Zum Inhalt springen

Vorschlag Produktneuentwicklung: Kompaktes Lüftungsgitter für Schiebefenster T6/T6.1 und weitere


cali2018

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Auch ein guter Punkt. Ich hätte aber einfach den "Magnetlappen" oben 10 cm runter hängen lassen. Mache ich heute teils auch schon um die Tropfsteinhöhle dahinter loszuwerden nach dem Aufstehen. Perfekt wären am Lüftungsgitter zwei metallische Punkte/aufgeklebte Metallplättchen an denen man den Lappen lose einhängen kann, damit der nicht nach unten weg rutscht. Was wieder für die Metall Lösung spricht - wobei halt Stopp, bestehende Produkte sind ja aus Alu. Ich sag's doch, das was es gibt, ist nicht gut.

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Habe aus Interesse mal Hülsberg/HKG (Hersteller Airvent) angeschrieben, aus welchem Grund die schmale Option (neben der bekannten großem quadratischen Version) der Lüftungsgitter fürs Schiebefenster von bspw. T3/T4 ab T5/T6 nicht mehr angeboten wird. Vielleicht gibt's ja einen technischen Grund, vgl. Hinweis von @Keinbaum zum Regen.

Link zu diesem Kommentar

@cali2018 warum montierst Du Dir nicht einfach Climair. Dann kannst Du die Fenster einen Spalt links und rechts öffnen was ausreichend Luftzirkulation liefert. Ich hatte die beim T6.1 montiert und im Wintercamping ein Spalt geöffnet reicht aus um Kondenswasser vorzubeugen.

 

Gruss Thomas

 


Link zu diesem Kommentar

Auch eine der Optionen die ich probiert und weiter verschenkt hatte: Bei dem dickeren Dämmglas gibt es immer wieder Probleme mit dem Fensterheber. Glaub mir du wirst verrückt wenn im Alltag das Fenster einfach wieder runter fährt und mein Händler hat mir das Problem als nicht selten beschrieben. Außerdem fehlender Mückenschutz.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mit der Zeit ‚gewöhnt‘ sich der Gummi an die Climair. Es wird besser, jedoch nicht perfekt. Ich kann damit gut leben.

Liebe Grüsse 

Pierre 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für den Hinweis. Wusste ich, aber für mich zumindest keine Option. Wenn ich da an drei Erlebnisse  denke, in denen "schnell die Fenster zu" nicht 100 % zuverlässig funktioniert hätte, mag ich gar nicht dran denken:

 

- Finnland im Nirgendwo: Komplett besoffener Typ (der Fahrer) hält 100 Meter hinter uns am Rastplatz an und signalisiert er braucht Hilfe. Nettes Gespräch kippt plötzlich, da er Deutsche nicht mag. Geht auf mich los, ich sprinte zum Bus, Frau schließt die Fenster und startet den Motor. Es war knapp. Verdammt knapp. Unglaublich wie der übergewichtige Suffkopf sprinten konnte.

 

- Innenstadt Französische Schweiz: Aggressiver Biker fühlt ich fahre zu langsam, drängelt mit Lichthupe. Steigt an der nächsten Ampel ab und versucht in den Bus einzusteigen, sogar Heckklappe hatte er versucht.

 

- Tiefgarage Schweiz: Ach schön, umso tiefer ich runter fahr umso weniger ist los. Ganz unten große Gruppe Junkies beim Konsum gestört, einer wird aggressiv und kommt zum Bus her. Mühsames Wendemanöver da es im hintersten Eck eine Sackgasse ist. 

 

Nicht dran zu denken wenn die Scheibe wieder runter geht und ich das Tippern am Fensterheber anfangen muss. 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Noch ein Nachtrag nachdem ich gerade Rückmeldung von Hülsberg bekommen hatte. Von denen stammt dann wohl auch das Foto mit dem weißen Cali auf der 1. Seite der Beiträge hier, siehe Bild auf ihrer Startseite: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Das ist dann also nicht das von VW ausgelieferte Kunststoffmodell, sondern ein Hülsberg Modell aus Aluminium.

 

Laut Hülsberg wird nur bei einigen Modellreihen das Plastikgitter von VW ab Serie mitgeliefert. Das Modell von Hülsberg ist jedoch aus "hochwertigem Aluminium gefertig und wesentlich stabiler und langlebiger". Das auch der Grund, warum es das Metall Lüftungsgitter für den T7 weiterhin als Drittanbieter-Zubehör gibt, würde aus meiner Sicht ansonsten ja auch eher wenig Sinn geben und keiner das kaufen, wenn es bei allen dabei wäre.

 

Für den T6 wird Hülsberg für das Schiebefenster kein kleines Lüftungsgitter mehr herstellen. Grund wohl auch, dass sie sich mit Produktentwicklung auf neue Fahrzeuge konzentieren.

