Zum Inhalt springen

Bordladegerät futsch?


Caliwirsch

Bordladegerät schon einmal ausgefallen?  

51 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

hallo,

auch ich durfte diese netterweise ,ohne Zuzahlung eingebaute, Abschaltvorichtung in ihrer Funktion und Nachwirkung testen.

 

nach 4 Tagen nicht eingeplanter Standzeit habe ich mal nach meiner Kühlbox geschaut . lauwarm.

nicht gut. Kabel aus dem Keller gezogen angesteckt, nach dem Stecker Symbol geschaut, Kühlbox eingeschaltet, und mich zurückgezogen.

 

am nächsten Tag, gleiches Spiel.

da war noch die Unsicherheit ob ich die Kühlbox wirklich eingeschaltet habe.

aber das Stecker Symbol war trotz angelegter Spannung nicht zu sehen.

 

also, Selbstausschaltung.

 

da die Kühlbox immer eine Zeitlang gekühlt hatte, ließ ich sie beim nächsten Spannung wegnehmen (Stecker ziehen) ausgeschaltet.

 

das hat gereicht um die Batterien wieder aufzuladen ohne Abschaltung.

 

das ist Zuhause mit gefüllter Kühlbox unschön , aber am warmen Urlaubsort ein unhaltbarer Zustand. das zuerst als gut betrachtete zusätzliche Ladeteil im Ladegerät für Starterbatterie unterstützt wahrscheinlich die Temperaturentwicklung .

 

Konsequenz, da sich VWN wahrscheinlich genauso wenig darum schert ob mir die Lebensmittel verderben, wie sie sich um andere mängeln kümmern, wird die Trennung der Starterbatterie vom Ladegerät sein (Dafür kommt ein C-tek 3600 an geeignete Stelle)

 

sowie der Versuch mit einem kleinen Flüsterlüfter (12V/DC über ein Relais geschaltet)bei angelegter Aussenspannung die Temperatur aus dem Kühlbox Bereich zu bekommen.

 

eventuell über den Bereich der Drittbatterie in den hinteren Kofferraum Bereich.

Ansaugen der Luft über die sowieso nie geschlossenen Schiebetüren im Schrank.

 

Es wird Zeit für einen Basteltag.

 

grüeß

Achim

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 104
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom50354

    22

  • CaliGypsy

    7

  • Saharafreund

    7

  • Caliwirsch

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo

 

Die Drittbatterie wird an heißen Tagen, Sonneneinstrahlung von links und insbe-

sondere bei dunklen Fahrzeugfarben doch ohnehin schon viel, viel zu warm ... selbst

ohne Ladestrom ... und da willst Du jetzt auch noch die "heiße" Luft vom Kompressor

und dem Ladegerät hinleiten ?

 

IMHO nicht zu empfehlen. Die einzigste saubere Lösung ist die aufgewärmte Luft aus

dem Auto zu bekommen ...

 

Frage ... wo "verläuft" denn die Zwangsentlüftung, oder haben wir sowas nicht mehr

in unseren ach so modernen T5ern ?

 

Die Idee ...

 

sichere über zwei kleine Lüftungsgitter neben der Sitzbank unter/neben dem Kom-

pressor bzw. Ladegerät, sowie in der Abdeckung der Dritt-Batterie eine gewisse Zuluft ...

 

Verhindere nach Möglichkeit einen Luftstrom in den Spülen- und Kleiderschrank (ich

will keine aufgeheizten Lebensmittel, oder heiße Klamotten) und "zwinge" den

Luftstrom (Flüsterlüfter, oder Kamineffekt) über eine Entlüftungsöffnung

(Zwangsentlüftung?) nach draußen ...

 

Auch das ist nicht umsonst ... denn anstelle der thermischen Belastung tritt

dann evtl. die akustische (Kompressor, Ladegerät Brummen, Flüsterlüfter) über

die Zuluftöffnungen ...

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Nein! Eine Zwangsbe- bzw. Entlüftung haben wir meines wissen nicht.

 

In einer der voderen Türen (IMHO Beifahrerseite) ist lediglich unten ein Gitter. Aber auch nur, wenn eine Dichtung in der Türe selbst verbaut ist.

 

Versuch mal an einem Startline, (der kein Aufstelldach und somit eine Möglichkeit des Druckausgleichs) die Dichtung an den vorderen Türen nachzurüsten.

