Zum Inhalt springen

Offgridtec FSP-2 135W - Anschlusskabel tauschen


yps77

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

ich habe beim Abverkauf zugeschlagen und mir das Set aus dem Shop hier (135W-Solartasche und Laderegler) gekauft.

 

An der Tasche stört mich etwas das fest angeschlossene Kabel, das es das Verstauen der Tasche im Kofferraum erschwert. Die passt zwar flach auf die beiden 40x60x32 Euroboxen, die wir unter der BettverlÀngerung stehen haben, aber mit dem Gedöns in dem aufgesetzten Kabelfach muss man schon ziemlich "puzzeln", bis das ineinander passt.

 

Jetzt ĂŒberlege ich, das Kabel direkt an der Tasche nach 10-15cm aufzutrennen und eine möglichst kompakte Steckverbindung einzusetzen. Hat das schonmal jemand durchgezogen? Oder allgemeine Tipps, welchen möglichst keinen Steckertypen man nehmen könnte? Den 50A-Anderson von der Verbindung in Richtung Laderegler finde ich ganz schön klobig.

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Torben

Link zu diesem Kommentar

Ich wĂŒrde zu diesen oder Ă€hnlichen greifen, je nach vorhandenem Kabelquerschnitt:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe mir die mal angeschaut - die sind aber nicht dafĂŒr gedacht, hĂ€ufig auseinander und wieder zusammen gesteckt zu werden? Ich mache mir Sorgen um die Rastnasen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @yps77,

wenn du löten kannst, sind auch die XT60-Stecker aus dem Modellbau eine gute Wahl.

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Die sehen interessant aus. Gibt es auch abgedichtet. Habe mir mal welche bestellt. Danke!

Link zu diesem Kommentar

Die Stecker sind inzwischen hier angekommen. Das ist genau das kompakte Formate, das ich suchte (MĂŒnze zum GrĂ¶ĂŸenvergleich) - danke nochmal fĂŒr den Tipp, @Tim_Jochen!

 

Mit dem Auseinanderschnippeln warte ich noch, bis ich die Tasche einmal in der vollen Sonne testen konnte. Denn danach wird es schwierig mit der Garantie, denke ich.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

@yps77: WÀrst du so nett und könntest ein Bild des Standart-Steckers hier hochladen?
Auf dem Bild des Shops sieht man den eher suboptimal und ich bin auch am ĂŒberlegen mir dieses Set (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

) zuzulegen. 

Link zu diesem Kommentar

@CalicornJa, das Set ist es. Wobei es unter bestimmten Voraussetzungen sogar ohne MwSt. erworben werden kann: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Kann gerade keine Fotos machen, aber es ist recht leicht:

 

Das 6m-Anschllusskabel ist an der Solartasche fest angeschlossen, mit einer verklebten KabeldurchfĂŒhrung. (Das ist der Grund fĂŒr diesen Thread. Ich möchte dort auch eine Steckverbindung, damit ich das Kabel separate verstauen kann und die Tasche nicht so dick auftrĂ€gt.)

 

Am anderen Ende hat es einen Anderson-Stecker: 

 

Dann wird ein zweites, kurzes Kabel mitgeliefert, auf der einen Seite Anderson-Stecker (s.o.) und auf der anderen Seite AdernendhĂŒlsen - dieses dient zum Anschluss an den Laderegler. Über die Anderson-Stecker kann man die Solartasche abtrennen und verstauen.

 

Und das dritte mitgelieferte Kabel hat AdernendhĂŒlsen auf der einen Seite, und Batteriezangen auf der anderen, sowie einen eingebauten Sicherungshalter. Damit kann man den Regler dann direkt an eine Batterie anklemmen. Aber fĂŒr den Festeinbau ist das natĂŒrlich nicht geeignet - stattdessen benötigt man ein Kabel mit Ringkabelschuhen, um es an die Batterieklemme (+) und einen Massepunkt (-) anzuschließen.

