Zum Inhalt springen

Heckbox


Flair

Empfohlene BeitrÀge

Tach auch,

 

noch eine Frage heute,

kennt jemand von Euch eine Box, die man evtl. unter den Votex TrÀger hÀngen kann, um darin z.B. Campingliegen und Diverses zu transportieren. So bliebe

oben mehr Platz fĂŒr die RĂ€der. MĂŒsste natĂŒrlich leicht sein, Gesamtgewicht TrĂ€ger.

Bis jetzt habe ich immer ein Fiamma Tasche als erstes hinten drauf und dann die RĂ€der. Willst Du aber doch mal an die Tasche, mĂŒssen immer erst die RĂ€der runter.

 

Danke fĂŒr Eure Ideen

 

Flair

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 22
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • hpd24

    4

  • californiphil

    3

  • callivan

    3

  • Guido BIB

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Geht nicht, wegen Nummernschild.

Link zu diesem Kommentar

Stimmt, an was man alles denken sollte, wenn man am Schreibtisch sitzt.

 

Habt Ihr trotzdem noch irgend eine Idee??

 

Mein Kofferraum ist voll und eine Box auf dem AD scheidet aus, dann geht der Cali nicht mehr ins Carport.

 

Danke Euch

 

Flair

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Wie wÀr's denn mit einer Box auf einem zweiten TrÀger auf der AnhÀngerkupplung?

Geht natĂŒrlich nur, wenn eine AHK vorhanden ist...

 

Dann gibt's kein Problem mit dem Nummernschild, und wenn der TrÀger klappbar ist,

geht auch noch die Heckkappe auf.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Hallo liebe Gemeinde,

 

gibt es jemanden, der parallel den Votex TrĂ€ger und einen AHK TrĂ€ger nutzt? Wenn ja, ist es möglich unten KinderrĂ€der zu transportieren, oder taugt es dann nur fĂŒr Box, bzw. Falttasche.

 

Am liebsten eine bebilderte Lösung ;)

 

Vielen Dank und GrĂŒĂŸe,

 

Karsten

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

kommt drauf an, wie groß die Box ist und die KinderfahrrĂ€der. Wir haben die FahrrĂ€der und den FahrradanhĂ€nger oben und die Box unten.

Hier ein Bild davon. Wir haben zu viert sonst auch ein Platzproblem. Als TrĂ€ger fĂŒr die AHK haben wir den Atera Strada DL3, wo wir auch noch die Heckklappe öffnen können wenn der RadtrĂ€ger abgeklappt wird (Rollenauszug).

 

Gruß

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hej,

wenn ich mir so die Lösung z.B. von @hpd24 ansehe, beschleichen mich Skrupel. Da ist auch noch ein Dreirad auf dem TrÀger, oder ???

 

Was spricht denn dagegen, einen einfachen AnhĂ€nger (Flachplane) an die Kupplung zu hĂ€ngen? Langsamer ist man damit bei 100er Zulassung auch nicht unterwegs. DafĂŒr spart man Nerven beim Packen und verstauen.

FĂŒr den T5 sind ungebremste 600 kg AnhĂ€nger sofort fĂŒr 100Km/h "abnehmbar".

 

Wir reisen seit knapp 20 Jahren (5 Pers. und 2 Hunde) mit AnhÀnger. Auf so ein "Geprokkel" auf den TrÀgern, hÀtte ich da keinen Nerv.

 

Gr.

FISK

Link zu diesem Kommentar

Hei FISK,

ja, ein Puky Wutsch fĂŒr unseren kleinen. Sind so 4.500 km nach Finnland gefahren. Kein Problem. Alles gut verzurrt. Da kann man gut 150 km/h auf der Autobahn fahren statt mit HĂ€nger nur 100 km/h.

Gruß

hpd24

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich kann Fisk nur zustimmen. Wir fahren auch schon seit Jahren mit AnhĂ€nger - zumindest in den Sommerurlaub. Faltboot, FahrrĂ€der und große KlappstĂŒhle sind so nie ein Problem gewesen.

 

Das mit dem Tempolimit stimmt auch nur bedingt. Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass ihr in Schweden 150 km/h gefahren seit. In Frankreich sind ĂŒbrigens auch 140 km/h mit AnhĂ€nger kein Problem.

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Ich fahre auch mit RadtrĂ€ger und RadtrĂ€ger auf AHK mit Tuhle-Backup 900Box. Der TrĂ€ger an der AHK ist zwar abklappbar, aber die HKL geht trotzdem nur nach dem demotieren des TrĂ€gers auf. Dies ist fĂŒr mich aber kein Problem. siehe Bild die Box nimmt das ganze Faltboot incl. Segel und weiters Zubehör auf. Oder Kinderwagen, Vorzelt usw.

Ist sehr praktisch mit zwei Kindern und behintert nicht in der Garage oder Tiefgarage zu Hause und Unterwegs.

mfG

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

@Guido BIB: ich hab im Gegensatz zu Dir 1.000 km durch Deutschland bis ich am Hafen in Richtung Schweden / Finnland bin. Diese möchte ich schnell hinter mich bringen. In Schweden / Finnland bin ich auch langsam unterwegs.

AnhĂ€nger ist auch ok, jedoch nehmen wir den nur fĂŒr kurze Strecken. Gerade auf der FĂ€hre muß man achten, daß man nicht so lange ist. Da ist die 2x RadtrĂ€ger Variante einfacher und man ist nur 6 mtr. lang, was meist noch preislich ok ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Stimmt natĂŒrlich.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ein Problem wohl nicht unbedingt, aber unter UmstÀnden teuer. :D :D

 

Das ganze ist zwar ein wenig OT, aber zur Info:

 

Zumindest wenn das zulÀssige Gesamtgewicht des Zuges unter 3,5t gilt 130km/h,

bei ĂŒber 3,5t zGG des Zuges gilt 110 km/h

 

Beim Cali 4Motion (3080kg zGG) darf der AnhÀnger dann maximal nur 419kg zGG haben...

Nach meinen Infos ĂŒbrigens das zulĂ€ssige Gewicht entscheidend, nicht das tatsĂ€chliche

Gewicht ... pech fĂŒr den, der den Cali auflastet und dann einen HĂ€nger dranhĂ€ngt ...

 

Bei UnfÀllen jenseits der 100 km/h zahlt die deutsche Versicherung unter UmstÀnden nur

begrenzt, da Gespanne in D bauartbedingt nur bis 100 km/h zugelassen sind.

 

Meine Quelle:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Stimmt 130 km/h war richtig (ich fahr dann wohl immer 10 zu viel ;) )

 

Nach ein bisschen Recherche bin ich jetzt allerdings verwirrt, da ich eben sogar

die Limits

 

Gespann mit Zugwg

Gespann mit Zugwg>3,5to 90

 

fĂŒr Frankreich gefunden habe.

 

Was den Versicherungsschutz in Deutschland angeht, hast du natĂŒrlich recht, da hier die AnhĂ€nger Bauart bedingt nur bis max. 100 km/h zugelassen sind.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo!

 

Das sind nochmal zusĂ€tzliche Regeln. Bei Gespannen mit zGG von ĂŒber 3,5t und einem

Zugfahrzeug >3,5t zGG gilt Tempo 90. Das gilt dann also nicht fĂŒr den Cali, der wiegt ja

immer unter 3,5t.

 

Irgendwie sind das mal wieder echt französiche Regeln ... So detailliert, dass keiner mehr durchblickt ... vielleicht nicht einmal die Pozilei ...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    jboprufen Evert-H Onki

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.