Danach muss man die Türe schon heftig zuschmeissen, so dicht ist der T5!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin ihr Erwärmten,

 

habe mich mal aus den von Achim genannten Gründen als Ersthilfe (inspiriert von den Bastelaktionen von Wippi und mapman) an ein Lochgitter aus 2mm Alublech gemacht.

 

Designrechte liegt Copyrightmäßig bei mapman. Mal schauen, ob nach meinen Vorarbeiten der Schlosser meines Vertrauens die rund 20 Löcher á 25 mm nach Feierabend noch sauber hinkriegt. 8o Nächste Woche weiss ich mehr.

 

Die Optik dieser Lösung ist eher rustikal, gefällt hier nicht jedem, aber man siehts ja nicht und da ich im September wieder ein paar Wöchelchen im hoffentlichen warmen Korsika verbringen will, werde ich so einen ersten Schnelltest starten. ?(

 

Optimal könnte ich mir die Lochblechlösung in Verbindung mit dem von Achim genannten Zusatzlüfter vorstellen. Der Luftdurchsatz sollte doch so im Zusammenspiel schon mal um einiges besser sein.

Ein zusätzliches Ladegerät wäre für mich erstmal der letzte Schritt, wenn sonst gar nix hilft.

 

Ich hatte den Ausfall auch erst einmal bei zugegebenmaßen extremen Außentemperaturen und dann gleich mal mit Landkabel durchladen wollen, verbunden mit dem Wunsch nach einem jederzeit mindesten 5° kalten Bierchen. Die Kombi war dann an einem Tag einfach to much. ;(

 

Ich halte das ganze nach wie vor für einen krassen Konstruktionsfehler von VWN. X(

Es müßte einfach ein Minimum an Luftaustausch herrschen um bei einem Kompressorkühlschrank in den grünen Bereich zu kommen - aber Nein, die Damen und Herren Konstrukteure haben das alles nahezu sauber abgekapselt. X( ;(

 

In meinem alten T3 stand der Kompressor einfach auf ca. 1,5 cm hohen Füßen, hat damit Luft von unten bekommen und oben hatte ich seitlich im Küchenblock zum Fahrersitz hin ein Lüftungsblech eingesetzt, für den Abzug bei diesem Kamineffekt. Da war nicht mal ein zusätzlicher Lüfter notwendig - und was war das Aggregat machmal heiß!

Ok, Ladegerät war an der Stelle nicht verbaut, aber man kann auch belüften ohne häßliche Karosserieauschnitte vorzunehmen. :P

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Erste Anmeldung, c-tek 3600 vorhanden

wo doch der Cali schon den Weg weiß. Deine Brezen müßten auch nicht alleine bleiben. Sie könnten mit Weißem von flüssiger und fester Konsistenz kombiniert werden.

 

Konrad

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

also VWN hat zunächst einmal ein modernes Design im Auge gehabt ...

und von meiner Seite - danke dafür.

 

aber

 

von der technischen Seite muss die warme Luft weg von Ladegerät, Kompressor und

der 3. Batterie und sie sollte IMHO nicht in den Innenraum, denn da ist es mir an den

problematischen, heißen Tagen auch ohne indirekte Warmluftheizung schon zu warm

... und wie gesagt aufgeheißte Klamotten und/oder Gestautes im Spülenschrank will

ich auch nicht ... die heiße Luft muss raus, so oder so.

 

 

Lösungsmöglichkeiten:

 

 

Lüftungsgitter Außenhaut:

 

Wie bereits beschrieben läßt sich dieses Problem ja mit diesen wunderbaren Lüftungs-

gittern lösen und wieder - mein Dank an VWN - dafür, dass Ihr so Zeug's nicht an

unseren schönen T5.2 Cali gebaut habt. Sonst könnte man ja gleich zurück in die

Design Steinzeit reisen, zu Reimo, oder sonst wem gehen ...

 

 

Zwangsentlüftung T5 Serie (vgl. oben):

 

Geht nicht, weil gibt's nicht.

