Zum Inhalt springen

800 Watt Bidirektionales Ladegerät von Ecoflow -> Integration im GC möglich?


HerrKugi

Empfohlene Beiträge

Habe einen 680er und würde gerne vorne an die Aufbau Batterie anschließen. Frage kann man das Kabel verlängern oder gibt es zu viel Verluste oder andere Probleme 

Link zu diesem Kommentar

Wenn Du für die Verbindung ordentliche Quetschverbinder/Stoßverbinder nimmst, sollte das beim Ladegerät kein Problem geben. Der erhöhte Spannungsabfall kostet Dich allenfalls etwas Ladeleistung. Eventuell würde ich mir aber die Verbindung beim Elektriker mit dem passenden Verbinder und der passenden Crimpzange machen lassen. Bei 800W fließen bis 65A über diese Verbindung, das sollte also richtig gemacht sein. 

Link zu diesem Kommentar

Danke für die Antwort war halt wichtig bevor man bestellt. Und auf jeden Fall wird eine Verlängerung nur fachmännisch erstellt :)

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo,

ich habe mir ebenfalls den Charger bestellt….in Kombination mit der neuen Delta 3.

Mein Plan ist die Delta in die Dinette zu stellen um auch die 230V Steckdosen nutzen zu können. Von dort aus möchte ich über ein freigewordene Loch im Fußboden (von der SOG da jetzt Clesana verbaut) im Badezimmerschrank gehen um von unterhalb des Fahrzeugs das Charger-Kabel nach vorne zur Aufbaubatterie zu ziehen und dort anzuschließen.

Jetzt zu meiner Frage: Würdet ihr die Aufbaubatterie empfehlen oder besser den Anschluss an die Starterbatterie.

Ich fahre einen GC680 mit werksseitiger Solaranlage und den Standard-AGM-Batterien.

Ich frage mich noch, wie ich die Delta geladen bekomme, wenn die an der Aufbaubatterie hängt? Ich hatte irgendwo was gelesen, dass man dafür das 12V-Zigaretten-Anzünderkabel nutzen könnte?

Oder ist das Ding so schlau dass, wenn die Aufbaubatterie über Solar, Ladebooster oder Landstrom voll geladen ist, speist er dann in die Delta?

Freue mich über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge zu meinem Plan.

Lieben Dank.


Link zu diesem Kommentar

Moin,

die werkseitig verbauten 12 Volt Dosen bzw. angeschlossene Verbraucher werden von der Aufbaubatterie gespeist. Das geht solange, bis sie leer ist. Eine wie auch immer geartete Intelligenz in Form z.B. einer "Ladereihenfolge" gibt es da nicht. Geladen und entladen wird immer die Batterie. Unabhängig von der Stromquelle (Lichtmaschine, Landstrom, Solar).

 

Bei der Ecoflow lässt sich der Ladestrom über 12 Volt von 8A auf 15A erhöhen, indem man über den XT60i-Stecker eine Einspeisung über Solar codiert. Die hintere 12 Volt-Dose im GC ist mit 20A ausgewiesen. Sollte also 15A verkraften. Das käme immerhin einer Halbierung der Ladezeit nahe.

Link zu diesem Kommentar

Habe mir das Ladegerät gekauft und lasse gerade das Anschlusskabel vom Fachmann verlängern. Die delta steht bei mir unter der außendusche .Habe 2 Verlängerungs Kabel über das Bett zur Küche verlegt (reicht für uns  Bett wird eh nie hochgeklappt). Gehe an die Aufbau Batterie weil das der Schwachpunkt ist .Per app läßt sich einstellen aber wie viel volt geladen wird und mit wieviel Watt. ( bin gespannt)

Link zu diesem Kommentar

Fahre 680er

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Fourmotion,

vielen Dank, dass du ins hier auf dem Laufenden hältst.

 

Zunächst klingt auch für mich die Idee der Einbindung der Aufbaubatterie recht logisch. Tatsächlich allerdings nur auf den ersten Blick!

Ich möchte hier nicht als Bedenkenträger rüberkommen, dennoch stellt sich für mich bei einem zweiten Blick die Frage, ob dieses Anschlußschema tatsächlich zur Ansteuerung bzw. Verdrahtung der Lichtmaschine mit dem Fahrzeug passt. Du generierst hier eine zumindest während des Ladevorgangs dauerhafte Entnahme von zusätzlich bis zu 60 A in einem Stromkreis (Aufbau), in dem derartige Lasten normalerweise nicht auftreten. Die Lichtmaschine im VW GC ist eine geregelte Version, die in erster Linie über STG 19 (Gateway) die Starterbatterie lädt. Die Aufbaubatterie wird -gesteuert über das KFG, STG 3D- nur im Bedarfsfall durch Schließen des Trennrelais mit dem Stromkreis der Starterbatterie verbunden bzw. geladen und entladen.

