Zum Inhalt springen

Tankanzeige (Nadel) zeigt zu viel an - im Tank ist weniger Diesel als angezeigt wird


hab.patrick

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Caliboard-Gemeinschaft
Ich habe mich sehr von Ihnen inspirieren lassen und möchte mich an dieser Stelle fĂŒr all die tollen Tipps und Tricks bedanken, die das Leben im Cali noch angenehmer machen!
Jetzt bin ich an der Reihe, euch um Hilfe zu bitten. Dies ist das erste Mal, dass ich ein Problem habe/melde, also bitte ich um VerstÀndnis, wenn ich es nicht an der richtigen Stelle melde.
Mein Problem betrifft die Tankanzeige, kurz gesagt: Die Nadel zeigt einen höheren Diesel-Stand an, als tatsÀchlich im Tank ist - im Tank ist weniger Diesel als angezeigt wird. (dadurch bin ich den T6 leergefahren obwohl die Nadel noch die Mitte der Reserve anzeigte und gemÀss Bordcomputer noch 35km zu fahren waren => Der Tank war aber komplett leer !) 
Ich wĂŒrde daher gerne (zum Vergleich) von Ihnen wissen, wie viele Liter Diesel Sie in den standard 70l-Tank einfĂŒllen können, wenn die Reserve anfĂ€ngt aufzuleuchten. 

Wenn ihr alle weniger Diesel einfĂŒllt als ich, wĂ€re das fĂŒr mich die definitive BestĂ€tigung das meine Nadel falsch anzeigt. Um die Antworten nicht zu beeinflussen werde ich erst spĂ€ter meine Werte mitteilen ;)

Vielen Dank im Voraus 

Link zu diesem Kommentar

Vorweg: Ich wĂŒrde mal sagen, dass sowohl die FĂŒllstandsanzeige (also die "Nadel") als auch die Restreichweite nichts VerlĂ€ssliches ist und sich wahrscheinlich auch individuell zwischen Fahrzeugen desselben Typs unterscheiden kann. Es gibt ja da auch keine Eichpflicht o.Ă€.

 

Ich kann von meinem vorigen T6 berichten:

Wir haben den Tank ebenfalls schon nahezu komplett leer gefahren; ich bin mal mit 15 km angezeigter Restreichweite in die Tanke gerollt (meine Frau sogar einmal mit nur noch 5 km). Ich kann es nicht beschwören, aber die Nadel dĂŒrfte da definitiv auf null gewesen sein (man schaut in den Situationen allerdings nicht mehr auf die Nadel, sondern allenfalls noch auf die Restreichweite).

Es passten dann ca. 72 l in den 70-l-Tank.

 

Wenn die Reserve anfĂ€ngt zu leuchten, wĂŒrde ich auf ca. 62 Liter tippen. Habe da aber keine echten Werte, da ich meistens erst tiefer in der Reserve drin tanke und dann so 64-66 Liter reinpassen.

Was bei mir gar nicht verlÀsslich ist: wenn die Anzeige zwischen 1/2 und 2/3 steht. Dann wird deutlich mehr angezeigt, als drin ist. Wenn ich bei ca. 50% tanke, passen statt 35 Liter eher 40-45 Liter rein.

 

Dass wie bei Dir bei einem fast leeren Tank zu viel FĂŒllung und zu viel Restreichweite angezeigt wird, ist zwar eher untypisch (die Hersteller tendieren eher zum Gegenteil), kann aber wahrscheinlich passieren. 

Bearbeitet von MrHomn
Link zu diesem Kommentar

Allerdings T6.1 mit 80l 

letztens noch ĂŒber die Restreichweite hinaus gefahren also lĂ€nger schon 0 km 

 

da gingen dann 83,6 l rein

85,6 l waren mal das absolute Maximum ;) 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kann ich so bestÀtigen, bei uns auch.

 

Wenn ich bei uns bei ca. 50 km Restreichweite tanke, passen in den 70l-Tank auch gerne 75l.

Aber das sind echt nur SchÀtzungen.

Irgendwann bekommt man auch ein GefĂŒhl dafĂŒr, wann man tanken muß, bei reiner Überland-/Autobahnurlaubsfahrt (mit 90 - 110 km/h) reicht eine TankfĂŒllung fĂŒr knapp 1.000 km, da wird dann nach 800 km schonmal eine gĂŒnstige Tanke auf der Strecke mittels Benzinpreis-App (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

, funktioniert in halb Europa) rausgesucht.

Buch das unter Erfahrung ab. Du weißt jetzt, daß Du spĂ€testens bei Aufleuchten der Reservelampe tanken solltest, vlt noch max. 50 km weiter.

Die Dinger sind SchĂ€tzeisen, wenn auch schon besser als frĂŒher.

 

Wir hatten 2009 in Irland einen T2 gemietet fĂŒr 2 Wochen Urlaub: Da war der Tank leer, als die Nadel noch 1/4 voll anzeigte. SInd dann auch liegengeblieben, irischer ADAC hat Sprit gebraxcht und den Rest des Urlaubs haben wir dann immer frĂŒhzeitig getankt.

Bei meiner 35 Jahren alten 2-Takt-Vespa ist das auch alles nur grob.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Leben am Limit 😉

 

Bei mir (T6.1 - 80 Liter) passen i.d.R. auch ca. 82 Liter rein, wenn noch um die 30 km Rest sind. 
Wobei die Restreichweite auch nicht aussagekrĂ€ftig fĂŒr den FĂŒllstand ist, da diese sich auf Basis des Verbrauchs berechnet. 