 

 

Zwangsentlüftung Eigenbau:

 

Zum Thema Eigenbau fällt mir keine bezahlbare, ästhetisch und technisch

befriedigende Außenabluft Alternative ein. Wer's will also doch in den Innenraum,

scheidet für mich aber aus ... und mit weißem Cali MJ 2008 hatte ich bisher ja

auch noch kein Problem ... (was für mich die Diskussion etwas akademisch macht)

 

 

Zwangsenlüftung Nachrüstung bzw. T6.1:

 

Ich bin für eine außenhautbündige, in Wagenfarbe lackierte, möglichst in die

Zentralverriegelung integrierte, nach oben öffnende Metallklappe auf Höhe des

derzeitigen Wassereinfüllstutzens bzw. der CEE Stromeinspeisung, oder für ein

in das hintere linke Seitenfenster integrierte nach oben öffnende Glasklappe,

getönt (Vorbild James Cook).

 

"Metallklappe":

 

Die Karosserie integrierte Metallklappe könnte ich mir evtl. als - zwar aufwendige -

Nachrüstlösung mit Kabel- und Schlauchsatz und Schablone für den Ausschnitt,

vorstellen. In diesem fiktiven Nachrüstsatz steckt hinter der Klappe nur ein

Lüftungsgitter mit integriertem Flüsterlüfter, der die heiße Luft ansaugt und über den

erzeugten Luftdruck ein halbswegs nennenswertes Luftvolumen nach außen

transportiert. Im Innenraum ist sicherzustellen, dass eine Zuluft (Lüftungsgitter in der

Batterieabdeckung und unter der Kompressor/Ladegerät Einheit) gewährleistet ist,

und dass gegenüber den nicht zu entlüftenden Bereichen eine Abdichtung vorgesehen

wird. Auf Zuluft Lüftungsgitter kann man evtl. verzichten, sollten die sonstigen Ritzen

und Löcher schon genug Luft passieren lassen. Was als Nachrüstlösung ginge, geht

natürlich grundsätzlich auch ab Werk.

 

"Glasklappe":

 

Eine Lösung ab Werk, angelehnt an die Konstruktion à la James Cook wäre aber

mein Favorit.

 

Ansatz ... der Kleiderschrank bekommt eine Rückwand. Den entstehenden Raum

zwischen Rückwand und Fenster nutzen wir für die Zuführung der benötigten

Leitungen (Wasser und 90-240V ... gut meinetwegen auch nur 220V) und für den

Luftstrom von Batterie, Kompressor und Ladegerät (50/60Hz ... gut also nur 50Hz).

 

Wir opfern einige, wenige cm Kleiderschrank Tiefe ... (ohne Opfer geht es nicht).

 

In die Fensterscheibe integriert sind zwei Klappen a la James Cook für Wasser/Strom

(eine) und Abluft (die zweite). Schöner wäre eine Klappe ... Stege sichern, dass kein

Wasser in die Abluft kommen kann .. . Zuluft wie oben ... Abdichtung gegenüber

Innenraum wie oben ... evtl. brauchts auch einen Lüfter, der Kamineffekt durch die

erhöhte Austrittsöffnung wird wohl leider nicht reichen. Die notwendige Überlappung

für den Luftaustritt kaschiert man optisch durch ein hinteres Glaselement. Die Lösung

mit der Glasklappe wird eine Option (standard ist die heutige Lösung). Die Option

gibt es nur in Verbindung mit Folierten Fahrgastraumfenstern.

 

Flankierende, oder Ersatzmaßnahmen:

 

Als zusätzliche Maßnahmen zur Minimierung von heißer Abluft im sommerlichen

Tagbetrieb bekommt die 3. Batterie einen an das Ladegerät angeschlossenen

Temperaturfühler, sodass eine ohnehin schon sehr warme Batterie nicht zu heiß wird

und das Ladegerät nicht mehr so stark lädt (seinerseits warm wird), wenn's der

Batterie ohnehin schon zu warm geworden ist.

 

In den Kühlschrank werden unten zwei Aussparungen für passende Kältakkus (mit

Aussparung damit man die auch wieder raus bekommt) eingebracht (dienen gleich-

zeitig als Kondenswasser Sammelbecken). So gesehen in einer kleinen Yachtkühlbox für

die "Cockpit" Bar, leider habe ich mir den Namen nicht gemerkt ... war irgendwie was mit "Frigo ..." ...

 

Die CU bekommt einen Tag- und Nachtbetriebsmodus für den Kühlschrank verpaßt.

