Zum Inhalt springen

Endlich: Seikel Fahrwerk im Cali Beach


Empfohlene BeitrÀge

Hallo, Allerseits,

 

Nach monatelanger Recherche hier im Forum und vielen PNs mit hilfsbereiten Mitgliedern habe ich mich entschieden, meinen Cali Beach "seikeln" lassen. Danke Euch allen fĂŒr Eure BeitrĂ€ge, die mir die Entscheidung ermöglicht haben.

 

Als ich im Januar letzten Jahres meinen Beach im Werk abgeholt habe, war ich erst mal enttÀuscht. Rein optisch vermittelte mir das Fahrzeug den Eindruck, ich hÀtte es versehentlich mit Sportfahrwerk geordert. Die Bodenfreiheit war sehr gering - viel zu gering. Dabei hatte ich 4Motion bestellt, weil ich das Fahrzeug hÀufig auf schwierigen Pisten und im GelÀnde verwenden wollte/musste. Und ich war naiv genug, zu erwarten, der Beach 4Motion sei sicher so hoch wie ein Trapo.

 

Die Fahreigenschaften haben mich dann in der Praxis erst mal versöhnt. Auf der Straße alles super, und im GelĂ€nde ĂŒbertraf der 4Motion-Antrieb meine Erwartungen um LĂ€ngen. Nur die mickrige Bodenfreiheit war ein echtes Problem und hat mir auf meinen Touren ernsthaft Grenzen gesetzt. Also musste eine vernĂŒnftige Höherlegung her. Nach allem, was ich im Forum "gelernt" hatte, blieb da fĂŒr meine Zwecke eigentlich nur das Seikel-Fahrwerk.

 

Am 3. April war es so weit. Morgens um 8 Uhr habe ich das Fahrzeug bei Seikel in Freigericht "abgeliefert". Sowohl Herr Seikel selbst als seine Mechaniker haben mir bereitwillig alle Fragen beantwortet (z.B. Bilstein oder Monroe, normal oder HD usw.). Es herrschte ein offener, freundlicher Umgangston, und ich durfte jeden Schritt der Arbeiten anschauen. Da sitzt offenbar jeder Handgriff, die Leute wissen genau, was sie tun. Die Machaniker waren verblĂŒfft darĂŒber, wie ungewöhnlich niedrig mein Fahrzeug war: "Aber das Ă€ndern wir heute, dafĂŒr sind Sie ja hier". Statt der ĂŒblichen 10mm Distanzscheiben, die fĂŒr eventuellen Höhenausgleich an der HA vorgesehen sind, mussten bei meinem Beach 15mm Distanzscheiben eingebaut werden.

 

Um die Mittagszeit war der Umbau fertig. Ich habe mein Fahrzeug kaum wiedererkannt. Bis um 15 Uhr war die Vermessung und Einstellung abgeschlossen, dann 1 Stunde warten auf den TÜV. Um 17 Uhr war ich wieder auf der Straße. Die Fahreigenschaften: Stabiler und sicherer als vorher, keine Nachteile feststellbar. Der Spritverbrauch ist jetzt vielleicht geringfĂŒgig höher. Ausgelitert habe ich das bisher nicht, ich schĂ€tze aber, maximal 0,5 Liter. Die Bodenfreiheit macht mir jetzt keine Sorgen mehr. Lediglich die Optik ist auf den ersten Blick etwas ungewohnt: Die WerksrĂ€der erscheinen mit dem neuen Fahrwerk fast lĂ€cherlich klein. GrĂ¶ĂŸere RĂ€der mĂŒssten eigentlich her, aber aus verschiedenen GrĂŒnden kann ich mich dafĂŒr bisher nicht entscheiden: 1. Weniger Kraft im Antrieb, 2. Höherer Spritverbrauch. Also belasse ich es erst mal bei den kleinen RĂ€dern - und inzwischen habe ich mich auch fast schon daran gewöhnt.

 

Und jetzt ein paar technische Details:

 

Verbaut wurde das Seikel Normalfahrwerk. Die HD-Variante unterscheidet sich lediglich durch stÀrkere Federn und kostet auch kaum mehr. Aber sie sei wesentlich weniger komfortabel. Jedenfalls riet mir Herr Seikel zum normalen Fahrwerk.

 

Bei den StoßdĂ€mpfern gibt es die Wahl zwischen Bilstein und Monroe. StandardmĂ€ssig baut Seikel am Beach 4Motion die Bilstein ein, und dabei habe ich es auch belassen. Vom auf der Seikel-Website beschriebenen möglichen Rumpeln bei leerem Fahrzeug habe ich bisher nichts gemerkt. Der Beach 4Motion ist offenbar auch leer schwer genug.

