Zum Inhalt springen

Regeneration DPF


Empfohlene Beiträge

Gerne, wie gesagt ich hatte diesen Fall sogar schon zwei Mal. In den jeweiligen Situationen konnte ich die Reg nicht "fertig" fahren. (Einmal Fähre die ich erreichen wollte und keine extra KM mehr Zeit hatte dann nochmals irgendwann). Ich vermute dass dieses Verhalten mit dem Stand bzw Dauer der Reg die durchgeführt wurde zusammenhängt. Ist diese schon großteils durchgeführt, "springt" sie nicht nochmals beim starten an

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo, 

 

meine persönliche Erfahrung dazu ist, dass er im Stand zwar irgendwann aufhört zu regenerieren, aber beim nächsten Start manchmal trotzdem direkt wieder damit startet. Ich vermute, dass dem Motor im Stand die notwendige Last und damit auch die notwendige Temperatur fehlt um die Regeneration wirklich abzuschließen. 

 

Seit dem fahre ich, wenn möglich, die Regeneration lieber mit einer extra Runde zu Ende. 

 

Gruß Frank

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo

 

So ist es bei mir auch. Die Regeneration kann wohl bei Stand nicht richtig durchgeführt werden. Schon mehrmals ausprobiert.  Da ich mit dem Cali zur Arbeit fahre, habe ich keine Zeit für zusätzliche Runden. Die Reg. wird dann halt leider abgebrochen und abends bei der Heimfahrt zu Ende geführt und das nicht selten. 

130'000 km hat er bis jetzt so überlebt. Mal schauen, wie lange noch.

 

Grüsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

laut Betriebsanleitung gibt es (zumindest beim T6) „bei speziell ausgerüsteten Kurierfahrzeugen“, eine Anzeige für die laufende Regeneration (gelbe Kontrollleuchte mit Partikelfilter-Symbol).

 

Ist es schon irgendjemandem gelungen, diese Anzeige für einen Cali zu aktivieren?

 

Laut Aussage von unserem Freundlichen soll das angeblich nicht gehen. 

 

Da die Kontrollleuchte aber sowieso verbaut ist und der Cali selbst ja weis, wann er regeneriert . . . Warum soll das also nicht gehen?

 

Gruß Frank, den eine solche Anzeige sehr freuen würde.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, aber nur wenn ich den Prozess mit OBD2 Stecker und bspw. Carista aktiv anwerfe. Dann leuchtet das Symbol während dem Prozess. 

 

Wäre natürlich oberaffengeil wenn man das per Default immer an hätte und gleich sehen würde. Könnte ein Profi vermutlich per Code aktivieren und in irgend einem OBD2 Forum gibt's das sicher schon. Gut wäre halt wenn es einfach "per Haken" in Carista oder als One-Click App in OBD11 (das sind Codeabfolgen zur Vereinfachung als "App" ausführbar) möglich wäre. Vor richtiger Codierung hab ich etwas Respekt, aber möglich wird es sein, wenn Carista das ansteuern kann und es bei Kurierfahrzeugen immer an ist. Die Funktion schlummert also in unseren Bussen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, über OBD2 ist schon klar. Das kommt für uns leider dauerhaft nicht in Betracht. Ist mir zu umständlich, jedesmal vor der Fahrt, für den Dongel den Diebstahlschutz zu entschärfen. 

 

Gruß Frank 

Link zu diesem Kommentar

Ja genau, darum sage ich ja man bräuchte die Funktion dauerhaft und das müsste doch programmierbar sein, wenn man sie schon ansprechen kann? 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mal konkret zu deinem Problem:

Ist ein bekanntes Thema beim T6 150PS: Das Hochdruck AGR Wellrohr wird undicht. Dann regeneriert der Motor alle paar Fahrten und es stinkt meistens auch etwas nach austretendem Abgas. VW hat (ab Modelljahr 2019?) eine optimierte Variante verbaut, die auch im Kundendienst eingebaut wird. Die ist unauffällig.

 

 

Bearbeitet von T6b
Link zu diesem Kommentar

Hmm… Naja, wir lassen nächste Woche mal den DPF „auslesen“. Vielleicht bringt das ja eine Erkenntnis…

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es geht ja nicht einzig um den Vorgang des Auslesens. Das macht CarScanner vermutlich mindestens genauso gut, wie andere Tools und natürlich kann das - egal wo - helfen. Teilweise ergänzen sich die Tools auch in ihrer Funktionalität.

