren bringen willst, dann gib' denen die Arbeitsschritte genau vor. Wie Horst es schreibt. Ansonsten kannst du dir den Aufwand sparen.

 

JustMy2Cents.

 

GrĂŒĂŸe

Wenzi

Link zu diesem Kommentar

Da fÀllt mir ein:

Bei meinem vorigen Cali hatte ich das gleiche Problem.

Der Freundliche hat geschmirgelt, grundiert, lackiert ....

Und was soll ich sagen, nur kurz spÀter war wieder

der alte Zustand.

Da hab ich selbst geschmirgelt, mehrmals mit dem

Lackstsift drĂŒber.

Und was soll ich sagen, hat gehalten.

 

Gerhard

Link zu diesem Kommentar

Moin Zusammen, und erstmal lieben Dank fĂŒr eurer MitfĂŒhlen ;und natĂŒrlich fĂŒr fĂŒr eure

RatschlÀge.

Peter, gut zu wissen, dass man nur lackieren soll. Das hat der :D ebenfalls empfohlen. Nun waren wir vor zwei Wochen beim :D und was soll man sagen: Bei VW, wie immer, wegen Reichtum geschlossen :cool:.

 

Na, wir werden mal zuwarten und hoffen, dass wir noch vor Ende Juni fĂŒr unsere Skandinavientour diese Stellen wieder in Ordung sein werden.

 

@ Werner: Schön, dass bei eurem Dicken alles ok ist, und so soll es bleiben. Aber ich denke, wenn die Grundierung und der Lack einfach nicht ordentlich aufgebracht ist, dann nĂŒtzt auch die Pflege nichts *seufz*.

 

@T2-Fahrer, was schon nach 4 Wochen *kreisch*, das kann ich mir vorstellen: X( X( X( X( X( X( X(.

 

Also das RCBR-Modul werden wir sicher nicht austauschen lassen. Wir werden jetzt noch mal die Arbeitsschritte vorher ausfĂŒhrlich besprechen und der Wagen wird sowie so nicht bei dem :D lackiert, sondern in einer Lackiererei.

Aber ist schon frustrierend, wenn soviele von den selben SchÀden erzÀhlen, und trotzdem wird nicht sorgfÀltiger gearbeitet.

:( :( :(.

 

@ wenzi, na dann können wir ja unsere " zerbeulten" Luxusautos beim Nordtreffen in HH so ausgiebig bewundern.

:cool: :cool: :cool: :cool:, und uns wĂŒnschen, dass ansonsten alles so ist, wie es sein soll.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Isabella

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Das ist doch prima, möglicherweise kann man auf den einwirken, dass er nicht den lösemittelreduzierten Lack von VW verwendet, sondern klassisch lösemittelhaltig, dann hÀlt das auch hinterher.

 

Es ist nÀmlich so, dass von den lösemittelreduzierten Basislacken der Untergrund, mit dem das RCBR geliefert wird, nicht angelöst wird und dann schiebt sich in dem Bereich, in dem das Dach aufliegt der Lack ab.

 

Darum ist an SILIs RCBR der Lack auch immer wieder abgeschoben worden, bis er zum Lackstift gegriffen hat, der ist nÀmlich lösemittelhaltig.

 

Host mi ???

 

 

GrĂŒĂŸe vom Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hi Jochen!

 

Geile Idee und auch völlig logisch!

 

Sind die Rep. SprĂŒhdosen auch noch mit Lösungsmitteln?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Meines Wissens ja.

 

SprĂŒhdose wie auch Lackstift lĂ€sst der Hobbylackierer normalerweise bei Raumtemperatur trocknen. Die Lackiererei trocknet den (wasserhaltigen) Reparaturlack bei etwa 80°C. Und bei Raumtemperatur wĂŒrde der Wasserlack aus der SprĂŒhdose zu langsam trocknen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin Jochen,

zweifaches Dankeschön, und die ErklÀrung leuchtet 100% ein. Wir werden DANEBEN stehen zur Not.

Nee, im Ernst. Der :D erzÀhlte uns, dass unser Wagen drei Tage weg wÀre. Ich habe keine Lust

diese Aktion stÀndig zu wiederholen, oder den Zustand zu akzeptieren :(.

Viele GrĂŒĂŸe

Isabella

Link zu diesem Kommentar

Auch meinen Cali hat es jetzt erwischt!

Innerhalb weniger Wochen ist der Lack vorne links am Dachspoiler (wo die Gummilippe des Daches aufliegt) total abgewetzt worden. Da in genau diesem Zeitraum auch hinten rechts der Zeltstoff schwarze Streifen aufweist und zerknittert worden ist, vermute ich da fast einen Zusammenhang! Das Dachzelt faltet sich richtig zusammen!

Kann es sein, daß es zu Verspannungen kommt, so daß diagonal der Auflagedruck grĂ¶ĂŸer wird?

Ich bin mir ganz sicher, daß um die Osterfeiertage beide SchĂ€den noch nicht vorhanden waren! Und ich habe den Cali in dieser Zeit wenig und nur auf Strassen bewegt!

FG

Gerald

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Hallo allerseits,

 

kann mir jemand mit Sicherheit sagen woraus die Dachschale gefertigt ist ?

ALU (wie der Spolier) oder GFK (wie die meisten andren DĂ€cher)

Sollte das Teil aus Alu sein, so mĂŒsse das Dach doch "verformbar" sein.

Bei mir ist die linke Ecke des Daches so stark nach rechts unten "vorgespannt", dass bereits mehrfach der Lack am Dachspoiler abgerieben wurde.

Jetzt wird gerade der 3. Versuch unternommen - aber der Lack will unter der Gummidichtung einfach nicht halten und geht keine dauerhafte Bindung mit dem Gundlack ein.

 

Danke

 

LG

 

Peter

Link zu diesem Kommentar

Zu diesem Thema gibt es auch schon mehrere Hinweise! Am sinnvollsten: nachlackieren (lassen) und dann eine Lackschutzfolie darĂŒber!

Leider ist dieser Abrieb jetzt, kurz vor Ablauf der Garantie, auch an meinem Cali aufgetaucht! Anfrage bei VW lÀuft bereits!

Dachschale ist aus Alu!

FG

Gerald

Link zu diesem Kommentar

Hallo Gerald,

 

das ganze ist echt schlimm, aber ich glaube es liegt bei mir an einer möglicherweise etwas verzogenen Dachschale die an der Ă€ußeren Spoilerseite sehr starken Druck ausĂŒbt und zuerst - ich hatte bereits 2 x Lackschutzfolien drauf - die Folie abrubbelt und zusammenschiebt und danach folgt gleich der Lack - das dauerte diesmal nicht mal eine Woche.

Interessant ist, dass wÀhrend der kalten Jahreszeit nix passiert, immer im Mai (2008, 2009, 2010) geht dann der Lack ab, und nur an dieser Stelle.

Ich öffne grundsÀtzlich nach dem Auto waschen das Dach und wische den ganzen Gummi trocken sowie den Dachrahmen - nutzt alles nichts.

Ich hÀnge mal ein Foto an wie es gerade wieder aussieht.

Beim Nachlackieren ist auch die Trocknungszeit ein Faktor, wir haben im September nachlackiert und das Auto fast eine Woche geöffnet stehen lassen, der Lack benötigt lt. Lackierer aber 3-4 Wochen um ganz durchzutrocken..... Das ist halt nur schwer möglich !

Und sobald es warm wird geht der lack ab....

 

LG Peter

 

Viel GlĂŒck beim lackieren !

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    magicrunman gOLFpROLL69 Hendrik83
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.