Zum Inhalt springen

Klimakompressor Defekt


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen 

 

Mein freundlicher sagt das meine Klimaanlage nicht mehr funktioniere da mein Klimakompressor defekt ist?

Erste Offerte,

Original Klimakompressor 1483.-Fr!

KOMPRESSOR AUS- U.EINGEBAUT.            70.-Fr.

KÄLTEMITTEL ABGELASSEN UND AUFGEFÜLLT 87.50.-Fr.

 

Zweite Offerte, zwei andere Produkte?

einmal vom Lieferant Marti AG und einmal vom Lieferant ESA Schweiz offeriert.
771.-Fr. & 752.-Fr!!
Position Aus und Einbau und Kältemittel auffüllen werden wohl gleich bleiben.
 

Ich hab im Netz viele andere und günstigere Kompressoren gefunden.

Aber welchen und wo kann ich dieses Problem lösen wenn ich das nicht Selbermachen kann.

Hat mir jemand eine Empfehlung?

 

Besten Dank und Kompresorische Grüsse 

 

Resch1

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mal eine zweite Meinung einer anderen Garage eingeholt?

Vlt fehlt auch nur Kältemittel? 

Bei den aufgerufenen Preisen würde ich es vermutlich erstmal mit Kältemittel-Tausch/Auffüllen versuchen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jörg,

tatsächlich ist Kältemittel auffüllen, ohne dass die Ursache des Verlustes beseitigt wird, nicht erlaubt.

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Hallo Resch

 

wenn der Kompressor defekt ist, gibt es einige vorab Fragen

- Was genau ist der Defekt? Schaltet er nur nicht ein, also Magnetkupplung abgeraucht oder hat er einen Fress- Schaden?


Das ist quasi der Standard defekt, wenn nicht rechtzeitig Kühlmittel nach gefüllt wird beziehungsweise die Klimawartung gemacht wird. Ich habe sie gerade im Jahr sieben vollzogen und es hat noch nicht viel gefehlt..

Meine Erfahrung nach schaltet der Druckschalter im Nieder Druckbereich die Klimaanlage bei VW zu spät aus beziehungsweise deaktiviert sie. Erst dann, wenn wirklich massive Mengen an Kühlmittel fehlen, so dass der Nieder Druck zu gering ist. Dann allerdings wird schon lange kein Öl mehr transportiert und der Kompressor leidet extrem, bis er frisst.. daher ist eine  Druckmessung oder Klimaerwartung alle paar Jahre Pflicht.

 

Zurück zum Thema: erst einmal fragen, was am Kompressor defekt ist. Eine Magnetkupplung könnte man separat reparieren das kostet nicht viel....

 

Wenn er gefressen hat, muss halt alles neu. Incl spülen, ...

 

lg

Benno

2024 seinen Kompressor am  Cabrio zerlegt, gedichtet, neu gelagert...

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Zur Ergänzung:

 

Viele der Kompressoren an unseren Fahrzeugen -(insbesondere auch an T5.2) haben keine Magnetkupplung, sondern ein Druck- bzw. Volumenregelventil, welches über das Klima-STG per PWM-Signal angetaktet wird. Insbesondere die zuführenden Kabel liegen bei Arbeiten am Ölfiltergehäuse (modellabhängig)  im Weg und können hierbei beschädigt werden, bzw. sind bei älteren Fahrzeugen schlicht defekt (Kabelbruch nahe der Crimpungen). Für die zuführenden Kabel der Magnetkupplungen trifft das ähnlich zu.

 

Auch die Regelventile, gibt es - genau wie ggf die Magnetkupplungen - einzeln im Zubehör. Für Werkstätten ist das oft nicht die erste Wahl, weil es bei Reparaturen an den Baugruppen ja auch immer um die Gewährleistung geht, sodass vorzugsweise ganze Baugruppen getauscht werden, welche man bei Fehlfunktion als Werkstatt selbst komplett reklamieren kann.

