Zum Inhalt springen

Aufbaubatterie via Ladebooster mit Powerstation laden?


fourtriplesix

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

ich nutzt aktuell eine 100AH LifePo4 als Aufbaubatterie zusammen mit einem 30A Ladebooster von Victron. Das Setup funktioniert einwandfrei. Ich möchte nun gerne im Stand, ohne Landstrom und ohne Sonne meine Powerstation mit 1000WH zum laden nutzen (max 12V/10A). Und das mit möglichst wenig Wandlungsverlust bei 12V. Ich möchte sie nicht ĂŒber das vorhandene 230V-Ladesystem betreiben. Meine Überlegung war einfach ein weiteres Kabel auf DC an den Ladebooster (IN) zu klemmen. Geht das? Oder brauche ich einen weiteren Ladebooster? Wie realisiert man dieses Senario? Danke fĂŒr euren Support.

GrĂŒsse.

Markus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Markus @fourtriplesix, 

was liefert denn deine Powerstation am "12-V-Ausgang"? Davon hÀngt ab, ob man diesen Anschluss zum Laden einer der Batterien oder gar beiden benutzen kann. Dazu muss der Ausgang eine höhere Spannung liefern als die Batterien, idealerweise eine Ladekennlinie. Ist sie zu niedrig, dann geht nicht mal der Booster an (den kann man vermutlich konfigurieren) . Kannst du mal die Unterlagen deiner Powerstation sichten? 

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Hello, die Powerstation liefert am DC-Ausgang 120 Watt (10A/12V). WĂŒrde die am liebsten ohne Verlust irgendwie in die Aufbaubatterie bekommen


Link zu diesem Kommentar

Verlustfrei wÀre schon toll, geht aber nicht in diesem Universum.

Die Spannung muß höher sein als 12V, entweder d nimmst einen Step Up Konverter, da hab ich keine Ahnung ob es welche gibt die 14,xx V erreichen noch was diese Teile kosten wĂŒrden.

Das billigste, schnellste, einfachste und beste Lösung ist mit 220V ein LadegerÀt zu betreiben, dazu nutze ich meine Station im Winter auch.

Link zu diesem Kommentar

Der Ladebooster wird ja so konfiguriert sein, daß er nur bei Motorlauf die LFP lĂ€dt, denn sonst wĂŒrde ja im Stand die Starterbatterie entladen.

Also kannst Du nicht einfach die Powerstation parallel an den Eingang des Victron hĂ€ngen, denn er weiß ja nicht, daß da nun auch eine andere 12V Quelle dran hĂ€ngt.

Zudem wĂŒrdest Du ja so die Powerstation auch mit der Starterbatterie parallel schalten...

Also brÀuchtest Du einen zweiten Ladebooster (teuer).

Wenn es auf die Ladezeit nicht ankommt, könntest Du mit einem DC-DC LadegerÀt Powerstation und LFP verbinden.

Ich benutze ein Optimate TM-500 zusammen mit einer separaten 65Ah LFP Batterie als Quelle, um die Aufbaubatterien geladen zu halten, wenn der Cali mal lÀnger steht. 

Dazu stell ich die LFP in den Bus und verbinde die Campingbaterien mit dem TM-500 ĂŒber eine der 12V Buchsen des Cali.

Das könnte ich so locker 2 Monate stehen lassen, und die zwei AGM des Cali Ocean bleiben immer voll. 

Das TM-500 kann mit jeder 12V-16V Gleichstromquelle arbeiten, also auch mit dem 12V Ausgang einer Powerstation, und erzeugt damit recht verlustarm eine prozessorgesteuerte Ladekurve fĂŒr Blei oder LFP Batterien.

Es lÀdt zwar nur mit max 2A.

Dauerhaft verbunden kommen so aber auch 48Ah pro Tag zusammen.

 

Edit: das TM-500 heißt jetzt Optimate DC Duo...

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

 

 

Bearbeitet von Nero3
Link zu diesem Kommentar

Hello, vielen Dank fĂŒr die Antworten. Hm
 ich möchte gerne schon mit den vollen 120 Watt des DC-Ausgangs der Powerstation in die Aufbaubatterie. Es geht weniger darum die Ladung zu erhalten sondern Strom zu transportieren. Der Bulli steht sonst wo ohne Landstrom und Sonne und Abends oder auch tagsĂŒber lade ich die Powerstation sonst wo da mobil und dann hĂ€nge ich sie im Auto an das Netz. Die Powerstation kann ruhig komplett leer werden
 primĂ€r geht es darum die Aufbaubatterie irgendwie zu fĂŒllen fĂŒr alle Verbraucher die dranhĂ€ngen. Ich denke es wird einfach ein 230V Netzteil was ich direkt an die Powerstation anschließe. Den Verlust von 15-20 Watt nehme ich dann wohl in Kauf. Danke euch. GrĂŒsse.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich benutze ein solches GerĂ€t fĂŒr genau diesen Anwendungsfall. Funktioniert gut und ist billig. 13,8 Volt am Ausgang. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Kleiner Gedanke dazu: wenn man bei grob 70 W am Abgang so viel KĂŒhlkörper braucht, spricht das nicht fĂŒr einen besonders guten Wirkungsgrad.

 

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das GerĂ€t gibt es mit dem gleichen GehĂ€use auch fĂŒr 13,8V 30A, also > 400W. Vermutlich ist das KĂŒhlgehĂ€use dafĂŒr ausgelegt...

Link zu diesem Kommentar

Habe mal irgendwo aufgeschnappt daß ein solche Spannungswandler ein getaktetes Spannungs Signal erzeugen, das Bleiakkus gar nicht gut tut.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 20 Mitgliedern gesehen

    locke31 us123 T2T6Bulli IsaCat Marcel_nec Bamsekalle die_braue Firestorm timbojones fymw Nailix Cali_0712 Hanno sommer-dv mimo76 micky637 Californiger HanSoCali221 Aki86 Gucci
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.