 

Standmaß zum Boden (Differenz vorher/nachher): vorne +50 mm, hinten +86 mm.

Standmaß zur Radmitte (Differenz vorher/nachher): vorne +51 mm, hinten +85 mm

Fahrzeugneigung nach vorne (vorher/nachher): 0,1° / 0,9°

Bodenfreiheit (vorher/nachher, Differenz): 190 mm / 236 mm, +46 mm

Fahrzeughöhe nach Umbau: 2070 mm

 

Fazit:

Mit dem Umbau bin ich bisher sehr zufrieden. Bisher hatte ich keine Gelegenheit, das neue Fahrwerk auf ruppigen Wegen zu testen. Aber das kommt demnÀchst, ich werde dann hier wieder berichten.

 

Schöne GrĂŒĂŸe aus Bergenhusen

Holger

 

Anbei ein paar Fotos von dem Fahrzeug, die ersten beiden vor, die anderen nach dem Umbau.

Italien2011_Ixus_300.jpg

_DSC2563.jpg

westensee_april_2012-002.jpg

westensee_april_2012-004.jpg

westensee_april_2012-079.jpg

westensee_april_2012-083.jpg

westensee_april_2012-112.jpg

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • CaliMUC

    3

  • Geert

    3

  • Lefty75

    3

  • ciconia

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo.

 

Seikel wÀre bei meinem California sicher auch nicht falsch. Entspricht nur nicht dem Etatansatz.

 

Normalfahrwerk heißt dann, ohne Auflastung? Oder?

Mag beim Beach reichen, beim Comfortline eher nicht.

 

Und welche ReifengrĂ¶ĂŸe ist das bisher? Die Optik ist tatsĂ€chlich etwas gewöhnungsbedĂŒrftig. Aber vom T3 weiß ich, daß man eine UmfangsĂ€nderung von nur 3% schon deutlich merkt. Wobei der T5 krĂ€ftemĂ€ĂŸig schon ein wenig grĂ¶ĂŸere RĂ€der vertragen dĂŒrfte.

 

Ich wollte den Sommer eh mal probefahren bei Seikel.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

Hallo, Ralf,

 

Mit Normalfahrwerk meine ich das "Nicht-HD-Fahrwerk". Beim HD werden lediglich stĂ€rkere Federn verbaut. Zur Auflastung mĂŒssen dann noch ein paar andere Änderungen vorgenommen werden (Felgen, RĂ€der), zumindest hat man mir das bei Seikel so erzĂ€hlt.

 

Die ReifengrĂ¶ĂŸe auf den Fotos ist 235/55/R17.

 

ZGG beim Beach sind 3080 kg. Ich denke, da komme ich ohne Auflastung klar.

 

Ja, grĂ¶ĂŸere RĂ€der wĂ€ren definitiv schöner. Aber mit dem 103 kW-Motor war es bei steilen Pisten und im Schlamm trotz "kleiner" Reifen manchmal schon grenzwertig mit der Kraft.

 

Schöne GrĂŒĂŸe

Holger

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

ich hatte in meinem Comfortline ja das HD-Fahrwerk drin und wĂŒrde es dort auch immer wieder nehmen (echtes Fahrzeugleergewicht, d.h. moderat beladen so um die 2.700kg).

Auf kurzen Stössen merkte man aber tatsĂ€chlich ein etwas hĂ€rteres Ansprechen, was fĂŒr mich aber kein Problem darstellte.

Auf langen Wellen bzw. sonstigen Unebenheiten fand ich selbst das HD-Fahrwerk besser als den Serienstand.

 

Beim Beach - den man ja auch vielleicht einmal eher leerer fĂ€hrt - wĂŒrde ich wohl auch eher das Normalfahrwerk nehmen. Lefty75 ist da wohl auch sehr zufrieden mit.

 

Bzgl. der Reifen bin ich eigentlich ĂŒberrascht, dass das gar nicht so schlecht aussieht. Ich hatte ja schon vor der UmrĂŒstung auf Seikel die 235/ 65 R17 montiert und eingetragen, deshalb fehlt mir der Vergleich, aber ich finde das noch i.O.

Selbst bei den 132kW merkt man schon den grĂ¶ĂŸeren Umfang, da wĂŒrde ich es mir bei 103kW ohne GetriebverkĂŒrzung wirklich gut ĂŒberlegen.

 

Bei den 17" RĂ€dern des Comfortline geht die Auflastung ĂŒbrigens auch ohne sonstige Änderungen, da der LI mit 103 passt und die Felgen genĂŒgend Reserven haben.

