Segelsonne Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 Hallo, ganz genau so war es bei mir. Auch meine Anzeige blinkte mit allen drei Balken, obwohl der Tank leer war. Habe den Meßstab dann ausgebaut. Und siehe da, er ist von oben bis unten gerissen. Und das obwohl mein Cali MJ 2013 ist. Der hat gerade einen neuen Meßstab bestellt. Sollte in diesen Tagen da sein. Bei dir kann es eigentlich auch nur ein gerissener Meßstab sein. Gruß Segelsonne Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 3. März 2014 Autor Teilen Geschrieben 3. März 2014 Hallo Bernd. Schau erst einmal nach wie dein Sensor aussieht. Blinken wäre bei einem gerissenen Sensor nicht unbedingt typisch. Das Kabel, besonders den Stecker hast du bestimmt schon kontrolliert? Bei einer Unterbrechung dort würde es Blinken. Und einen Reset hast du bestimmt schon gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 Bei mir blinkt die Füllstandsanzeige, weil ich den Stecker über dem Tank getrennt habe, damit die Pumpe nicht aus Versehen gestartet werden kann. Nicht, dass das Blinken daran liegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 [Nicht, dass das Blinken daran liegt.] @ JoJoM ... doch, daran liegt es. Im Füllstandsgeber sind vier Widerstände eingebaut, einer, der die Leitung auf Unterbrechung überwacht und drei weitere, die über Reedkontakte durch den magnetischen Schwimmer betätigt werden und die Balken "erzeugen". Die Pumpe wird davon völlig unabhängig nur über den Schalter im Wasserhahn eingeschaltet. @bernd bokern: Wie in mehreren Beiträgen zu lesen ist, wird auch ein neuer Füllstandsgeber nach einiger Zeit wieder den Geist aufgeben. Wenn Du noch VVD-Verlängerung hast, die zahlen das Teil. Da ich mittlerweile die Immerdunkel-CU habe, auf der ich ohne Kopfdruck ohnehin nichs mehr sehe, werde ich demnächst, wenn es etwas wärmer ist, den neuen Geber wieder ausbauen und in den Keller legen bis zum Verkauf des Kallis. Das Tauchrohr des alten wird dann abgesägt, die evtl. dabei entstehende Öffnung abgedichtet und an den Stecker löte ich einen Widerstand (Werte gibt es in irgendeinem anderen Beitrag "Füllstandsgeber"). Dann zeigt die CU zwar nichts mehr über den Füllstand, aber es blinkt auch nichts mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferscobulli Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 Hallo zusamen, Ich baue den Geber regelmässig über den Winter aus und lasse den Tank offen. Habe meinen gestern wieder eingebaut. Ist eine Sache von weniger als 5 min pro Jahr. Seit dem hält der Geber. Der erste Geber war bei meinem auch nach drei Jahren aufgerissen. Ist aber schon peinlich, dass VW das nicht in den Griff bekommt und einfach ignoriert. Gruss Axel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 [ich baue den Geber regelmässig über den Winter aus] Hallo Axel, interessanter Denkansatz. Ich könnte mir vorstellen, da ja das Rohr nicht dampfdiffusionsdicht ist, daß die im Sommer eingedrungenen geringen Mengen Wasser in dem Kunststoff bei Frost das Rohr aufsprengen. Bei mir waren die Risse sofort nach Ausbau noch nicht erkennbar, sondern erst nach eintägiger Lagerung im Haus. Vielleicht weiß dazu ja ein Fachmann mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 Mein Tankstandgeber war auch defekt. Er zeigte immer zwei Balken an, egal ob voll oder leer. Beim Ausbau habe ich keine Risse o.ä. Auffälligkeiten entdeckt. Nebenbei bemerkt: Er bestand aber auch ganz sicher nicht aus einem GFK-Rohr, sondern hatte ein Rohr aus themoplastischem Material und eine weiß-graue Silikonfüllung. Es hieß hier ja schon einmal "GFK-Rohr" und "blaue Vergussmasse"... Wohl aber bemerkte ich, dass man nur ganz leise zwei Schaltpunkte der Reedkontakte "zart" hören konnte und zwar die von "ganz leer" und "halb voll". Mein neuer Tankgeber (gekauft vor drei Wochen, ~76.