Zum Inhalt springen

Powerstation statt oder on top der Zweitbatterie.


BrunoBeach

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Vorab, ich kenne mich gar nicht mit Strom aus. Es war schon immer ein Hass-Thema bei mir, daher die Frage.

Meine Frage ist die: Ich habe viel gelesen, dass die Zweitbatterie vom T6.1 nicht der Hit ist und ehrlicherweise auch schon ein paar Mal fast leer war und ich keinen Kaffee machen konnte :)

Da habe ich nach Alternativen gesucht, mehr Ah usw. Und immer kam diese Power Station ins Spiel. Jetzt die Idee: Warum nicht eine einbinden, die all meine Sorgen lösen kann? Die wird dann mittels der Zweitbatterie geladen oder ersetzt. Geht das? Ist das überhaupt eine Lösung oder kann man sagen, dass eine Zweitbatterie so ersetzt werden kann, dass man solche Funktionen auch damit erzielen kann? Danke für euer Verständnis und sorry, wenn diese Frage komplett dumm ist, da die Powerstation ja auch nur eine Batterie ist 😅


Link zu diesem Kommentar

Moin BrunoBeach!

Abgesehen davon,  dass ich nicht weiß wie man mit der Zweitbatterie vom Beach Kaffee kochen kann (12 V Tauchsieder oder Kaffeemaschine? Andere Maschine am Spannungswandler/220 V Steckdose am Fahrersitz?) , wüsste ich keine Lösung eine  Powerstation komplett einzubinden...

Wenn Du sie an eine beliebige 12V Steckdose anschließen würdest würde im Stand die Zweitbatterie zugunsten des Powerpacks entladen, bei der Fahrt Batterie und Powerpack geladen. Gleiches gilt beim Anschluss des Powerpacks an der 220V Steckdose am Fahrersitz.

Was Du gewinnen würdest wäre mehr Batteriekapazität in Summe und ggf. eine höhere Leistungsabgabe bei 220 V über das Powerpack.

 

Wenn Du das Powepack an die 220 V Steckdose an der Miniküche anschließt wird es nur über Landstrom (Stecker von aussen am Cali angeschlossen) geladen und Dir stünde unterwegs die zusätzliche Batteriekapazität im Akkupack zur Verfügung, sei es als 12 V oder 220 V.

 

Eine Möglichkeit automatisiert das Powerpack nur bei der Fahrt zu laden und im Stand daraus die Zweitbatterie zu laden bzw. als Zusatzkapazität voll integriert zu nutzen kenne ich nicht.

 

Gruß, 

 

MPuTR

 

 

 


Link zu diesem Kommentar

Ok, das mit dem Kaffee kochen liest man falsch. Es klappt ja nicht😀, außer man stellt einen Booster oder Spannungswandler ein, um das zu schaffen. Aber das soll die Batterie nicht so gerne mögen. Mein Hintergedanke ist einfach, länger vom Stromnetz unabhängig zu sein, auch mal eine Kaffeemaschine zu betreiben ohne den Gaskocher an zu machen oder mal etwas anderes in der Leistungskategorie und  Natürlich die normale Zeit zu verlängern. Und einfach gesagt, von der Zeit ca. 2-3 schaffe ich schon gut. Solar kommt noch drauf, eventuell verlängert das ja meine Kapazität auch ein wenig. die ganzen Angebote von Anker oder DJI, die verleiten ja dazu, dass man mit denen alles machen kann. Daher die Frage wie baue ich meine zweit Batterie so um das ich das alles auch machen kann oder wie schaffe ich diese „Station“ ein zu bauen das es ein gutes Zusammenspiel gibt 


Link zu diesem Kommentar

Hallo BrunoBeach,

 

also so wie Du das beschreibst, was du machen willst lohnt es sich Solar und Powerstation aus einem System zu kaufen und die Powerstation quasi als Insellösung im Beach zu betreiben.

So was gibt es zum Beispiel in verschiedenen Powerpackdimensionen von Ecoflow, die nennen das dann Solargenerator. Zum Kaffeekochen mit Maschine müsste es dann am ehesten eine Powerpack aus der Delta-Linie sein... 

Dann würdest du den Powerpack nutzen um alle "Haushaltsgeräte" zu nutzen,  ihn mit Solar oder Landstrom laden (zur Not auch über 12 V Zigartetenanzünderstecker) und über die eingebaute Zweitbatterie  nur die fest im Fahrzeug verbaute Technik (Licht, Standheizung) versorgen

 

Gruß,

 

MPuTR


Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Ich hatte beim T5.1  eine Ective an der Stelle der kleinen Schublade unter der Sitzbank eingebaut. Die 3d Halterung habe ich selbst gebaut. Allerdings muss die Tischhalterung um 5 mm gekürzt werden, daher habe ich es beim Neuen nicht wieder eingebaut. Ansonsten ist diese Stelle für eine Powerbox ideal. Aufladen per Landstrom oder während der Fahrt per 12V und schon hatte ich Zusatzstrom für 3 Tage Toaster und Eierkocher.

