Zum Inhalt springen

Kaffee im Cali mit Powerwechselrichter


Pebesi

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

hat einer Erfahrung mit der NachrĂŒstung von leistungsfĂ€higen Wechselrichtern weit jenseits der 150W des verbauten WR? Gerne möchte ich unsere Cafissimo betreiben ohne an einem fremden Netz zu sein oder den Gaskocher anzuwerfen.

 

Könnte eine Lösung wie mit dem nachstehenden WR funktionieren?

 

http://www.amazon.de/HQ-HQ-INV1700-12-Wechselrichter-12V-230V/dp/B001LS8EAI/ref=pd_cp_ce_1

 

Was ist zu beachten?

Kurzer großer Querschnitt fĂŒr die Verbindung zur Batterie?

Was sonst?

 

Andere, bessere Empfehlungen?

 

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Roli63

    3

  • Pebesi

    3

  • CaliGypsy

    2

  • skyblue

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Peter

 

Weiterer Lesestoff zum Thema der deine Frage weitgehend beantwortet

 

Kaffee im Cali

 

Stromversorgung 12V/230V fĂŒr Beach, Lima, LadegerĂ€t und Wechselrichter

 

Brauche ich einen Spannungswandler (Wechselrichter) ?)

 

Gruss

skyblue

Bearbeitet von calimerlin
Link aktualisiert
Link zu diesem Kommentar

Hallo Peter,

 

ich kenne und verstehe Dein Problem nur zu gut, ich hatte/habe das Gleiche...

 

s.Link: Brauche ich einen Spannungswandler (Wechselrichter) ?)

 

Vielleicht helfen Dir die Antworten ein bißchen weiter.

 

Den Wechselrichter, den Du in Deinem Link angegeben hast, wird (falls Du den gleichen Automaten wie ich hast) leider nicht reichen,da der Automat 2400 Watt "zieht".

Falls Du einen Wechselrichter mit mehr Watt nehmen wĂŒrdest, kĂ€men die Batterien nicht mehr mit, so hab ich es zumindest verstanden.

 

Wenn Du eine gute Lösung hast, lass es mich bitte wissen. Ich bin gespannt!

Bearbeitet von calimerlin
Link aktualisiert
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

2400 Watt hat meine Musikanlage ;)

 

2400 Watt sind es, egal ob 230 oder 13,2 Volt. Bei 230 Volt immerhin gut 10A bei 13,2 Volt schon erschreckende 180A. Eine 90Ah Batterie wĂŒrde das immerhin fĂŒr eine gute halbe Stunde mitmachen.

Und das im Idealfall ohne Verluste oder Alterung.

Als Kabel mĂŒsste es dann ja schon 50qmm sein...

 

Gruss

Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Meine Kapselmaschiene lĂ€uft jetzt seit ĂŒber einem Jahr absolut problemlos.

 

Details habe ich schon in den vorgÀngig zitierten Links unter Kaffee im Cali geschrieben.

 

Finde es immer noch einwandfrei und wĂŒrde es immer wieder installieren.

 

Gibt auch mal eine schnelle Quicksuppe.

 

Sonst einfach fragen.

 

Gruss Roli

Link zu diesem Kommentar

Ja Kapselmaschienen ziehen so um 1250 Watt. Die neue kleine Pixie von Nespresso zieht nur so um 1000 Watt und nur kurze Zeit. Ist fĂŒr einen Cali wohl das idealste Teil. MĂŒsste zwichen Fahrersitz und KĂŒche passen. Einen 1500 Watt WR mit echtem Sinus könnte man hinter die Fahrersitz Konsole schrauben. Dann an der Batterie unter dem Fahrersitz anschliessen. So zumindest meine Überlegungen. Kabel vom WR zur Batterie wird so sehr kurz, ist ja doch so 25 mm2 dick.

Link zu diesem Kommentar

Der kleine Cafissimo zieht "nur" 1050 Watt weshalb der nachfolgende Wechselrichter

HPL-1200-D-12-WECHSELRICHTER-12V-1200W (Peak 2400W)fĂŒr € 75,59+MWST bei Conrad

es tun sollte. Einbauen möchte ich ihn direkt hinter dem Fahrersitz mit kurzen (dicken Querschnitten) an die dortige Batterie.

 

Hinweise nehme ich gerne noch auf.

 

Ansonsten berichte ich, wenn es funktioniert (oder auch nicht)

Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wenn die Cafissimo mit einer Sinus-Ähnlichen Spannung klar kommt,

und man nicht all zu viele Kaffees zubereiten möchte, dann ist das

sicher eine Idee ...

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hi

 

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle Kapselmaschinen mit automatischer Abschaltung

einen reinen Sinus benötigen. Die Kleine von Martello funktioniert einwandfrei.

 

Also testen vor dem Kaufen. Die hatten mich im Laden immer blöd angeschaut.

Alle meine Freunde mussten ihre Maschine zum Test rausrĂŒcken.

 

Gruss Roli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ihr kaffeetrinkenden Wechselrichter,

 

wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Fragesteller Pebesi einen Comfortline mit anderer Dachform. Was das genau bedeutet, weiß ich nicht.

 

Falls es ein Comfortline mit Aufstelldach sein sollte, gebe ich zu bedenken:

 

Bei Anschluß des Wechselrichters an die Batterie unter dem Fahrersitz und Fahrzeugmasse, was sich anbietet, fließt ein Strom von ca. 100 A ĂŒber den Shunt.