Egal ob VCDS, CarScanner , oder sonstige Diagnosegeräte - Zur Deutung und Interpretation der Codes ist im Zweifel technischer Sachverstand notwendig. Das ist unabhängig von den unterschiedlichen Tools sowieso immer hilfreich.

Es geht nicht darum, Car-Scanner abzuwerten, sondern den Bedarfsträgern klar zu machen, dass VCDS hier - an der Schnittstelle Laie<->Fachmann - die besseren, etwas breiter gefächerten - Möglichkeiten der Auswertung und Analyse bietet, wenn es darauf ankommt. Selbst bei OBD11- mittlerweile auch stark verbreitet - gibt es funktionelle EInschränkungen.

 

Im hiesigen Thread geht es speziell um das Thema Regeneration/DPF. Dieses komplexe Thema bewältigt man als Werkstatt nicht mit einfachem Auslesen, wenn Probleme anliegen. Die Erhebung von weiteren Messdaten ist im Regelfall notwendig, oder mindestens empfehlenswert. Allein die Diskussion hier zeigt schon auf, wie unterschiedlich die Funktionen der Nachbehandlungssysteme wahrgenommen und teilweise auch  falsch interpretiert werden. Deswegen bin ich in solchen Fällen immer ein Fan von Daten und Fakten. Diese lassen sich am besten durch das Messen und Aufzeichnen von Parametern erarbeiten insofern das ohne weitere Werkzeuge überhaupt möglich ist. 

Die dazu auf dem Markt erhältlichen Geräte weichen in ihrer Funktionalität stark voneinander ab. Nicht immer ist das Interface mit der schönsten und intuitivsten Menüoberfläche auch das zielführende Gerät, wenn es um externe Diagnoseberatung, oder die Diskussion in einem Technikforum geht.

 

Ein Beispiel zum Thema "Regeneration/DPF" (passt ganz gut in dieses Thema hier):

 

Im Nachbarboard gab es im 5.1-er Bereich seinerzeit einen Fall von Störungsmeldungen mit Bezug zur Abgasnachbehandlungsstrecke (Abbruch von Regenerationen aufgrund Zeitüberschreitungen). Nach einigen Beiträgen und Klärung der Rahmenbedingungen zu dem Fehler habe ich entsprechende Parameter benannt, welche vor und während der Regeneration aufgezeichnet werden sollen. Mit Bezug zu den Störungen konnte ich aus den Daten herausarbeiten, dass die, für den Rußabbrand notwendigen Temperaturen, nicht erreicht wurden. Der ausführenden Werkstatt war das nicht klar. Mit Bezug zu den vorab stattgefundenen Arbeiten habe ich dann festgestellt, dass  mit hoher Wahrscheinlichkeit eine falsche Nockenwelle eingebaut wurde. Dieser Verdacht hat sich dann bestätigt. Die Fernanalyse hat in diesem Fall ausschließlich mit dem Interface von VCDS funktioniert.

 

 

Mit "gescheite Werkstatt" habe ich hier auf den Verbreitungsgrad von VCDS bei freien Werkstätten abgestellt. Natürlich können die Diagnosegeräte von Gutmann, Bosch, oder TEXA  Ähnliches (und noch mehr) leisten. Nur mit den sonst frei verfügbaren OBD Geräten schränken sich die Möglichkeiten hier in der Regel stark ein. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das sollte dem geneigten "Bus-Fahrer" bewusst sein. Deswegen mein Appell, sich bei der Anschaffung dann ggf doch zu überlegen, welches Interface es werden soll, um im Ernstfall mehr Möglichkeiten zu haben. Die Möglichkeiten des Datenaustausches und der Darstellung von Parametern sind hier mittlerweile soweit fortgeschritten, sodass auch die Inaugenscheinnahme aus der Ferne hilfreich sein kann.

 

Nendoro

 

 

 

 

Bearbeitet von Nendoro
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau so habe ich es 100 % die Tage erlebt. Musste leider paarmal Kurzstrecke fahren und dann nach halbem Tag Stand ist er gleich wieder in den Reinigungsprozess kurz nach dem Anlassen. Noch innerhalb der Stadt und nein, ich bilde es mir nicht ein. Nach dem Abstellen wieder das Knistern vom Auspuff, der Lüfter und der besondere Gestank. Er hat definitiv regeneriert. Ich habe abends im Sessel mal versucht, mich zu erinnern, ob das neu ist. Und nein, auch die letzten Jahre, fing er nach abgebrochener Regeneration gerne mal gleich wieder an zu regenerien. Sagt mir bitte nicht "kann nicht sein", es sei denn Drehzahl hoch auf 1000/min, knisternder Auspuff, bestialischer Gestank und nachlaufeder Lüfter treten auch anderweitig auf.