(Manuell und Zeitgesteuert)

 

Die Umgebung der Kälteakkus wird im Nachtbetrieb weiter heruntergekühlt als

der sonstige Kühlbereich. Im Tagbetrieb wird die Leistung des Kompressors (abhängig

von der Temperatur der Umgebungsluft) heruntergeregelt. Die Differenz übernehmen

die Kälteakkus. Erst wenn die sich erschöpft haben, dann wirds eben trotzdem

wärmer ... nix mehr mit Eiswürfeln in der Cola Flasche.

 

Hat man die Kälteaccus vergessen, oder nicht gekauft, so schaltet man die

Tag/Nachtautomatik manuell aus.

 

Die LIMA lädt die Starter- und Bordbatterie mit einem optionalen, intelligenten

Laderegler zukünftig optimal ... das 220V Ladegerät muss in der herbeigesehnten

Urlaubshitze unter südlicher Sonne seltener so stark arbeiten.

 

Im Rahmen eines modernen Batteriemanagements ohnehin eine demnächst fällige

Aktion ... denn wozu die ganze Bremsenergie Rekuperation, wenn die Batterien

ohnehin nicht optimal geladen werden.

 

Man verbaut ein 220V Ladegerät der neuesten Generation (geben deutlich weniger

Wäre ab und arbeiten effizienter).

 

Im T6.2 wird dann eine (zwei) Li-Ion 12V 160A (320A) Bordbatterien verbaut.

Wird nicht so warm, lädt deutlich effektiver, etc. (vgl. 24V Variante bei Mastervolt)

ist aber derzeit noch nicht verfügbar und dann wohl erst einmal viel, viel zu teuer.

 

soweit meine Gedanken, die aber jetzt garnix helfen ... ich weiß. Und ob das

bezahlbar ist ... keine Ahnung ...

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo, zusammen,

auch ich hatte vergangene Woche das Vergnügen. Der Wagen stand 2 Wochen in der Sonne und der Kühlschrank lief fast ununterbrochen. Das hat dann die 2 Batterien auf ca. 11,6 V runtergezogen und die kurzen Strecken, die ich zum Einkaufen gefahren bin, reichten bei weitem nicht zum Aufladen. Auch die Solarzellen haben da nicht geholfen (7-8A rein für ca. 8 Stunden und der Kühlschrank hat rausgezogen 5A für geschätzt 15 Stunden). Leider eine negative Bilanz.

Ich bilde mir allerdings ein, dass das Ladegerät sich selbst wieder einschaltet. Zumindest sass ich mal im Wagen und die Spannung ging plötzlich von 13,2 auf 14,3 V hoch, bei 15A.

Ich hab mir ein paar Teile bestellt und werde einen temperaturgesteuerten Lüfter einbauen und ein Lüftungsgitter innen einbauen. Das sollte reichen. Ich weiss nur noch nicht, ob ich blasen oder saugen soll. Mal sehen.

 

Das mit dem Temperaturfühler am Ladegerät halte ich bei 2 Batterien, die an verschiedenen Stellen eingebaut sind, für nicht sinnvoll.

 

Auch das eine Ampere mit der die Fahrbatterie gepuffert wird, macht den Bock nicht fett. Das Problem sind die 15A für die Campingbatterien (und den Kühlschrank).

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

hmm.... am Preis wird wohl scheitern...

 

Gleich an der Stelle geht doch sowieso schon ein Schlauch nach unten. Könnte man da nicht einen 40mm Schlauch nach unten zur Belüftung einsetzen.

Mit kleinem leisen tempgesteuerten Lüfter davor?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Jupp, vom Grundsatz hast Du natürlich recht ... und natürlich verschenkt

man etwas Ladeleistung, wenn man den Temp.-Fühler an der potentiell wärmer

werdenden Batterie anbringt, aber der Batterieschutz ist gewährleistet.

 

Mein Traum Ladegerät hat 20+5A (solang keine Batterien verbaut werden, die

eine höhere Laderate problemlos aushalten), natürlich mit autom. Temp-Über-

wachung (incl. wieder anschalten) als Kombigerät mit Wechselrichter und

Vorrangschaltung (natürlich als Option gegen Aufpreis).