Link zu diesem Kommentar

Liter ist ein Volumenmass das von der Umgebungstemperatur abhĂ€ngig ist. Tankanlagen werden darum regelmĂ€ĂŸig geeicht. Die Tankanzeige eines Kfz ist eine Orientierung, kein Maßstab.
Neue Motoren reagieren empfindlich auf Luft im System durch leeren Tank. 

Am Boden von Tanks in KFZ und Tankstellen ist meist ein ĂŒbler Rest.  Ich versuche beim Erreichen der Reserveanzeige zu tanken.
An ungepflegten Tankstellen wird der beim BefĂŒllen gern aufgewirbelt. Ich tanke nicht da, wo gerade angeliefert wird.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das mit dem â€žĂŒblen Rest“ bezweifle ich fĂŒr ganz Europa in den letzten 20Jahren


 

und selbst wenn, wird ja in der ZapfsÀule gefiltert und nach dem KFZ-Tank auch nochmal.

 

Im Fahrzeugtank wird die Suppe ja wĂ€hrend der Fahrt permanent durchgeschĂŒttelt und gerĂŒhrt, so dass sich da schwerlich etwas absetzen kann.

 

Ich kenne auch niemanden, der mit einem verstopften Kraftstofffilter liegen blieb, weil der wegen zuviel Schmutz verstopft war


 

 

In unseren 80l Tank hab ich schonmal 84,3l getankt
 mit riesiger Erleichterung und zittrigen Knien 😂. GlĂŒcklicherweise gingen die letzten 15km zur Tanke weitestgehend bergab, oder flach


Bearbeitet von Bertram-der-Bulli
Link zu diesem Kommentar

es gehen auch etwas mehr als 85 L in den 80 L Tank.

 

Ach ja, noch mit laufendem Motor an die ZapfsĂ€ule.... 😉

(war 9.2019)

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

entspannte GrĂŒĂŸe msk

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Vor allem bei dem Preis kann man entspannen 😉

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich hĂ€tte da sowieso ein ungutes GefĂŒhl bis zur Reserve zu fahren, die meisten kennen den FĂŒllstand ihrer DPFs nicht und mit Reserve wird nicht mehr regeneriert.

Wenn ich mir dann vorstelle, die Restreichweite mit unwissentlich vollem DPF auszureizen, könnte das zu Problemen fĂŒhren.

 

 

Gruß Slide!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

interessanter Aspekt.

wenn das so wÀre und problematisch wÀre, hÀtten die Entwickler hier m.

E. nicht zu Ende gedacht: die Reserve ist zum fahren da und die Regeneration muss das dann geordnet "ab können".

 

fragende GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Eigentlich hast du recht, die Entwickler haben insofern daran gedacht, das eine Warnleute auf das bestehende Problem  am Ende hinweist.

Fakt ist, das nicht regeneriert wird und wie oft die Regeneration vorher schon abgebrochen wurde 
.

Ich versuche solche Szenarien zu vermeiden, ich kenne aber auch den FĂŒllstand meines DPFs  und reagiere dementsprechend.

 

Gruß Slide 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Liebe Caliboard-Gemeinde

 

Ich möchte mich von ganzem Herzen fĂŒr eure Hilfe bedanken.

Insbesondere an all diejenigen, die mir genaue Informationen ĂŒber den Tankinhalt bzw. das Verhalten ihrer Anzeige gegeben haben.

 

Bis auf die Reserve, war das verhalten meiner Tankanzeige identisch.

 

Nach dem Werkstattaufenthalt und der Fehlersuche,

Mein Problem, dass ich die Reserve nicht mehr komplett nutzen konnte bzw. dass ich stehen geblieben bin, lag schlussendlich daran, dass die Diesel-Förderpumpe im Tank nicht mehr richtig funktionierte! Die Pumpe konnte bei niedrigem Kraftstoffstand (also ab Mitte der Reserve) den Druck nicht mehr aufrechterhalten.

 

Ich bin also nicht den Tank leer gefahren, sondern die Pumpe war einfach nicht mehr in der Lage, die restliche Kleinmenge an Diesel korrekt zu fördern, wie es die Nadel (HÀlfte der Reserve) und der Bordcomputer (35Km Restwegstrecke) korrekt anzeigten.

 

Die Diesel-Förderpumpe im Tank wurde schlussendlich ersetzt und der Fehler somit behoben!

Ich kann die Reserve wieder normal nutzen, und wenn es wirklich sein muss, auch wieder bis auf 0 ausschöpfen.

 

Hier noch meine wiederholten Werte, wenn die Nadel in der Mitte 1/2 steht gehen 44L in den Tank / wenn die Reserve aufleuchtet gehen 65L in den Tank / wenn der Tank leer ist, bzw. die Anzeige auf 0 geht, gehen 72L in den Tank (nur diesen Wert habe ich nicht wiederholt ;) , nur geschaut ob es tatsÀchlich wieder funktioniert, was mir in der Vergangenheit ohne Problem auch schon passiert ist)

 

Liebe GrĂŒsse

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Kiepenkerl kaierileon Thomas_Hohenzollern
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.