 

Ich hoffe jetzt nicht, dass wir alle das gerissene AGR-Ventil haben, wenn das ein Anzeichen ist. Ich rieche seit genau dem Beitrag jetzt auch Abgas im Auto, aber genau seitedem ich den Beitrag hier gelesen hab. Glaub das ist Einbildung, ich frag die Tage mal nen Beifahrer. 🙄

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Hab jetzt einfach mal im offiziellen OBDeleven Forum als "One-Click Apps" einen Vorschlag gemacht und auch schon Antwort bekommen: Ein Entwickler hat sich gemeldet. Aktivierung der Anzeige hat er (noch) nicht bestätigt, aber eine Funktion angekündigt, dass sie die DPF Regenerierungs-Optionen verbessern wollen. Da bin ich mal gespannt.

 

"Carista offers simple start of DPF regeneration, we [OBDeleven] are now working to create service level operation to perform full and most effective way to clean filter."

 

Hab nochmals zur Aktivierung der automatischen Anzeige bei aktiver DPF wie bei den Kurierfahrzeugen gefragt. Melde mich, wenn es was höre.

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

Wenn sich noch jemand wie ich ganz doll die automatisch aktivierte DPF-Kontrolleuchte wünschen würde, die dann leuchtet, wenn der Bus regeneriert, schaut mal hier bei meinem Thread im OBDeleven Forum vorbei:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Ich habs so weit geschafft, dass einer der Entwickler in dem verlinkten Thread mit mir in Interaktion tritt zu dem Thema, aber so ganz hatte er es bisher noch nicht kapiert. Ich habs jetzt nochmals ganz genau beschrieben, jetzt sollte er es kapieren.

 

‼️‼️‼️

Califreunde ich mag hier nicht zum "den OBDeleven Entwicklern auf den Sack gehen" aufrufen oder einen Flashmob organisieren, aber wenn hier 1 oder 2 mal drüben einen Account im Forum anlegen (geht auch ohne OBDeleven Kunde zu sein) und einfach mal den Mehrwert der von mir gewünschten automatischen DPF Anzeigeversion in der Diskussion mit 2-3 Sätzen betonen, bekommt das sicherlich mehr Gehör.
‼️‼️‼️

 

Leider scheint es auch in anderen Beiträgen dort so zu sein, wer laut schreit, bekommt die Funktion bzw. sie sehen dann den Bedarf ihrer Kunden und entwickeln das. 👍

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

kurzes Update dazu: DPF war wohl zu 11% beladen (letzte Regeneration vor ca. 128 km), also aktuell alles im „grünen Bereich“

 

Trotzdem erschließt sich mir nicht, warum VW hier kein „Warnsymbol“ (bei aktiver Regeneration) vorgesehen hat. Für andere, teils total unwichtige Parameter (z.B. Außentemperatur unter 4 Grad) gibt es ja eine Warnung. Aber der Kunde ist ja eh immer der Dumme…

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 263 Mitgliedern gesehen

    strojnik1 lepse Bo209 Pitflit Cool california_1991 FreeDriver Luomen cbeam Timbocito Archie268 fymw MaHo Stefan63 Matts Fämily2+3 heiligsblechli cali2018 Blacky78 HansJoachim oceanfrank Gatch GerhardFH Tomcali Zabaione Tasse Kaffee sunshower Keinbaum Winki Commanderbrot fringo p.eter bonanzarad DerBussfahrer sts Axl_f Winter2004 discuspit magicrunman tonitest vieuxmotard Eddy_T6.1 Californiger Emmental Jens442 Sandraeb T2-Fahrer patseeu LupoBavarese Jorichter aderci calimerlin Reise.Schneider coldi CherryBuzz DieselZugvogel Flh75 Almroad FrankB Nero3 CaliOvali stiptec Fabe Semmel200 Beaker plonguel Lagodi DonPellegrino voelligahnungslos Calimichl alexo toulouse GruenNdB gngn stonie MUC_Cali ultop jue1963 nomate Muli mabup KH64 buz77 Ulisa1 Korbi1608 Eric904 unser_bulli camperfan ttbs Callinichda beachbullirc22 nettemario Bertram-der-Bulli Xenia SenorChilli Surflurch sparky123 Slow-Fox Ingvar-Svelgur T6b +163 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.