 

Ich sehe bei deiner Idee insbesondere zwei Gefahren, die man sich nochmals ansehen sollte:

1.) Außerkraftsetzung der Ladestrombegrenzung mit der Folge einer pot. Überlast der Lichtmaschine

2.) Überlastung des werkseitigen Trennrelais, da neben der Ladung der Aufbaubatterie weitere 60 A Ladestrom fliessen könnten.

 

Auch wenn der Crafter über eine vergleichsweise starke Lichtmaschine verfügt ist zu prüfen, ob sie für eine Entnahme von zusätzlich 800 Watt bzw. 60 A geeignet ist. Anders sähe es aus, wenn du entweder die Aufbaubatterie oder den Ecoflow-Ladebooster lädst.

Aber vielleicht hast du das mit deinem Fachmann bereits diskutiert und er ist mit Detailkenntnissen der Schaltpläne des Cali zu anderen Ergebnissen gekommen? Dann wären meine Bedenken sicher hinfällig...

Falls nicht, überlege nochmal, ob du nicht doch besser an die Starterbatterie gehen solltest.

Link zu diesem Kommentar

Nachtrag:

Um ein Gefühl für die erforderlichen Leitungsquerschnitte zu bekommen, habe ich eben mal in einem Internet-Querschnittsrechner die Daten 12 Volt, 65 Ampère, 7 Meter eingegeben und bin fast vom Stuhl gefallen.

 

Es kamen tatsächlich 70mm² heraus, also annähernd 2 cm dicke Kabel, wenn du tatsächlich die Anschlusskabel für den Eingang verlängern möchtest.

Völlig anders sähe es natürlich aus, wenn du sekundärseitig, also die abgehenden Kabel, verlängerst und den Booster im Motorraum unterbringst. Dann wären für die Weiterführung vom Booster nach hinten "nur" ca. 8 mm² erforderlich.

 

Entscheidend ist also der Verbauort des Boosters / Chargers und ein möglichst kurzer Weg von der Batterie zum Booster. Auch hierfür erscheint mir ein Abgriff an der Starterbatterie praxistauglicher.

Bearbeitet von Onlyvans
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar

Durch die starteinstellung der V Zahl von ca. 13 startet die ladung der delta erst bei voller Aufbau Batterie ( so soll es sein).Für meinen persönlichen Bedarf reicht es die delta mit geringer Kapazität während der Fahrt zu laden. Wichtiger für mich ist es die Aufbau Batterie mit weniger Verlusten nachzuladen und die delta per falt Paneele zu versorgen 

Link zu diesem Kommentar

Da ist ein Denkfehler drin:

Die Differenzierung  wird nicht funktionieren, da die Ladespannung der Lichtmaschine immer auf deutlich höherem Niveau liegt. 

 

Den Rest solltest du aber mit deinem Fachmann besprechen, der den Einbau verantwortet. 

Meine gut gemeinte, „kostenlose Beratungsleistung“ endet hier. 🤣

Link zu diesem Kommentar

Kannst du vielleicht noch kurz erläutern, wozu du diesen ef-Booster überhaupt verbaust, wenn du nicht während der Fahrt sondern mit Solarpanels laden möchtest?

Mit „geringem“ Ladestrom (bis 15 A) kannst du auch ohne den Wandler laden und bei Solarladung kommt er nicht zum Einsatz. 

 

Oder wo verstehe ich das jetzt falsch?

Link zu diesem Kommentar

Hauptsächlich um die Aufbau Batterie nach zu laden und damit die standzeit ohne landstrom zu verlängern. 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo,

hat denn jemand das Batterieladegerät - Alternator Charger an der Aufbaubatterie angeschlossen und kann seine Erfahrungen hier kurz teilen? Das wäre echt super.

Vielen Dank und einen guten Rutsch!


Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 150 Mitgliedern gesehen

    jd1041 karl-heinz66 mensinka mti_pl placebo1982_123 Schalifornia Armiin mx2002 gabriel.schwab Manni_Traveling GrandCaliforni Blue cago_de Pitbull Marcel_nec Waldo07 gueldner69 MikeW FrankKipf Camperdaddy bulli46 Nullzwozwoeinser visions240 Bluestar90 locutus-214 ChrisUrb Hornet linux14 Charlynue HerrKugi mc@hell rocket-illy udo55 Mifoss20 Stefanausw Blues-Wolli moe123 Guschi gigano kuestensturm magicrunman LupoBavarese Kai184 Tommy_98 AndreGC680 DerNeuling schniktus patfrot5 GreatB Dexter nordish82 _FKO Grzegorz Fourmotion JohnCoop lemuba Jerawi davitos Ekki-Hamburg Dakas VWFan califranjo Silviu Deichkoenig Back_To_Bus WuRie bustrip Calle-680 Berfuc Flanders docman Obersulm Bo1848 Tramp4567 sonnyboy MarioRS Moasta Semmel200 Onlyvans Flh75 nick0297jan HWB55 AgentSmith callilui n.t5 Emmental Nolan Californiger calimerlin D.Fleischer Q-mo seidelsfrank katinder Djjarek WutMichael Shenan benni88 caliinfuture kxtd GCSix +50 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.