 

Wer VCDS oder ein ähnliches Interface zur Verfügung hat, kann zunächst einmal selbst nach einschlägigen Daten der Anlage schauen. So kann man zum Beispiel den Druck der Anlage bei Zündung EIN und Motor AUS auslesen und mit Bezug zur gültigen Dampfdrucktabelle eine Grundaussage zum Befüllungszustand treffen. Darüber hinaus kann auch geschaut werden, ob überhaupt beim Einschalten der Klimaanlage (bei laufenden Motor) die erwartete Drucksteigerung stattfindet. Ist dies nicht der Fall, würde man beispielhaft die Funktion der Magnetkupplung, bzw. des Volumenregelventils prüfen, bzw. ob dort überhaupt die jeweiligen Signale ankommen.

 

Die Antriebe der Kompressoren mit Druckregelventil sind mit mechanischen Überlastkupplungen versehen. So kann es bei festgefressenen Kompressoren passieren, dass die Riemenscheibe dreht, das Regelventil ansgesteuert wird und trotzdem keine Druckerhöhung in der Anlage stattfindet. In diesen Fällen ist dann oft die Überlastkupplung bestimmungsgemäß zerstört. Der Kraftschluss von der Riemenscheibe auf die Kompressorantriebswelle ist unterbrochen, um die restlichen Aggregate im Nebenantrieb (zum Beispiel Lima) funktionsfähig zu halten und den Riemenantrieb vor Schäden zu schützen. Es gab auch Baujahre, wo diese Überlastkupplungen zu schwach ausgelegt waren und ohne jeweilige Schäden am Kompressor trotzdem ausgelöst haben.  Hierzu gab esauch eine TPI.

Hier müsste man nur die Antriebsriemenscheibe mit Überlastkupplung tauschen. Das macht dir jedoch - im Unterschied zur damaligen TPI - kein VW Händler  - der tauscht immer den ganzen Kompressor.

 

Neben festgefressenen Kompressoren sind tatsächlich Leckagen mindestens genauso Standard - sehr oft durch Steinschläge in das Kühlernetz des Kondensators, oder an den klassischen "Standard"-Scheuer-Stellen der Leitungen zum hinteren Verdampfer.

 

Erfahrungsgemäß sind viele Werkstätten tatsächlich schnell dabei, einen neuen Kompressor zu verkaufen, obwohl dieser real nicht defekt ist. Es lohnt also u.U., eine Zweitmeinung einzuholen, wenn man Zweifel an der Diagnose hat. Sowohl die Befüllung, als auch die mechanische Kontrolle des Kompressors ließen sich gesondert abhandeln.

 

Der Gang zum "Freundlichen" VW  ist hier nicht immer die beste Wahl. Wie sieht es in deiner Region mit Klimaspezialisten aus? Die können oft zu besseren Konditionen helfen, da die Verrechnungssätze und E-Teile-Preise günstiger sind.

 

Viel Erfolg für die Reparatur

Bearbeitet von Nendoro
Link zu diesem Kommentar

Ergänzend zur Expertise des vorangegangenen Beitrag noch Bilder zum besseren Verständnis der Überlast:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hier noch eine Schematik einer Klimaanlage mit zwei Verdampfern, wie sie ähnlich in den VW Bus mit "Klima hinten" aufgebaut ist.

So kann man sich das Ganze eventuell mal visualisieren.  Ich hatte mal beruflich mit Klimaanlagen zu tun, daher auch meine Bilder dazu.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 81 Mitgliedern gesehen

    Multi22 sommerron Rudo T5MICHI Tobias0501 Bayernaxel Holgix MBüscher EIK_3 jr1510 Tarmac96 magicrunman Nendoro tonitest JoSp aw1178 Hans_87 Emmental LupoBavarese radrenner Bertram-der-Bulli reiseduo Tiatia vieuxmotard günni_ms Benno_R acamper p.eter msk msp400 Blacky78 Calinoob calimerlin Californiger wunderwuzi Jim Segelsonne Simoncrafar SW4956 GER193 FZR-rider marman74 jeyniz MartinR Sofasurfer Bulligonzo Mitmog chruesi DieselZugvogel Matts MPuTR Mephisto Kellogs84 Keinbaum Oelfuss t5mas FrankB Kjel89 FreeDriver Flo83 motorpsycho truebulli toulouse GruenNdB golf62 T2-Fahrer Bulli53 redone Almroad kayuwe Resch1 Semmel200 DonPellegrino hjd AlexClimber Sampo PaulW Beachtourer velomox sts radlrob
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.