Die Ective ist schmaler und lüftet von vorne nach hinten. Da muss Luft zum Gehäuse bleiben, aber auf den Seiten muss man keinen Platz für Luft lassen. Bei der Auswahl einer Powerbox ist das mE wichtig zu beachten. Alle Ausgänge sind vorn, alle Eingänge hinten.

Viel Spass

Link zu diesem Kommentar

Moin,

ich bin mit meinem Beach mit der Serien Ausrüstung viel unterwegs gewesen und in Deutschland hat der Strom im Sommer für Mobicool Kompressor Kühlbox 2,5 Tage gereicht und es wurde immer ordentlich Dosenbier nachgeladen zum runter kühlen. So schlecht wie viele meinen ist das gar nicht.

 

Wichtig während der Fahrt immer "Max laden" in der CU anwählen sonst wird die zweit Batterie nich 100% voll geladen.

 

Im Winter in Skandinavien reicht der Strom auch locker für 24 Stunden Standheizung und Kühlbox.

 

Das Kaffeedrama habe ich durch eine 1058Wh Powestation und eine Tchibo Cafissimo (schön klein/schmal) gelöst.

15 Tassen sind ca. 20 % entladung der Powerstation. Geladen wird die über Landstrom oder 12V Zigaretten anzünder.

 

Ich würde Dir empfehlen erstmal die Grenzen des möglichen auszuloten und dann entsprechend gezielt nachzurüsten.

Eine Powerstation ist evtl. auch Leihweise im Bekanntenkreis und die Caffissimo für 40 € zu haben nach einem Trip weisst du dann mehr.

Grüße

Daniel

Link zu diesem Kommentar

Danke euch erst mal. Ich denke, wir denken das Gleiche. Also, Grenzen auszuloten, habe ich bereits erfolgreich gemacht 😅 Mir ist nur aufgefallen, dass ich diverse Verbraucher benötigt habe, wie einen Wasserkocher, eine Kaffeemaschine und ein paar andere Sachen, die nur mit Gas oder eben an Land mit Strom möglich waren. (Klein Kind dabei) Da kam mir eben diese Idee, ob es von ective oder anderen Herstellern solche Lösungen gibt, wie oben schon erwähnt. Ich dachte nur, ich könnte meine bereits unter meinem Sitz liegende Batterie austauschen und pimpen, damit das auch möglich ist. Oder ist es besser, eine kleine Station für solche Situationen zu kaufen und alles andere wie gehabt?


Link zu diesem Kommentar

@BrunoBeach lies dich mal in die Kosten und Aufwand bezüglich Lithium Batterie Umbau ein (es geht leider nicht Plug & Play) Es gibt hier im Forum genug Beiträge zu dem Thema.... und es ist auch ein unterschied ob Du 3 oder 30 Tage/Nächte im Jahr ohne Landstrom unterwegs bist. Wie leidensfähig man ohne 230 V ist (also das mehr an Aufwand mit Gas) muss jeder für sich selbstvausloten

 

 

Bearbeitet von Mitmog
Link zu diesem Kommentar

Vielleicht auch immer den ursprünglichen Gedanken des "California'n way of live" im Hinterkopf behalten.

😄

WENIGER IST MEHR :t51:

Link zu diesem Kommentar

An der Zweitbatterie zieht im Sommer mehr die Kühlbox, im Winter ist es die Standheizung. Eine normale Zweitbatterie ist bei mir im Winter für 1,5 Tagen bei Minusgraden und Dauerheizen und im Hochsommer für knapp 3 Tage mit voller Kühlbox gut. Weil ich aber auch noch andere Verbraucher (incl. Kaffeemaschine) nutze und bisher noch keine aufwändige LiFePo-Lösung mit Ladebooster und was weiß ich noch einbauen kann/will (Leasing), steht auch eine Powerbox drin. Wichtig bei deren Auswahl war neben der Kapazität eigentlich nur, dass sie eben die Kaffeemaschine betreiben und einen 100A-USB-C-Anschluß für den Laptop hat (die doppelten Wandlerverluste mit dessen Netzteil an 220V müssen ja nicht sein) - und dass sie über 12V geladen werden kann. Das leisten wie schon erwähnt z.B. die EcoFlow Delta und River-Modelle, aber auch andere (Anker, Bluetti...). Tatsächlich ist bei mir der verfügbare Platz das Hauptkriterium.