 

 

 

 

Die Luft sollte raus ... aber

 

Keine Ahnung von wo nach wo der vorhandene schlauch geht und ob da noch

Platz für einen zweiten wäre ... bezüglich dem zu verlegenden Schlauch nebst

Lüfter müßte halt mal Einer (der sich wirklich auskennt) die Wärmeabgabe von

Kompressor und Ladegerät (evtl. auch der 3. Batterie) bei voller Lade- und

Kühlleistung addieren und ausrechnen welchen Schlauchdurchmesser bzw.

welchen Luftdruchsatz der Lüfter packen müßte um die Luft unten raus zu

drücken um Ladegerät und Kompressor möglichst lang im definierten Temp.-Be-

reich zu betreiben.

 

Aus dem Bauch heraus ... wenn der Lüfter nur zweitweise und am Tag läuft ...

dabei eine ordentliche Leistung bringt ... und man dem Perfektionismus abschwört ...

könnte das soviel Linderung bringen, dass es schon eine Bastellösung ist ...

 

Denkbare Probleme ... Abgase könnten durch den Schlauch auch in's Fahrzeuginnere

gelangen ... Viecher könnten hineinkrabbeln ... Wasser könnt hereingedrückt werden

(Unterbodenwäsche, regennasse Fahrbahn) ... vielleicht akademisch, aber weiß

man's ... ich nicht.

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo, Gypsy.

Waeco gibt als Anhaltspunkt an, dass das Ladegerät ca. 10% der Batteriekapazität haben sollte. Somit wäre das eingebaute Ladegerät ansich fast richtig. Aber 20A wären unter Berücksichtigung des Kühlschranks besser.

 

Zum angeschlossenen Fühler:

bei ca. -3 Grad hat die Ladeschlussspannung den höchsten Wert von ca. 15V, bei 20 Grad ca. 14,5V und der niedrigste Wert liegt bei 43 Grad bei 13,8V.

Bei der Erhaltungsladung bei -3 = 14,4V, 20 Grad = 13,8 und bei 40 = 13V.

Ab 43 Grad ändert sich nichts mehr.

Die Originallader von Waeco haben übrigens einen Lüfter eingebaut. Keine Ahnung wie das bei VW-Teilen ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das gilt für Bleibatterien, AGM können mit teilweise deutlich höheren Ladeströmen

belastet werden (wie hoch konkret hängt aber sehr vom Hersteller/Batteriemodell ab).

 

Neben dem Ladestrom sollte das Ladegerät natürlich - zusätzlich - die laufenden 12V

Verbraucher versorgen können ... also 20-25A (Bordbatterie) und 5A-10A für die

Starterbatterie. Verbraucher wie einen Audison Verstärker mit einem max. Strom von

35A natürlich nicht mitgerechnet ;-))

 

Was den Temperaturfühler betrifft ist die Ladekurve bei verschiedenen Temperaturen

wichtig ... mit geht einfach deutlich (bis zu 15%) mehr in der gleichen Zeit rein ...

 

Genaue Ladekurven siehe z.B. im Mastervolt Powerbook (Download über

Mastervolt.com) und den Bedienungsanleitungen für Blei- und AGM Batterien

(Beispiele auch Mastervolt.com) sowie wie für die Ladegeräte (beispielhaft) der

Chargemaster Serie.

 

Wenn's zu warm wird geht ohnehin (fast) Nichts mehr rein (13.8V), wer dann aber

weiterlädt schädigt seine Batterie ...

 

Was war eigentlich mit Deinem Efoy ... Methanol ausgegangen ?

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

:)

Nö, war zu faul die anzuwerfen. Wer denkt schon daran, dass das Ladegerät abschaltet. Hab dann den Wagen gelüftet und über Nacht geladen. Da wars kühler. Hab allerdings dann 48h geladen, denn der Hochladestrom hält ja nur ein paar Stunden an.

 

Das mit dem Temperaturfühler bezieht sich ganz allgemein auf die IUOU-Ladegeräte von Waeco und die sind speziell für Gel- oder Vliesbatterien gedacht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

Und ich dachte immer wir hätten AGM Bordbatterien in unseren Calis ?!

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

hmmm, jetzt machst du aber Spass, oder ??

Für mich sind Vlies-Batterien das gleiche wie AGM.

 

"Absorbent Glass Mat (AGM) ist eine Klasse unter den Bleiakkumulatoren, bei der der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden ist."

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die VW Teile haben keinen Lüfter!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    jeanpouet2 Busfever Mattsimo

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.