 

Mit der Info bin ich eher wieder am Anfang meiner Recherche und überlege mir jetzt, doch den Hülsberg Gittern fürs Fahrerhaus eine Chance zu geben. Ich wollte euch die Erkenntnis aus dem Mailverkehr mit Hülsberg nicht vorenthalten. Waren sehr nett die Kollegen (bzw. der Geschäftfsführer selbst), da kann man gar nix sagen. 👍

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Frag doch mal bei dem Kollegen hier nach, ob er nicht Lust hat auch ins Tx-Geschäft einzusteigen:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Der fertigt diverse Dinge für den T4 nach, eben auch Lüftungsgitter:

 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das kann ich bestätigen, hatte mal mit dem Chef von hülsberg telefoniert um in Erfahrung zu bringen ob man das airvent auch direkt bei hülsberg bestellen könnte , da die Anbieter zum Teil ziemlich heftige Preise haben (haben vor ein paar Jahren noch unter 100 Euro gekostet) 

 

daraufhin meinte der sehr nette Chef das er das auch nicht verstehe da die Anbieter fast den selben Preis zahlen wie vor Jahren 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Und funktioniert immer noch problemlos...😊

Link zu diesem Kommentar

@yps77: Nachdem Tom hier auf meine Idee nicht gleich im Sinne "gute Idee für den Shop" angesprungen hat, mache ich das mal so wie von dir vorgeschlagen, und wende mich an den genannten Kollegen. Bin gespannt!

 

Mittlerweile hat sich übrigens auch VWN zu meiner Anfrage zu den neuen Gittern beim T7 gemeldet, wie folgt:

  • Lüftungsgitter aus Kunststoff sind serienmäßig bei California Beach Tour/Camper/Coast/Ocean dabei, nur nicht beim Beach. Okay das deckt dann ja schon wirklich eine breite Palette ab, interessant. De-facto geben sie damit beim T7 zu, lass das Lüftungsthema ein echtes Thema beim Cali ist, sonst würden sie das niemals beilegen als serienmäßiges Zubehör. Oder der T7 ist so empfindlich, dass es bei den Campingstests schon in der Vorserie hinterm Cockpit durch Kondenswasser zu Schäden kam oder das Ding weggerostet ist. 🤣
     
  • Den Lieferanten der Gitter wollen sie mir aber nicht nennen, mit Verweis auf vertrauliche, betriebsinterne Daten. Hätte ich mir etwas mehr Kundenservice erwartet (Klärung mit ihrem Lieferanten etc.), aber klar, ich als T6 Fahrer bin nicht mehr der Zielmarkt, T7 Käufer sind jetzt aktuell.

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

@yps77 Das war mal ein super Tipp und der echt freundliche Kollege von Deltagarage sich mit spannender Info gemeldet. Er ist gerade wirklich daran für T6/T6.1 fürs Schiebefenster eine Belüftungslösung zu entwickeln, die bei nur teilweise geöffnetem Fenster funktioniert.

 

Es soll zwei Varianten geben, eine mit Landstromanschluss nach innen und eine nur mit Lüftung. Wohl ab ca. Ende März verfügbar, aber ich hab schon mal ein Foto vom Prototypen bekommen:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Das ist jetzt halt mal wirklich genau das, was ich seit Jahren suche (ich brauch es nur in der Variante ohne den Stromanschluss). Mega geil!!! 🥳🥳🥳

 

Thema Regen hab ich auch abgefragt: Regenwasser soll nach unten in die Rinne/Schiene ablaufen. Nur bei Wind und Sturm muss man es rausnehmen.

 

Montage soll einfach sein, einsetzen, Fenster zu bis es arretiert und fertig. Boah Leute ich bin ganz hibbelig, das hab ich jetzt jahrelang gesucht für den T6 und nicht gefunden. Variante ohne Stecker hat Lüftungslöcher durchgehend bis unten.

 

Ich muss das probieren, werde hier berichten, sobald es verfügbar ist und ich es hab. Hoffe morgen früh das was kein Traum. Meine Frau wird einen Luftsprung machen, dass ich Spinner auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen jetzt endlich das Ding hab, ohne das ein Leben im Bus (aka Tropfsteinhöhle) keinen Sinn macht aus meiner Sicht. 🤣

 

 

Bearbeitet von cali2018
  • Mag ich 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

@calimerlin: Wollt ihr den gesamten Thread zu "VW California Zubehör" verschieben?

