Zum Inhalt springen

Umbau des 2.0 TDI im GC von Zahnriemen auf Kettenantrieb für die Ölpumpe


Dadada

Empfohlene Beiträge

Hat jemand von euch den 2.0 TDI im GC im Bezug auf Ölpumpenantrieb auf Kette umgebaut?

Es gibt ja wohl für den 2.0 TDI einen Umbausatz um den Zahnriemen auf Kette umzubauen. Das soll einer häufigen Ursache für Motorschäden bei den 2.0 TDI Motoren vorbeugen.

Hatte von euch jemand Probleme mit dem Zahnriemenantrieb und wenn ja, bei welchem Nutzungsverhalten und welcher Laufleistung?

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hast Du mal einen Link oder weitere Infos? Eine schnelle Suche bringt nicht so richtig Erfolg ...

 

 

Was heißt denn "häufig" ? Ich kenne bisher nur Probleme von Ford. Dort betrifft es aber den Zahnriemen für die Nockenwelle. Bei VW wäre mir das neu ...

 

 

Ich bisher nicht. T5.2 CAAC mit 200tkm und Passat CRLB mit 350tkm. Der Vorgänger mit 800tkm hatte sowas noch nicht. Der 1.6TDI EA189 war wohl 2008 der erste Motor damit.

Wieviele Kilometer hat Dein GC denn runter, dass Du Dir Sorgen machst ? 

 

Grüße,

Erik

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi

 

ja klar:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Mein GC hat erst 15.000 km. In meinem Intervall dann quasi jetzt den ersten Ölwechsel gemacht. Bin am Überlegen hier den Zahnriemen eventuell gegen den Kettentrieb zu tauschen, wenn man schon mal dabei ist.

Das Problem mit Weichmachern von einem Zahnriemen im Öl oder Gummiabrieb im Öl wird wohl das gleiche sein wie bei anderen Motoren mit der Technik.

 

VG,

Dominik

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Erik

im Tx Forum gibts dazu einiges. 


An keinen meiner 110Kw Tdi im Octavia hatte ich Probleme, im Bussle auch nicht.

 

Man munkelt es könnte eine Kombi aus Öl heisser als 110 Grad und > 15.000km Ölwechsel sein, denn die 2.0 Tdi PKWs kennen das Thema eigentlich nicht wirklich und im Bus stirbt eher der Zylinder 😥durch den Bleifuss als dass der heisse Russ den Riemen zerschmirgelt.

 

Gute Fahrt

BR

 

ps ein Luftölkühler wäre lebensverlängernder als die Kette. Ggf Zahnriemen alle 150.000 tauschen. Beide. 

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

Der Bleifuß ist beim GC sowieso im Urlaubsmodus, da hatte ich bis jetzt noch keine Öltemperatur > 110 Grad im Display gesehen.

 

Bin deswegen auch am Überlegen ob sich die Umrüstung lohnen würde, oder einfach öfter den Zahnriemen tauschen. Vorteil wäre, dann sieht man ja auch wie und ob er bei meiner Nutzung übermäßig altert.

 

Was für Ölkühler lassen sich da denn verbauen/empfehlen?

Geht das dann in die Richtung:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo

Ganz meine Meinung. Leider aber geht der Umbau mit Adaptern nicht mehr. Wird wohl auch am Gc einzig der Bartek Flansch passen?

 

andere wissen es bestimmt genau.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hm, ich bin bei solchen Umbauten, die nicht vom Hersteller kommen, irgendwie skeptisch. Das soll jetzt keine Wertung sein. Aber danke.

 

 

Mir war (bei den Ford-Motoren) der zu hohe Dieseleintrag im Motoröl im Kopf. Das würde ja zum kürzeren Ölwechselintervall passen.

Problematisch könnten auch einfach Gase sein, auch durch den Kraftstoffeintrag. Die NW-ZR laufen ja größtenteils nicht im Öl. Das ist bei der Ölpumpe aber durchaus was anderes, was ich durchaus postitiv werten würde (geplanter Anwendungsfall).

Link zu diesem Kommentar

Moin,

Ich denke diese ganze Kurzstrecken gurkerei, bringt die besagte Ölverdünnung.

Abhilfe wie geschrieben 1x im Jahr oder max 15 tkm.

Abbrand Mittel ( in Diesel )und AdBlue Additiv bringen einen weiteren Vorteil.

Gruß Christian 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Benno,

 

Du hast schon öfter angemerkt, daß dauerhaft hohe Geschwindigkeit den Motor übermäßig verschleißt. Einmal hast Du, wenn ich mich recht erinnere, 80km/h erwähnt.

 

Ich versuche immer, auf der Autobahn bei maximal 115km/h zu bleiben, das sind rund 2.200 U/min ohne Steigung. Ist das nun schon höherer Verschleiß - wo würdest Du die Grenze sehen?