 

An der Zweitbatterie habe ich einen Victron-MPP-Laderegler. Der hat einen programmierbaren Lastausgang zur Powerbox und einen Ladeeingang für die Solartasche. Da ich aber das Umprogrammieren umständlich finde (teilweise muss man dafür sogar Jumper setzen) und mich auch nicht auf den niedrigen Dauerverbrauch vom Regler verlassen will, und weil ich einfach wechselnde Prioritäten habe (mal ist mir die Powerbox wichtiger, mal die Schonung der Zweitbatterie), habe ich kurzerhand Regler, Solaranschluss und zwei beleuchtete Schalter mit ausreichend dicken Kabeln in die Staubox in der Mitte montiert und den Lastausgang - der ja jetzt auf einen mechanischen Schalter läuft - auf "dauernd an" gestellt. Zur Batterie führt von dieser Kiste nur noch ein dickes Kabel mit Schnellstecker und dicker Sicherung, alles andere ist sauber in der Staubox verlegt, die man hierzu auch bequem herausnehmen kann. Vom Landstrom geht wiederum ein CTEK-Ladegerät an die Zweitbatterie, so dass ich auf diesem Weg auch das Kraftwerk im Stand wieder voll bekomme. Kurzum: Ich muss nur noch an zwei leuchtende Schalter denken (für die Solartasche brauche ich einen, für das gezielte Aufladen der Powerbox beide), aber keine Kabel stecken, einer Batterieschonungslogik vertrauen oder mit der App rumspielen. Wenn's leuchtet, lädt es - end of story.

 

Die Kaffeemaschine, eine Mehrfachsteckdose und ein Verlängerungskabel zu einem bedarfsweise zuschaltbaren Ecomat Select 2000 (wenn man mal auf Reserve am kalten Stellplatz ankommt, der aber wenigstens Landstrom hat - oder wenn die LSH mal wieder zickt :)) habe ich fest über eine wasserdichte Verteilerdose angeschlossen, aus der auch ein kurzes Kabel mit Schukostecker herausführt. Der kommt entweder in die Powerbox oder in die Landstromsteckdose, mehr muss nicht angefasst werden. Das ist zwar alles Oldschool, aber eben auch extrem leicht zu bedienen, herausnehmbar, ziemlich robust gegen versehentliches Entladen (man muss dazu schon absichtlich ein paar "rote Ampeln" überfahren) und komplett bedarfsangepasst.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin auch ein Freund von Einfachheit und Verzicht. Mit einem Neugeborenen habe ich jedoch schon einige Lücken entdeckt. Ob ich diese in den nächsten Jahren immer noch haben werde, weiß ich nicht, aber letztes Jahr waren wir viel unterwegs und wenn das Baby Hunger hat und kein Wasser mehr da ist, muss eine Lösung her 😂 Daher das ganze Thema. Ich lese mich mal weiter ein, denke aber, dass das Thema Booster eine gute Idee ist oder auf Lithium umzusteigen. Es wird jetzt eine Solaranlage geben und vielleicht auch einen kleinen Booster, um zu sehen, wie weit ich den 220V überhaupt nicht brauche. Platz ist auch ein Thema, aber ich bin Team Draußen und nur drinnen, wenn es wirklich sein muss. Danke für all die Tipps und Ideen. Ich schaue mir mal die Themen von Lithium genauer an und schaue, was da die Kernaussage ist, und berichte dann, wofür ich mich entschieden habe. Vielen lieben Dank.


Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 122 Mitgliedern gesehen

    Wolle27 Daniel00 Dirk83 AndyCH T2T6Bulli MountainAndOcean DerEngel grischa Steffel89 midabu classicline2009 fm_fabs Eddy_T6.1 Pavel76 Aquarius5801 HerrLetsch Sebkl MichaelS Superdario Rob123 oli-99 CaliBeach2021 chr-jakob ruedigerZ LupoBavarese camperpedia Schattenpark3r essweebee Calidriver CalifornAx Lidlroadtrain Morecamper Tarmac96 HansMark Avante Pete25 calijj Bamsekalle jclauss Fabi696 p.eter BePla Marius717 tour9799 die_braue stewe FreeDriver Tim_Jochen borz300 GerSchi mb0610 Nowito SW4956 Nero3 fringo Kiepenkerl DieselZugvogel llds25 Unbekannter Emmental GER193 Semmel200 tonitest Mitmog magicrunman shoulders Californiger Haens Bodie Cali-on-tour Bertram-der-Bulli GruenNdB jr1510 BrunoBeach Häuptling Aurora2023 Multi_68 MrHomn vieuxmotard Matts zpalm schabot MartinR Segelsonne aderci Tiatia gorkal14 Flh75 sheene MPuTR heiligsblechli Tiffi79 velomox Heizfeiz Famous13 snipy Meadow Bulli28 MUC_Cali Schiffschaukelbremser +22 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.