 

Ich habe mir zu dem Zweck ein Ringkabelschuh-Kabel von CTEK gekauft (die Variante mit LED-Indikator, denn die hat eine Sicherung und auch eine Abdeckkappe fĂŒr die Buchse): 

 

Dazu noch eine CTEK-VerlĂ€ngerung, von der ich nur die Steckerseite mit etwas Kabel benötigte - den Rest habe ich abgeschnitten, zwei EndhĂŒlsen drauf, und an den Laderegler angeschlossen.

 

Die CTEK-Buchse liegt leicht zugĂ€nglich unter dem Fahrersitz. DarĂŒber kann ich den Laderegler leicht von der Batterie trennen (Winter!), ihn auch mal mit in ein anderes Fahrzeug nehmen (wir haben noch ein T4) und außerdem im allergrĂ¶ĂŸten Notfall auch mal die Batterie mit einem CTEK laden.

 

Fotos gerne wenn ich das nÀchste Mal am Bus bin.

Bearbeitet von yps77
  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die AusfĂŒhrung @yps77. Der Begriff Anderson-Stecker ist mir bekannt und reicht mir völlig aus, ich habe mich die letzten 2 Wochen selbst sehr intensiv ĂŒber Solar eingelesen.

 

Wenn ich das richtig lese ist der Solarladeregler bei dir also mobil (d.h. nicht im Bus festgeschraubt), damit du ihn woanders hinnehmen kannst.

Wie fĂŒhrst du das Kabel der aufgebauten Solartasche von außen ins Fahrzeug an den Solarladeregler und dann weiter an die Batterie?

Geöffnetes Fenster? Oder hast du hier irgendwo einen Stecker gebaut? 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Der Laderegler befindet sich unter der Sitzkonsole. Den Anderson-Stecker habe einfach lose unter der Konsole rausgucken lassen.

 

In irgendeinem Blog-Beitrag hatte ich gelesen, dass man es am vorderen Ende der Trittstufe  verlegen kann, ohne dass es großartig geknickt wird. Damit wollte ich mal anfangen. Vielleicht verlege ich es spĂ€ter noch etwas fester.


Praxistest steht aber ohnehin noch aus. Überhaupt mal schauen, wie hĂ€ufig wir sie wirklich nutzen, da wir selten lĂ€nger als eine Nacht autark stehen. Letztes Jahr in Stockholm hĂ€tten wir sie gut gebrauchen können, da waren auf dem CP nur noch PlĂ€tze ohne Strom frei. Und wir mussten abreisen, bevor die Batterie leer ist und der KĂŒhlschrank ausgeht ;) 

 

(Der Platznachbar mit seinem 8m-Schiff hatte dasselbe Problem und hielt es fĂŒr eine praktikable Lösung, abends um 22:00 mal fĂŒr eine halbe Stunde den Motor laufen zu lassen und in der Zwischenzeit duschen zu gehen, ohne dass jemand am Fahrzeug geblieben ist.)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das hab ich auch schon gesehen, in einem 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 (ab 6:00 min) der Firma Name von Moderation gelöscht. Vielleicht ganz interessant fĂŒr dich. 

Link zu diesem Kommentar

Ich lege das Kabel auch am vorderen oder hinteren Ende der beiden FahrerhaustĂŒren raus, da sind die Spalte zwischen den Bechkanten groß - geht problemlos. 

Viele GrĂŒĂŸe, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich verwende dafĂŒr das

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Kann auch mit den Windabweisern durch die Scheibe gefĂŒhrt werden.

Link zu diesem Kommentar

Update:

 

Das mit den XT60-Steckern war eine nette Idee. Praktisch sind aber die Lötkelche aber viel zu klein fĂŒr das Anschlusskabel (6mm2, bzw. tatsĂ€chlich AWG10) der Solartasche. Und die Litze lĂ€sst sich nur sehr, sehr schlecht löten trotz guter Lötstation und ausreichender Temperatur.

 

Ich habe mir jetzt doch Anderson-Stecker bestellt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es gibt noch XT90 fĂŒr stĂ€rkere Ströme. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Hacki maiersen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.