tevake16 Geschrieben 28. Februar 2012 Teilen Geschrieben 28. Februar 2012 Schönen guten Morgen Nachdem ich weiterhin das Problem habe, dass ich keinen Strom habe trotz 6 Stunden laden über Landstrom, glaube ich, dass die Batterien (auch dank des Vorbesitzers) ihr Leben ausgehaucht haben. Dank meiner restlichen privaten Probleme habe ich auch letzten Samstag den Klapptisch einfach stehengelassen; der Propfen zwischen meinen Schultern, damit kein Wasser reinregnet (=Kopf) , hatte einfach keine Ressourcen mehr. Und die Freundlichen (Spezialisten) konnten mir natürlich auch nicht helfen, was diese Teile denn überhaupt kosten - er hat sie einfach nicht gefunden. Hier meine Fragen: 1.) woher bekomme ich vielleicht selber einen ETKA? Dann kann ich mir in Zukunft selber die Teilenummern suchen. 2.) Wo sitzt das Bordnetzsteuergerät 3.) was sind die Teilenummern für: a) die zweite und b) dritte Zusatzbatterie c) das Trennrelais J7, das unter dem Fahrersitz während dem Stand die Zusatzbatterie(n) von der Starterbatterie trennt d) das Bordnetzsteuergerät 4.) hat jemand Erfahrung mit den Preisen dieser Teile Bj. 02/2005 Caliground ist verbaut; vorigen Herbst hatten die Batterien noch eine zeitlang Strom, als ich hie und da eine Nacht am Campingplatz verbrachte. Da lief dann auch die CU, und ich konnte sehen, dass geladen wird (mmmh, da stellt sich mir die Frage, ob das beweist, dass das Trennrelais doch funktioniert?) Während der 6 h Ladezeit ging die CU; danach nicht mehr; hängt also anscheinend an den Zusatzbatterien. Messen kann ich auch noch, wenns wen interessiert; wird aber ein tiefer Wert sein; klar. Ich bitte höflichst um Hilfe und Antworten auf meine Fragen. Ich hoffe, mich ab März mit Erfahrungsberichten bzgl Solarpaneele und günstiger Bezugsquelle revanchieren zu können. Danke Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 28. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 28. Februar 2012 apropos Ressourcen: ich vergaß: bitte auch Teilenummer vom Klapptisch danke Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 29. Februar 2012 Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Trennrelais bedarf etwas ausführlicher suche. Auf die Schnelle finde ich auch nix, aber das ist nur selten bis nie kaputt! Tisch 7E7861171A 200 EUR Batterien (2 Stck. Gleich) 000915105CD je EUR 250,-- Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 AAAHHHHH Danke, Tom, das ist mehr als hilfreich!!!! Erspart mir den Weg zum Freundlichen 200 der Tisch... ich könnt mich wohin beissen Danke nochmal!!! Weißt Du vielleicht, wo das Bordnetzsteuergerät sitzt? Ich habe zwar die Suche-Funktion genutzt, aber leider nichts gefunden.. glg Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 29. Februar 2012 Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Markus, öhäm - willst du das jetzt alles austauschen? Hast du die Sicherungen kontrolliert? 1. Sicherung auf der Drittbatterie hinten im Heckschrank 2. Sicherung Zweitbatterie unter dem Fahrersitz 3. Sicherung Zweitbatterie vorne im Motorraum unter der Starterbatterie Wenn da alles in Ordnung würde ich am Trennrelais weitermachen. Schaltet es durch wenn der Motor läuft? Die beiden Zusatzbatterien sind tiefentladefest - für wie lange weiss ich leider nicht... Aber bevor du da 500 reinversenkst würde ich erst mal alle anderen Fehlerquellen ausschließen. Außerdem gibt es intelligente Ladegeräte, die auch dermaßen geschundene Batterien manchmal wieder zum Leben erwecken können. Stichwort CTEK (oder auch andere)! Viel Erfolg! PS: Das BNSG sitzt oberhalb des Gaspedals in den Tiefen des Armaturenbretts. Beim 5.1 sehr bescheiden ranzukommen. Von daher: Erst mal an den anderen Stellen schauen! PPS: Wo hast du den Tisch stehenlassen? Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Jochen Ja, würde ich am liebsten... Schau: den Cali Ground habe ich verbaut. Ach so , nein, erst mal: DANKE für Deine hilfreichen Hinweise!! So, jetzt gehts erst weiter ;-) Auf der Drittbatterie hab ich die 80 A Sicherung verbaut im Gegensatz zum Vorgänger, der stattdessen 4 Nirosprengringe geommen hat... :-( Deswegen hat es auch die Sicherung im Motor unter Starterbatterrie gefetzt, die ich auswechseln ließ. Die unter dem Fahrersitz hab ich alle kontrolliert. Trotzdem hab ich keinen Strom (Innenbeleuchtung zB). Dh die Batterien haben keinen Saft (Kann heute nochmal messen) und werden auch nicht geladen bzw können anscheinend nicht geladen werden. Meine Vorstellung, wie das ganze abgelaufen ist: Der Vorbesitzer hat zB die Standheizung benutzt; die Sicherung an der dritten Batterie ging, er wechselt es gegen Sprengringe und versucht das ganze nochmal. Dann geht die Sicherung im Motorraum. So, und dann werden die Batterien gar nicht mehr geladen, sondern nur noch entladen, bis sie kaputt sind. Wie meinst Du tiefentladefest? Sind normale Verbraucherbatterien (Blei Vlies), und ich dachte schon, dass man auch diese tiefentladen kann. Deswegen muss ich noch bessere Temperaturen abwarten und dann das Trennrelais messen. Es kann nur das oder eben die Batterien sein. Drum würd ich am liebsten alles neu... Aber jetzt ist der Tisch auch noch dazu gekommen :-(( 244Euro Wohne in Wien; war am Samstag mit meiner kleinen Tochter auf Parkplatz neben Donau; mach Handwäsche und Politur, den Kopf voll mit Sorgen, packe alles zusammen - also zumindest die Putzsachen.... und sehe 2 Tage später das gähnende Loch in der Sch...iebetür ()%§§"!! Naja. Danke für Deine/Eure nette Hilfe!!!! lg Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 29. Februar 2012 Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Markus, wenn es die 80A-Sicherung im Motorraum "fetzt" muss es dafür ja eine Ursache geben! Wurde diese gefunden? Die Standheizung kann das normalerweise nicht sein. Was macht dich so sicher, dass die Sicherungen jetzt in Ordnung sind? Kommt denn am Trennrelais Ladestrom an (dickes Kabel)? Wird bei laufendem Motor in der CU angezeigt, dass geladen wird? Da muss irgendwas um >25A als Ladestrom stehen, wenn deine Batterien so fritte sind! Mit tiefentladefest meine ich, dass die beiden Zusatzbatterien (Erstausrüstung) nicht so empfindlich sind bei Tiefentladung wie z.B. die Starterbatterie (ist ja ne "Nasse"). Wochen-/monatelanges Rumstehen in diesem Zustand vertragen die allerdings auch nicht... Ich habe bei deiner Problemschilderung den Verdacht, dass die Ursachenforschung für die Misere bisher eher vernachlässigt wurde/wird. Nur neue Batterien einzubauen bringt dich imho nicht weiter... Mit dem Tisch bist du nicht der erste/einzige. Wir hatten schon mal ne Staffette eines vergessenen Tisches vom Gardasee bis nach Dänemark =) Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 29. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Jochen Ich habe den Bus mit 4 Sprengringe statt einer Sicherung an der Drittbatterie gekauft; hab ich erst danach gemerkt. Danach erst habe ich die 80 A Sicherung verbaut; diese funktioniert bis heute; aber ich kontrolliere mal. Das war voriges Jahr im September. Wie gesagt: Als ich voriges Jahr im Herbst hie und da am Campingplatz war, hat die CU wieder angezeigt beim Fahren; immer so mit 8-9 A; dieser Wert wurde dann immer weniger. Mit der Zeit ging die CU dann immer öfter aus, und ich musste immer die Uhr nachstellen. Irgendwann mal ging sie gar nicht mehr. Letzten Sonntag hing ich am Landstrom für 6 h, währenddessen ging sie, danach nicht mehr. Also wahrscheinlich das ganze nochmal: Alle 3 Sicherungen kontrollieren; Strom an den Zusatzbatterien messen. Fahrersitz ausbauen und am rechten Anschluss vom Trennrelais