 

VG

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

Servus Holger!

 

Ein geseikelter Cali ist einfach was anderes! Ich kann mich

CaliMUC nur anschließen, die Optik ist mit den SerienrĂ€dern

noch ganz OK. Was den Verbrauch betrifft glaube ich, dass

der gar nicht mal höher wird wenn Du grĂ¶ĂŸere RĂ€der montierst.

Du hast ja dann eine lĂ€ngere Übersetzung und damit weniger

Drehzahl und dadurch eher einen niedrigeren Verbrauch. Kann

aber auch sein, dass ich einen Denkfehler habe.

 

Viel Spaß beim seikeln!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo auf d` Nacht.

 

Wenn ich die 80 Kilo mehr Gesamtgewicht hĂ€tte, wĂŒrde ich nicht ĂŒber Auflastung nachdenken. 3000 kg GG beim 4Motion ist halt arg knapp.

 

Im Prinzip hat Seikel recht mit eventuellen VerĂ€nderungen, ich denke aber die Traglast von Reifen und Felgen reicht bei meinem Bus aus. Felgen sind Highline, da weiß ich die Traglast nicht, aber die Reifen haben LI 104, das sind jeweils 900 kg, das mĂŒĂŸte genug sein.

 

 

 

Theoretisch richtig. In der Praxis kann es aber vorkommen, daß du wegen der lĂ€ngeren Übersetzung frĂŒher zurĂŒckschalten mußt und dann mit einer höheren Motordrehzahl den Berg hinauffĂ€hrst als mit den kleinen Reifen. Ob man spart liegt wohl auch am Einsatzgebiet des Autos, Berge oder Flachland.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo CaliMuc,

 

geht das ĂŒberhaupt ohne Probleme? Serienfahrwerk und 235/65 R17?

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

Hallo Geert

 

ich habe noch bis zum Umbau am Freitag auf GS genau diese Kombination auf dem Serienfahrwerk des Cali drauf.

Dazu die General Grabber.

Mein freundlicher meinte bei der Übergabe des Wagens, dass das hammergeil aussĂ€he :-)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi Geert,

 

CaliMUC hatte an der HA das

Weitec Spring Distance Kit montiert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Servus Geert,

 

gibt's sogar Bilder und einen Fred zu, siehe hier.

 

Kurzfassung:

 

Ja, geht. Ist auch genug Luft zu Fahrwerksteilen. Man benötigt aber einen kooperativen Mann in Blau.

 

Fahrverhalten war absolut ok, bringt aber halt nur ca. 20mm mehr Bodenfreiheit.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

@CaliMUC

 

Soll ich Dir was sagen CaliMUC? Ich hab mir nochmal

Deine zwei Bilder im Link angeschaut. Mir wĂŒrde es

von der Optik genau so auf jeden Fall reichen. Das

Ein- und Aussteigen wĂ€re fĂŒr einige in meiner Familie

einfacher. Und die Bodenfreiheit wuchs ja nochmals

um ca. 2 cm durch die anderen Reifen. Ob das in der

Summe dann fĂŒr das reicht was der Einzelne so er-

fahren möchte muss halt jeder selbst wissen. Bis zum

heutigen Tag hÀtte mir das voll ausgereicht. Aber egal,

ich hab jetzt Seikel, und bin auch top zufrieden bisher.

Ich habs halt auch damals gĂŒnstig bekommen, und

Seikel ist grad 15 Minuten weg von mir.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mein SachverstĂ€ndiger hat einen grĂŒnen Kittel und wohnt nebenan.... ;) :]

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Servus Geert,

 

die Abnahme nach §21 StVZO (hoffentlich habe ich die richtige Nummer im Kopf), d.h. die Neuerteilung der Betriebserlaubnis, darf in Bayern nur der TÜV machen.

Solltest du mit dem grĂŒnen Kittel die Dekra meinen (da hĂ€tte ich auch gute Kontakte hin gehabt), so wird das leider nix. DafĂŒr mĂŒsstest du dann in die neuen BundeslĂ€nder gehen, da ist es nĂ€mlich genau umgekehrt :rolleyes:.

 

VG

 

CaliMUC

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Calimuc,

 

hab' gestern beim Fussball meinen GrĂŒnkittel gefragt - die Eintragung einer anderen ReifengrĂ¶ĂŸe ist nur eine Änderung gem. §19 Abs.3 StVZO, das darf hier auch der GrĂŒne. Abnahmen nach §21 kann allerdings in Bayern tatsĂ€chlich nur der Blaukittel eintragen.

 

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    magicrunman chris-rg Dromedaris Hope12

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.