 

Es war als Idee für Toms Shop gedacht, dann haben wir mit Toms Info herausgefunden, dass VW für T7 mittlerweile in Serie Lüftungsgitter herstellt und mittlerweile sind wir so weit, dass ein von einem Forumnutzer empfohlener, eigentlich auf den T4 spezialisierter, Shop tatsächlich die Tage eine Lösung rausbringt. 🥳

 

Passt mittlerweile nicht mehr in den "VW-Camper Shop" Bereich mein Thread, oder?

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Cool, da hatte ich wohl den richtigen Riecher... Der Typ ist in der T4-Community ziemlich bekannt, durch seinen YouTube-Channel, und weil er eben viele Teile und Reparaturbleche nachfertigt, die die Leute händeringend suchen. Ich glaube, die Idee für dieses Lüftungsgitter ist auch aus irgendeinem Forenthread entstanden.

 

Als jemand, der das originale Lüftungsgitter damals ab Werk mitbestellt hat, kann ich aber sagen: Ja, es bringt schon was, aber erwarte keine Wunder. Es fehlt halt der Durchzug.

 

Next level ist dann das hier:

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ja spannend, dass der Kollege da mit dem T4 sein Thema gefunden hat und tolle Produkte anbietet.

 

Physikalische Regeln (Warm/Kalt/Kondensation) kann man natürlich nicht aussetzen durch so einen Lüfter. Aber allein schon wenn ich unten schlafe und 2 cm offen lasse, macht das wirklich einen deutlichen Unterschied. Geschlossen ist es Tropfsteinhöhle und offen nur etwas feucht. Wenn dann noch das Dach oben offen ist und zusätzlich unten leicht offen steht, ist das schon recht gut mit dem Luftaustausch. Ziel erreicht, mehr ist nicht drin.

 

Durch dauerhafte Installation eines recht genauen/professionellen Hygrometers am Kleiderschrank, das auch noch 45 Tage genau die Messwerte sichert und aufs Handy synchronisiert, hab ich mittlerweile doch recht guten Überblick über das Feuchtigkeitsthema bei u. a. Windercamping und gutem Aufheizen im Innenraum (perfekte Voraussetzung für Kondensation an den Scheiben):

You do not have the required permissions to view the link content in this post.


[Wenn das einen interessiert, mindestens die HT.w Version Made in USA kaufen und nicht die billige HT1 Made in China; deutliche Unterschiede sind vorhanden; Topmodell HTP.xw hab ich anderweitig auch im Einsatz, ist aber Overkill für den Einsatz im Bus]

 

Was so ein Spalt offenes Fenster ausmacht ist gewaltig. Im Gegensatz zu zuhause (da macht das die Bausubstanz kaputt durch Auskühlen der Wände, gibts ganze Abhandlungen zum Thema) ist das leicht offene Fenster im Bus zumindest für mich goldwert.

 

Manche haben ja auch "grandiose" Ideen wie Öffnung der Schränke etc., aber davor kann ich nur warnen. Man kann die Physik nicht austricksen, dann hat man zwar vermeintlich weniger Kondensation an den Scheiben und freut sich, dafür kondensiert es aber an den Rückwänden und Metallteilen in den Schränken. Sollte man nicht tun, wenn man seinen Bus lieb hat.

 

Die Next Level Ideen aus dem verlinkten Thread bewundere ich in Sachen Erfindertum und Ausdauer. Sind mir aber zu aufwändig und teils mit so großen Eingriffen verbunden. Auch mag ich keine mit Stromverbrauch verbundene, sondern simple mechanische Lösung.

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 436 Mitgliedern gesehen

    Blackmamba cuba2408 Laokoon T2T6Bulli vorstadtcowboy Feuerzunge Huberd Schattenpark3r Tim_Sroe oceanfrank abgeordneter Evert-H Dpf1mku Weltengeher chris85la enigma Ukulist arminus cmotion callas tedkrueger amnes Reisewagen RonJon cali2018 robin88 Radioactive Miri99 Michalitschke fm_fabs burna odlig Pitflit Ruppunzel ToBi88 Rastapopoulos Tomhas nidgae aare07 flosi79 Bunny DerblaueBus Irradium2 PhiloManilo tile Pete25 classicline2009 SenorChilli magicrunman Sidenote Lidlroadtrain rubenzete stw hp777 streetracetommi modellbauandre Rossifumi MPuTR AndyCH Qbee089 Tim_Jochen GruenNdB Blacky78 Phil-Cali maiersen buz77 Multicali b_u_j noahgautschi djkiwi KaptnJoe california_1991 StadtLandMeer p.eter kattastrof leNotre VanPhysix strojnik1 bottom-aeronaut Manuuu ISbaer Robsen patttmannn die_braue trogganon jerondil ThorstenLu Hyperion Theo-Retiker hans_771 coldi Beaker Joe Go321 Cadde Chris_Harz DonPellegrino Perokelen T3-4-5 Zabaione +336 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.