Strom mit dem der Starterbatterie vergleichen.Wenn unterschiedlicher Wert: Kabelproblem. identer Wert: Trennrelais selber und ich hab ja eh soooviel Zeit dafür.... aber muss ich haben; ich sehne mich schon nach dem ersten Campingausflug ;-) Wird die CU über die Campingbatterien betrieben? BZW: jetzt kommts mir aber: Wenn ich da vorigen Herbst an der CU Ladestrom beim Fahren gesehen habe, arbeitet das Trennrelais dann korrekt? Ist das ein Beweis dafür oder nicht? Danke Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 29. Februar 2012 Teilen Geschrieben 29. Februar 2012 Hallo Markus, wenn die CU entweder 1. bei laufendem Motor funzt oder 2. bei angestecktem Landstrom funzt aber 3. bei stehendem Motor bzw. nicht angestecktem Landstrom schnell ausgeht bzw gar nicht funzt dann werden wohl doch die beiden Zusatzbatterien defekt sein. Die CU kriegt ihren Strom jedenfalls von den beiden Zusatzbatterien. Wenn du während der Fahrt eine Ladungsanzeige von 8A in der CU ablesen kannst, ist das Trennrelais intakt. Ebenso das BNSG. Miss bitte mal die Spannung der beiden Zusatzbatterien (Motor aus, kein Landstrom dran) - jede für sich. Muss es unbedingt die Original-Ersatzbatterie von VW sein? Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 1. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 1. März 2012 RARARARARARARAR AAAAAHHHHH entschuldigung Mein lieber Cali verar..... mich wohl etwas; er will wohl auch seinen Spass mit mir haben. Wie gesagt; nach dem Laden letzten Sonntag konnte ich die CU nicht einschalten. Gestern Abend dacht ich mir, so, damit ich den netten Leuten im Forum auch richtige Angaben liefere, werde ich mal messen. An der 12 V Steckdose neben der hinteren Sitzbank: 12.1 V. Ahaa?! An der 3ten Batterie. 12,4 V. AAAHHHHAAA?? Na gut, dann schalten wir doch nochmal die CU ein. UND SIE LIESS SICH EINSCHALTEN! Mamma mia! Gleich losgefahren, und - 9 A ladestrom an der CU!!! HURRRAAAA!! Und ihr alle wart so lieb und habt mir so nett geholfen - DANKE!! Dh: CU, Trennrelais und BNSG funktionieren... oh Campingsaison, Du kannst kommen! Ich möchte mich noch einmal bei allen Protagonisten bedanken!!! lg vom glücklichen Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 2. März 2012 Teilen Geschrieben 2. März 2012 Nochmal eine Frage: Dein Problem besteht ja nun schon seit August 2011 bis offenbar Februar 2012 und da gab es in folgendem Beitrag bereits einige Hilfestellungen zur Fehlersuche: Camperunit- & 3. Batterie-Problem Nun bedankst Du Dich plötzlich, als wäre alles wieder in Ordnung, nur weil die CU einmal wieder einzuschalten ging... Aber wo ist denn jetzt die Problemlösung??? Was hast Du denn jetzt gemacht oder repariert? Verstehe ich nicht?? Oder willst Du uns sagen das die Lösung seit 7 Monaten nur war, dass Du den Wagen einmal 6 Stunden am Landstrom hattest?!? Das wäre ja etwas sehr trivial und nicht ganz glaubwürdig... Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 4. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 4. März 2012 Hallo Christoph Es tut mir leid, wenn ich unglaubwürdig rüberkomme. Dass ich die Probleme seit meinem Kauf im August hatte, stimmt. So jetzt nochmal chronologisch: Auto in Paderborn nach nächtlicher Zugfahrt gekauft mit Anmeldestress f Zollkenzeichen u Aussicht auf 800 km Heimfahrt; also nicht ganz ohne Druck. Trotzdem schon vorher Euer nettes Forum durchgeackert, um Grundlagen der Beurteilung zu haben. Beim Kauf musste der Verkäufer schon bei der CU die Uhrzeit neu einstellen - was ich damals nicht wusste, war, dass das schon auf ein Kapazitätsproblem beim Strom zu schliessen ließ. Zu Hause wollte ich das Aufstelldach vorführen - keine Anzeige der CU. Nicht mal Zeit gehabt, in Ruhe das Bordbuch zu lesen. Dann das erste Mal campen mit meiner Tochter auf Campingplatz