FISK Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hej, hat hier jemand Empfehlungen für den Gebrauch eines Heizlüfters im T5 ? Leider habe ich (noch) keinen Cali mit LHZ, also bleibt mir nur die "Notlösung" auf dem CP im Winter oder Frühjahr. Billiglüfter gibt es ja ab 10 EURO, lohnt es sich einen "KERAMIKLÜFTER" oder etwas ganz anderes anzuschaffen ? ...und wo würde man den hinstellen, ohne, dass der Dicke abfackelt??? DANKE, Gr. FISK Zitieren Link zu diesem Kommentar
JU 52 Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hi Fisk, Klugsch...Modus an* Hier wie "Drüben" gilt -> Suchfunktion betätigen You do not have the required permissions to view the link content in this post. Klugsch...Modus aus* Das musste jetzt einfach mal sein, bei der Vorlage :D So, und jetzt mal richtig geantwortet. Ein 5 Lüfter reicht sicher wenn Du nur einmal wegfährst und in GBB hat es genug Amper ( is`s ja nicht Lago di Garda ) Achte auf eine Abschaltung wenn er mal umfällt und in unserem Dicken steht er meist auf der Spülabdeckung oder auf dem Abfalleimer, der zwischen denFahrer und Beifahrersitz steht. Thermostatreglung macht Sinn den Lüfter aber meist teurer( ....obwohl unser alter 5 Lüfter hatte auch die ?( ) btw. bei Berger war der von uns beschriebene vor ein paar Wochen wieder im Angebot. Gruß Jürgen Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Moin Heiko, ich würde Dir auch zu einem Keramiklüfter raten. Die hab ich bei Boardern schon öfter gesehen. Außerdem haben die einen Umkippschutz. Ich werde mich beim Treffen Anfang Februar bei Obelink auf jeden Fall auch mal danach umschauen. So was in der Art: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Geert Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hej Fisk, ich habe auch keinen Cali mit LHZ sondern bewusst nur für den Einsatz i Norge eine WwZH für den Motor. Damit es aber auch im hohen nordischen Winter immer schön warm bleibt, nutzen wir den Ecomat-Keramiklüfter - nicht ganz billig, aber für den Cali und seine Besatzung ist das Beste gerade gut genug! En varm hilsen fra Tyskland, Geert You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
misi Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo Geert, Danke für die Empfehlung, auch wenn ich die Frage nicht gestellt habe ;-). Genau so ein Teil hat mir zur Komplettierung der Ausstattung noch gefehlt. Beste Grüße Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
rasch Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Ich habe Honeywell, zumindest in der Garage und im T3. Bin zufrieden, heizt gut und ist leise. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Für den entschieden habe ich mich, weil er "Made in Italy" ist und nicht China. Grüße Ralf Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo Geert, Du scheinst Dich mit der Thematik ja beschäftigt zu haben. Ich die von Dir verlinkte Lösung um so vieles besser als die von Fritz Berger? Ich möchte nicht soooo viel Geld ausgeben, da ich das Teil vermutlich nur selten benötigen werde, ich hab ja die Luftheizung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo, was es für schöne Lüfter gibt ... wirklich feine Geräte ... nur wo stellt ihr die Kampfmaschinen auf ? Hat sie schon jemand gezielt zum Beheizen des 1. OG benutzt und wenn ja mit welchem Erfolg und wo/wie hat er den Heizer aufgestellt ? Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Geert Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. @Wolf, bei mir ersetzt der Ecomat die Luftheizung und zwar vollständig. Da kommt nur ein Gerät infrage was auch unter Dauerbelastung zuverlässig funktioniert und qualitative Mindeststandards erfüllen muss. Der Ecomat ist so ein Gerät, wird auch auf vielen Hochseeyachten eingesetzt und dort sehr geschätzt. Ich hab' auch mein zuvor gefahrenes großes WoMo damit beheizt. Ob es für Gelegenheitsheizer auch ein billiger Chinese tut - ich will's garnicht wissen.... @Gypsy, die Beheizung des Oberstübchens habe ich noch nicht ausprobiert. Stehen tut das kleine Gerät immer zwischen den Vordersitzen. Gruß Geert Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo Gypsy, bei dem von mir gezeigten Lüfter hab ich schon gesehen, dass jemand den auf die Armlehnen zwischen die Vordersitze gestellt hat. Es kann ja nix passieren. Wenn er umfällt, schaltet er sofort ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich könnte mir vorstellen: ein schmalles Brett(chen, es darf gebastelt werden) quer über die Lucke und darauf den Ecomat auf kleinster Stufe. Allerdings wäre es dann ratsam mit dem Kopf zum Wagenende schlafen. Aber wollen (können) wir das? Ansonsten bin ich von diesem Heizer begeistert. Verwende in bereits seit MVs-Zeiten. Der Vorteil ist, dass er auf 2 Amp. geschaltet werden kann und damit auch an den schwachbrüstigen italienischen Stromleitungen, wie am Lago di Garda La Rocca, betrieben werden kann. Allerdings war dort noch nie eine Heizung im Oberstübchen erforderlich. In Ehrwald ist es eine Überlegung wert, dort sollen sogar schon Heizdecken gesichtet worden sein. Aber es war ein Einzelschläfer, ebenfalls in einem Weißen. Da fällt mir ein: Unter Weißen hatte ich bisher eine andere Vorstellung. Aber ist "weiß" jetzt auch bei den Calis gleich soft? Aber in Hürth bisher noch nicht. Manfred gräm Dich nicht, ich liebäugle auch damit, aber es fehlt mir noch die Quellenangabe von Dir. @ Gypsy: Marsa Alam Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 23. Dezember 2011 Teilen Geschrieben 23. Dezember 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo! Ich habe diese Idee kopiert You do not have the required permissions to view the link content in this post. Das funtioniert prima und es kommt auch einiges an Wärme im Oberstübchen an. Die Schablone für das Brettchen gibt es hier Der Keramikheizlüfter steht da sehr sicher und mit etwas Geschick bläst er auch bei umgedrehten Sitzen nicht gegen die Lehne. Als Thermostat setze ich das hier ein Der große Vorteil der Funklösung: DerThermostatsensor wandert dort hin, wo ich bin. Wenn wir oben schlafen, dann steht auch oben im Druchstieg und regelt dir Temperatur im Oberstübchen. Wenn ich hinten auf der Bank sitze steht er eben auf dem Kühlschrank. Dadurch passt die Temperatur eigentlich immer. Außerdem kann er morgens auch als "Fernschalter" dienen, wenn der Heizlüfter nachts nicht an war. Man muss nur gewüsnchte die Temperatur am Drehrad wählen. Er schaltet allerdings etwas Zeitverzögert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. Januar 2012 Teilen Geschrieben 3. Januar 2012 Hallo Ihr Heizlüfter-Heizer, nachdem ich mir neben meinem Notfall-Heizlüfter für daheim (falls das Gas mal ausbleibt) kürzlich einen weiteren gebrauchten Braun H2 zugelegt und meinen Kalli mal wieder an den Gartenzaun gefahren habe, um die Zusatzbatterien aufzuladen, habe ich die Gelegenheit genutzt, nochmals Heizlüfter-Betrieb auszuprobieren. Außentemperatur ca. 5°, Dach geschlossen, Heizlüfter in Stufe 2 (1000 W): Nach einer Stunde Temperatur am Dachstaukasten gerade mal 17,5°. 2000 W zur Erreichung einer Wohlfühl-Temperatur kommen wohl auf den mit 6 A abgesicherten Campingplätzen kaum in Frage. Als ich ihn abgeschaltet und den Stecker aus dem Küchenblock gezogen habe, fiel mir auf, das der Stecker deutlich heißer war als an einer anschließend testweise benutzten Steckdose im Haus. Also Vorsicht bei Betrieb von Heizlüftern mit 2000 W, nicht daß Euch die Steckdose abkokelt (ist bei mir daheim am Geschirrspüler nach allerdings ca. 30 Jahren passiert). Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 18. Januar 2012 Teilen Geschrieben 18. Januar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Peter, als Übernachtungstemperatur sollte das aber reichen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 14. Februar 2012 Teilen Geschrieben 14. Februar 2012 Hallo, für Großbreitenbach hätte ich grundsätzlich weiter gut auf einen Heizlüfter verzichten können, aber da lag Fritz Berger in Neumarkt quasi ohne Umweg auf der Strecke und schon waren alle guten Vorsätze dahin und der IMHO etwas überteuerte Ecomat 2000 Select war mein ... In GBB war es in der Nacht von Samstag auf Sonntag wirklich richtig schön kalt ... die Angaben reichen von Minus 18.4 bis sogar Minus 24/25/26 Grad ... meine MFA blinkte Morgens bei -18.5, allerdings auch noch deutlich später, weshalb ich davon ausgehe, dass ich den ausgewiesenen Wert vergessen kann, aber egal ... es war saukalt, nur nicht bei mir ... denn ... obwohl ich bekennender Mützenverweigerer und konsequenter im Obergeschoß Pennender bin ... war es bei mir mollig warm ... sogar zu warm ... Standheizung EG auf Stufe 1, dazu den ecomat auf 2000 Watt und innerhalb kurzer Zeit war es oben zu heiß ... mit 450 Watt wurde es warm, aber nicht wirklich kuschelig warm, aber mit 750Watt war dann alles im grünen Bereich ... den ecomat habe ich einfach auf die zu 2/3 ausgezogene Jalusie gestellt, da er tatsächlich an keiner Stelle warm wird, außer in der Ausblasrichtung. was habe ich falsch gemacht ... Standheizung mit Stufe 1 war für unten zu wenig ... der Morgenespresso fiel aus, da sich das Butan Gas - trotz vorsätzlich offener Schranktür und angehobenem Fachboden - nicht mehr zum Übergang in den gasförmigen Zustand überreden ließ ... in der Vor- nacht war das bei Stufe 5 noch nicht zum Problem geworden ... Sonst noch was falsch gemacht ? Ja, denn es ging auch nahezu ohne jeden Schutz ... der Dachdecker schlief auf der Pritsche seines Trapos, lediglich unter einer Behelfsmäßig aufgeriggten Plane, ohne Standhei- zung, oder ecomat, sondern nur mit Kaninchenfell und Schlafsack ... und noch was falsch gemacht ? Ja ... immer noch nicht auf 3.kg Propan- gasflasche umgerüstet ... mit Propan/Butan 80:20 wäre nähhhhhmlich der Überlebensweichtige Morgenespresso nicht ausgefallen, aber die 3kg Propanflascha baut etwas höher und dann paßt der Deckel nicht mehr, aber vielleicht finde ja noch jemand eine Lösung für den Deckel ... also z.B. ein an den original Deckel anlaminierten Höcker für den dann etwas überstehenden Regler ... Sonst noch was falsch gemacht ? Nein ... irgendwie bin ich froh, dass ich jetzt weiterhin im T-Shirtle und Schlafsack als Schlafdecke mit gutem Ge- wissen pennen kann ... nahezu egal wie kalt es wird ... zumindest auf einem CP mit für den 750W Betrieb ausreichend abgesicherten Strom- anschluß ... nicht unerwähnt bleiben darf ... der leicht surrende, nicht wirklich störende Ventilator im ecomat führt zu einer ganz leichten Luft- umwälzung im Oberstübchen ... mithin gabs auch keine bleibende Kon- denswasserbildung an den Zeltbalginnenseiten ... im 230 Volt-losen-Betrieb kann man dann ja doch noch so ein Fleecejäckli anziehen und als Mumie in den dann aber gut geschlossenen Schlafsack kriechen ... Und im T7 gibts dann sicher Standheizungswärme im 1. OG und einen Zeltbalg aus wasserdampfdurchlässigem, wasserdichten Mehrlagen Laminat ... You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.