 

Da sollte genĂŒgend Kleingeld bereitgehalten werden, um bei jedem Kaffee die grĂ¶ĂŸte Euro-MĂŒnze in das neben der Kaffemaschine stehende Sparschwein zu stecken um damit den in KĂŒrze anstehenden Austausch zu finanzieren.

 

Die AGM-Batterien mögen diese Ströme nicht besonders, also noch ein Sparschwein fĂŒr die neuen Batterien, denn die sollten nur paarweise erneuert werden.

 

Falls der Wechselrichter an + und - Pol einer der beiden Zusatzbatterien angeschlossen wird, wird nur die eine belastet, aber es fließen Ausgleichsströme, die ich hier nicht beurteilen mag.

 

Ich (elektrisch halbgebildet) wĂŒrde meinen Batterien maximal die abgesicherten 15 A ĂŒber die Steckdosen zumuten.

 

Trotzdem, nur Mut und bitte Bericht, auch in meinem hohen Alter kann ich ja immer noch dazulernen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich hab ja nicht getipselt, dass es eine gute ist ;-))

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

bin ja auch bkennender Nespresso-Fan zuhause. Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir die Maschine in den Bus stellen wĂŒrde, selbst wenn sie in 12 Volt-AusfĂŒhrung gĂ€be. Trotzdem interessiert mich das Problem, denn die benötigte Energiemenge fĂŒr eine Tasse Espresso ist ist ja nicht groß.

 

Der hohe Leistungsbedarf besteht eigentlich nur wĂ€hrend 2-3 Minuten zum schnellen AufwĂ€rmen der BrĂŒheinheit. Der Kompressor selbst zieht angeblich nur ca. 65 Watt.

 

Es wĂ€re also interessant, die Maschine so zu modifizieren, daß sie mit 200-300 Watt heizt. Dann dauert das AufwĂ€rmen halt etwas lĂ€nger. Das sollte im Urlaub aber kein Problem sein.

 

Man könnte also vor die Heizeinrichtung der Maschine (noicht vor die Elektronik) einen einfachen Leistungsregler (Dimmer) setzen und so die aufgenommene Leistung reduzieren. Das wĂŒrde die Batterie und das Bordnetz stark schonen. Vielleicht wĂŒrde sogar der im Cali eingebaute Wechselrichter ausreichen?

 

Habe meine Nespresso-Maschine noch nie zerlegt, weiß also nicht, ob man an die Heizeinrichtung rankommt.

 

Aber vielleicht findet sich ja ein Koffeinliebhaber der das ausprobiert?

 

Viele GrĂŒĂŸe

GrĂŒnhorn

Link zu diesem Kommentar

Mein Kollege hat sich dem Thema sehr ausgiebig angenommen. Die neue Pixie hat er mit einem 1500 Watt Sinus Wechselrichter an einer 95 A AGM Batterie angehĂ€ngt und geprĂŒft, was beim Betrieb gezogen wird. Da bewegt sich bei der Batterie nicht viel. Nach 10 Kaffe hat er aufgehört. Den Link zu seinen Versuchen hatte ich weiter oben gepostet. FĂŒr die Heizung zieht die Pixie 950 Watt wĂ€hrend weniger als einer Minute. Die Pumpe braucht nicht viel.

 

Ich sehe daher keine Probleme einen solchen WR direkt unter dem Sitz anzuhÀngen und die Kaffeemaschine direkt am WR einzustecken. Bin allerdings kein Elektriker oder Elektroniker.

 

Ach so, ja der WR mit 1500 Watt und reinem Sinus hat ihn ohne zUbehör 260 € gekostet, dazu dann die Kabel und eine Sicherung mit Halter.

 

Die Idee mit 12 Volt hatte er auch, kannst Du schlichtweg vergessen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ihr Nespresso-Calisten,

 

wenn Ihr Eure Batterien lieb habt - dann lasst es einfach ;)

Ich betreibe einen 1200 Watt/24V. Wechselrichter(Webasto) in einem

Verkaufs-LKW. Zwei Batterien mit 12V/140Ah versorgen 90 Watt

Licht, einen Lap Top sowie einen HP Tintenstrahldrucker.

Im Winter noch die Standheizung.

Glaubt mir, lÀnger als 18 Monate hat noch keine Batterie gehalten.

Mit einem Laserdrucker der beim Aufheizen ca. 1100 Watt zieht,

halten die Batterien keine 12 Monate.

Geht auf die Dauer ziemlich auf den Geldbeutel.

 

Und - Filterkaffe ist nicht giftig!! :D

 

Genussvolle GrĂŒĂŸe

Calimann

Link zu diesem Kommentar

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Kaffeezubereitung dauert nicht lange. Man schaltet ein, sie heizt auf, Kaffe wird gebrĂŒht und fertig. Das ist mit Deinen Anwendungen nicht vergleichbar. Wer lĂ€nger steht, ist oft am Landstromanschluss. Wer unterwegs Kaffee zieht, fĂ€hrt wieder weiter. Reine Panikmache ohne klare Messgrundlagen. Schaut ins Forum, das ich angegeben hatte. Kodalith hat das schon beinahe empirisch untersucht. Wenn jemand was von Batterien versteht, dann er. Jahrelang war Thomas fĂŒr TV Aufnahmen als Ton- und Videotechniker fĂŒr Schweizer- und Deutsches Fernsehen unterwegs.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.