und an Landstrom. Ok, Anzeige da Dachte, aah, Caliground verbauen, dann alles gut. Bis ich alles hatte, Zeit u weitere 2 Hände zum helfen fand verging wieder Zeit. Oh, an Drittbatterie statt Polsicherung 4 Sprengringe. Gegen 80 A Sicherung getauscht. Mmh, vielleicht deswegen keine Ladeanzeige bei CU; wahrscheinlich Sicherung unter Starterbatterie kaputt. Keine Zeit/ keinen Kopf das selber zu machen. Zu VW und machen lassen. Dann Spätherbst und kein Campingplatz mehr offen. Auch leider keine Möglichkeit, irgendwo sonst an Landstrom zu gelangen. CU mit der Zeit keine Anzeige mehr. Winter. Jetzt Frühling und eben zu Freund mit eigener Garage; Sonntags 6 h laden lassen. Danach CU einschalten wollen - keine Reaktion. Deswegen Verdacht, dass Trennrelais oder/und Batterien im Eimer sind. Verzweiflung. Deswegen ins Forum geschrieben. Wollte profunde Messergebnisse anbieten und deswegen gemessen - dann genügend Strom gemessen, CU liess sich wieder einschalten. Was weiss ich warum. ??? Mir wäre es auch lieber, alles würde ganz einfach so funktionieren, wie es sollte. Von nicht funktionierender Wasserpumpe rede ich hier gar nicht, das kann ich mir selber richten, da hab ich von meienm Segelboot selber genug Erfahrung. Im schlimmsten Stromleitung neu legen u neue Pumpe kaufen, kostet 10 beiConrad. Nur eben bei diesem Stromproblem wusste ich nicht weiter bzw wie ich den Fehler lokalisieren sollte. Ich hoffe, dass ich jetzt glaubwürdiger rüberkomme bzw dass diese Sache nun nachvollziehbar ist. Fehler meinerseits sind nicht auszuschliessen, vielleicht habe ich ja auch irgendeinen Gedankenfehler bei der Analyse gemacht. Falls noch jemand Fragen hat, nur zu. Ich auf jeden fall bin seeehr dankbar f die nette Unterstützung, die ich bekommen hab. Schönen Abend an alle Markus Ps: hab mir von You do not have the required permissions to view the link content in this post. ein Set gekauft und in der Bucht einen Generator, der die Hälfte von einem Honda kostet und aber gleich leise sein soll - weiters bekomme ich hoffentlich noch im März 2 Stk 60 Wp Solarpaneele, die mein Freund günstig vertreibt. Ich werde, wenn es gewünscht ist, Erfahrungsberichte hier einstellen und hoffe, so auch mal etwas beizutragen ausser viele Fragen;-) Lg Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 4. März 2012 Teilen Geschrieben 4. März 2012 Ich unterstelle Dir ja nicht unglaubwürdig zu sein... Befürchte nur dass das Problem evtl. noch nicht gefunden ist. 800km Autofahrt hätte den Akkus auch mit Sprengringen Leben einhauchen müssen! Jedenfalls mehr als 6h Landstrom! Aber Ok, ich will nichts böses mutmaßen, was ich nicht weiß... Ich wünsche Dir für diese Campingsaison mehr Zeit mit dem Wagen, um seine Zuverässigkeit und Campingtauglichkeit etwas genauer unter die Lupe zu nehmen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
tevake16 Geschrieben 4. März 2012 Autor Teilen Geschrieben 4. März 2012 Christoph,danke Das ist nett von Dir. Ähem, lies doch vielleicht nochmal: Als ich von Deutschland nach Österreich fuhr, war ja schon die Sicherung unter der Starterbatterie kaputt, deswegen (ausser ich interpretiere das jetzt falsch) wurden ja eben die Zusatzbatterien nicht geladen. Und als ich diese reparieren ließ, kam ich danach nicht mehr zu 230V. Erst eben vor 2 Wochen. Bin aber immer für Aufklärung dankbar; echt. Bitte schreib, wenn Dir noch was einfällt. Muss jetzt nur meine Tochter niederlegen; meine Frau hat Nachtdienst. Bis später!! Lg Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 5. März 2012 Teilen Geschrieben 5. März 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ok, dass sich das dann tatsächlich bestätigte ist mir aus dem Text nicht klar geworden... Dann mal Allzeit gute Fahrt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.