 

Danke & Liebe Grüße, Mario

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mario

125 KMH im VW-Bus erfordern circa die doppelte Motorleistung und Belastung wie im PKW. Entsprechend ist auch der Verbrauch doppelt so hoch, bei 4M sogar noch mehr.  Und der Grundmotor  ist baulich wirklich gleich. Da ist Nix relevant optimiert also vergrössert. 

 

Ab dieser Geschwindigkeit geht alles steil nach oben. Verbrauch, Öl,temperatur, Stress, Level…

Glücklicherweise hat der Motor aber mit seinen vielen Massen und Flüssigkeiten  Reserven, um mal schnell zu überholen oder von dieser Geschwindigkeit aus einen Berg kurz zu überspringen… dann bleibt es immer noch bei Öl Temperaturen unter 110° und entsprechend kühlen Rumpfmotor.

So halte ich es und hoffe damit 200.000 km zu schaffen. Wenn dem so ist, bin ich sehr froh und schätzungsweise 80 Jahre alt 😂. Bis heute 0 l Öl Verbrauch bei 55.000 km und alle 15.000 km wechseln.
 

 

Bearbeitet von Benno_R
  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Danke Benno,

 

also max. 110°C Öltemperatur, OK.

 

Liebe Grüße, Mario

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo!

Das Kit ist schon sehr gut, aber das passt nicht zum Crafter 2!

Dat denn jemand etwas anderes / passendes im www gefunden?

VG, Steffen

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Das Problem mit dem Riemen ist hier stark übertrieben. Besonders wenn man die Zahriemenintervalle des 177 PS Motors sieht die extrem kurz sind.

100.000km sagt VW "prüfen" ich würde das durch ersetzen ändern. Wenn man den Ölpumpen Riemen dann halt mit wechseln lässt. Vorgesehen ist das nicht.
Der höhere Öldruck hilft hier auch nicht unbedingt. Nicht immer ist mehr besser.

 

Problematisch ist hier genau wie beim T6 die Öltemperatur die abstrus hohe Werte annehmen kann.

 

Poor Point des Öls liegt bei 125 Grad, danach ist es verbrannt und faktisch frei von Additiven. - heißt Ölwechsel.

Was den Ölkühler angeht habe ich das ja bereits umgesetzt. Von Bastellösungen wie Bartek würde ich absehen.
Der Wagnerkühler hat ein Thermostat integriert was auch das Befüllen des Ölkühlers ohne massig Luft im Ölkreis ermöglicht.
Zudem fallen sinnlos viele Schraubanschlüsse weg. Auch passt er 1:1 auf das Ölfiltergehäuse ohne das man am Thermostat rumsägen muss.

 

Wir hatten regelmäßig Temperaturen über 120 Grad. Unser Fahrprofil ist aber auch eher nicht der Durchschnitt.

Mit dem Umbau auf den Ölkühler ist Ruhe. Der Öldruck ist tendentiell leicht höher. Der Zahnriemen läuft nicht mehr in 130 Grad heissem Öl.

Die Haltbarkeit des Motors wird davon sicher profitieren.

 

Eine DIY Aktion ist der Einbau aber eher für sehr erfahrene Leute.

 

 

Bearbeitet von bastian1441
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie kurz ist denn der Ölpumpenzahnriemenwechselintervall?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es gibt keinen Wechselintervall für den Pumpenriemen. Sinn macht es diesen bei 100.000km mitzutauschen Wenn die Gaudi schon zerlegt ist.

Der Mehrwaufwand die Ölwanne abzuschraube ist absolut vertretbar.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 335 Mitgliedern gesehen

    GeeCee bustrip BCGrizzly Pekrado Steff007 Muivid uwesoe Horst1984 LutzU Beachy11 magicrunman Mannims65 sten208 Floooo MIKWI Pietsch Abflug Balou-Sun OLGA prth GreatB Obersulm K_Laus Ekki-Hamburg linux14 norull@freenet.de FrankScherer norrland soso-030 Schroe Robbsi mibcon eisenhauer654 kuestensturm Oelfuss BuDa Mick120 freddchen62 TomMaas Nordwestseite T4-Diebstahl Rockiebal Kai184 surfer245 Rainer1980 Daniel00 paulrasch larsz rage_0815 LupoBavarese Hornet Tomcali lemuba CaliUli GC-Freund Shibafan mo.wgnr Logoflash85 Eifelwolf Back_To_Bus Jan12 SpeedyDresden meisterf sepp_sz Flanders ThomasR AndreGC680 GB80 leon-loewe WuRie MarioRS Professor-Lumen Emmental Onlyvans balalu zeki _FKO Kleber VWFan silversurf Berfuc n.t5 Moasta Bertram-der-Bulli GruenNdB RonnyGC Slowmover HungrySailfish Dexter FlyingT Hexemer gueldner69 toulouse nick0297jan callilui Sven007 Brisko Californiger Eckundo bastian1441 +235 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.