- + MwSt.) hat auffälligerweise einen völlig zylindrischen Schwimmer ohne umlaufende Radien an Deckel und Boden. Ob es sich hier schon um das angekündigte "verbesserte" Modell handelt? Gruß Armin Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 3. März 2014 Teilen Geschrieben 3. März 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja Peter, das ist so auch schon so hier beschrieben und dokumentiert worden: Hänger im Frischwasser-Tankgeber So war das bei mir auch. Gut, dass ihr mich dran erinnert, das Dingens mal wieder unter die Lupe zu nehmen... sensorische Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Bevor ich das wieder vergesse. Das sollten wir unbedingt bei der Californiafertigungsbesichtigung ansprechen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bernd bokern Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Hallo, danke für die Ratschläge. Vielleicht habe ich ja den falschen Stecker abgezogen ? Sollte dies nicht der Fall sein, dann werde ich den Schwimmerschalter tauschen und den Defekten zur Besichtigung der Cali - Fertigung mitbringen. Schöne Grüße Bernd Bokern Zitieren Link zu diesem Kommentar
bernd bokern Geschrieben 5. März 2014 Teilen Geschrieben 5. März 2014 Moin Moin, werde wohl keinen Tankgeber mitbringen. Meine Anlage ist wieder i.O. hatte für den Wintermodus den falschen Stecker getrennt. Schöne Grüße Bernd Bokern Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 28. August 2014 Teilen Geschrieben 28. August 2014 Hi, nach nunmehr fast 4 Jahren war auch mein Füllstandsgeber für das Frischwasser hin. Es wurden unabhängig vom Füllstand immer 2 Balken angezeigt. Nach Ausbau, waren direkt Risse im Plastikrohr zu sehen. Reklamation im Rahmen der Garantieverlängerung führte mal wieder zum alten Spielchen: sagt: 'Bauteil kann ich im Reklamationssystem nicht finden - daher keine Reklamation möglich' - dann ein entsprechendes Einschreiben an den VVD, mit der Antwort: 'Wo liegt das Problem - das Teil ist natürlich versichert, sollte der eigentlich wissen'. Diesen Umweg gehe ich jetzt schon zum zweiten mal - echt ärgerlich. Jetzt habe ich allerdings einen Kontakt beim VVD, so dass das nächste mal wenigstens das Einschreiben entfallen kann. Wer Interesse an dem Kontakt hat, gerne per PN. Der neue Füllstandsgeber sieht identisch aus. Weißes Plastikrohr mit blauer Füllung - bedeutet wohl maximal 4 Jahre ruhe Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 28. August 2014 Autor Teilen Geschrieben 28. August 2014 Hallo Guido. Ich habe dich in Dömitz vermisst. Freu dich, du hast nachgesehen und kannst es beheben Die meisten machen das nicht da der Deckel klemmt. Wie auch immer. Wenn du n.J. den nächsten kaufen must, melde dich vorher bei mir . Zitieren Link zu diesem Kommentar
Guido BIB Geschrieben 29. August 2014 Teilen Geschrieben 29. August 2014 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Tja - Dömitz. Leider fand Dömitz die letzten beiden Jahre mitten in unseren Sommerferien statt - wir hoffen nächstes Jahr wieder dabei sein zu können - masoze? Hast du denn eine Alternative für den Füllstandssensor? Wenn man mal ein bisschen forscht, haben ja alle möglichen Camper (T4, Marco Polo, James Cook...etc.) Ärger mit den Plastikdingern. Wie schon oben zu lesen ist, gab es wohl mal welche aus Edelstahl für den T4 - keine Ahnung ob die bei uns laufen - und selber basteln war mir während der Garantie zu aufwändig. Die läuft aber jetzt aus - also das nächste mal bin ich für alles offen Deckel öffnen war übrigens mit dem Wasserpumpen-Trick einigermaßen einfach - dafür das ich das nach 4 Jahren das erste mal machen musste. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 25. Oktober 2014 Autor Teilen Geschrieben 25. Oktober 2014 Hallo. Die Lösung: VA Frischwassersensor Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.