Zum Inhalt springen

3d-Druck für den Cali Ocean T6.1


dedetto

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Oh, Danke.

Wie ich immer sage, ich kenne nur 10%.
Grad so das es reicht meine Ideen umzusetzen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo.

Irgend einen Weg gibt es immer. Aber dein Problem hört sich nach viel Frust an. Hoffentlich wird das bald besser.

 

Ich hatte mal 2 Rollen gelbes PLA von Polylite vom Snapmaker übrig. Das war weder im AMS, noch vom Einzelrollenhalter zu gebrauchen. Durch den Ruck beim Beschleunigen riss das Material. 
Wollte es schon entsorgen als ich durch Zufall eine Lösung fand:

Die Rolle ohne Halter 40-50cm seitlich auf den Schreibtisch stellen, links und rechts einen Meterstab als Führung (zusammengeklappt reicht) und irgendein Gerümpel als Endanschlag. Quasi ein improvisierter Ruckdämpfer. So konnte sich die Massenträgheit austoben.

Das Filament rollte immer hin und her und der Schreibtisch war solange nicht zu nutzen, aber das Filament riss nicht mehr.

 

Natürlich kaufe ich dies Filament nicht mehr.
 

Link zu diesem Kommentar

Hallo @dedetto,

 

bei unserem Ultimaker 2 mit Glasplatte mache ich eine Kaptonfolie drauf, die ich leicht anschleife.

Muss man ab und zu erneuern. Wichtig mit einer Sprühflasche und einem Rakel blasenfrei aufziehen.

Das ist natürlich nichts neues, aber damit hält bei uns auch ABS gut auf der Glasplatte. Der Drucker ist eingehaust. Vielleicht einen Versuch wert....

Gruß Axel

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

@dedetto

in der Tat war ich frustriert, zumal auch mit viel Mühe manche Dinge nicht abstellbar, weil es eben im Prinzip der neuen Prusaidee liegt: die Wiegezelle soll einen zuverlässigen Startpunkt für die erste Schicht liefern. Dazu wird bewusst auf Kollision gefahren, so dass der Drucker weiß, was die tiefste Position ist. Leider fehlt in dem Druckkopf eine Zugentlastung, und diese ist auch beim neuen Core identisch angeordnet, wie ich das sehe. Die Software kann nun nicht ermitteln, ob die Aufwärtskraft durch den Druck auf die Düse durch die Platte entsteht, oder den Zug eines schweren Filament es von oben. Beide Male geht die Kraft in die gleiche Richtung. Ich hoffe, dass Prusa diesen Denkfehler irgendwann einsieht und entweder eine Zugentlastung, oder manuelles Setting anbietet. So werden sie auf Dauer nicht glücklich und ich bin keines Falls der Einzige, einfach vorher im Prusa Forum informieren. Hätte ich mal machen sollen.


Was die Düsenreinigung angeht, da kann man sich helfen durch entsprechendes Setting, nicht aber mit dem Naht Ansatz, der immer mit einem kleinen Materialüberschuss erfolgt, Multipart Printing oder der Wiege Thematik. Dies sind neue Themen, für den Gelegenheits- Drucker der beaufsichtigt arbeitet, kein Problem. Wer aber Wiederholgenauigkeit und perfekte Oberflächen möchte, wird damit nicht glücklich. Bin gespannt, wie der Chor sich da schlägt gleiche Software gleicher Druckkopf. Ich hoffe, Sie haben die Probleme trotzdem gelöst. Dann schlage ich vielleicht auch noch zu. 👍😀
 

Bitte berichten!

 

Bild: das war mal ein Kugellager. Einfach durch einen zusätzlichen Print im voll Kunststoff ersetzt. Jetzt dreht die Rolle nicht mehr selbstständig weiter.

Die Schlaufe in der Box muss gelegt werden vor jedem Druck, sonst stimmt die erste Schicht nicht, weil ab MK4 eine Kollision angenommen wird

 

Ansonsten tut er mit 40Grad in der Box was er soll auch bei ASA...

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

Hallo @Benno_R

Meine Herren, was für ein Aufwand. Ich verstehe deinen Frust. Und da kann dir wohl zur Zeit keiner helfen.

 

@alexo Ja, der Ultimaker 2 war zu seiner Zeit den anderen weit voraus Ich habe Teile im Seriendruck von 3 Std für ein Teil auf 30 Min runtergebracht. Nicht ganz so schön, aber genauso brauchbar. Den habe ich letztendlich aufgearbeitet. Nach über 12.000 Betriebsstunden hätte er einer Generalüberholung bedurft. Und die war teurer als der A1 mini mit Farbwechsler.

Den S3 nutze ich für bestimmte Ideen mit Stützen oder TPU oder Beides. Da ist er ein besonders zuverlässiger Drucker. Die Glasplatte sieht aus wie Harry, aber sich habe sie nun im Griff. Die neuen Materialprofile passen mittlerweile fast immer.

 

Mal was anderes.

Ich bin es leid das ausreichend lange Kabel immer im Knäul rumliegen 😉. Zuhause findet man sie in den Schubladen nicht wieder, im Cali stolpert man drüber. Kürzere Kabel sind auch keine Lösung, manchmal braucht man ja die Länge... 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Das ganze wird wohl ein 3 teiliges Set aus Kabeltrommel, Kabelkasten und verschiedenen Haltern. 

Wer hat Lust auf einen Test?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

🙋‍♂️

Link zu diesem Kommentar

@radlrob Kein Problem,

schick mir mal eine PN mit deiner Mailadresse.

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen, 

der dedetto-Kabelhalter ist problemlos gedruckt worden, verwendet habe ich ein preiswertes SUNLU-PETG, das liegt so bei 13€/kg und ist durchaus brauchbar.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

Clever gemacht, vor allem der auswechselbare Clip. Momentan druckt die andere Variante des Clips, um die Kabeltrommel in die Sitztasche einhängen zu können. Vorstellbar wären auch Varianten mit Magnet oder bspw Federklemmen für das Befestigen an Airlineschienen. Oder Gridfinity-Varianten oder oder oder...

 

Danke an @dedetto!

 

Grüße 

Robert

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Montiert, ich hatte meinen allerersten mal als Bausatz und war genervt. Den Core gab es zum Start nur montiert.

Link zu diesem Kommentar

Achso, ich habe den originalen Prusa Kugel-Rollenhalter auf 2kg umgebaut und einen Schlitz in die Tür gelasert. Zusätzlich eine Filementzentrierung am Gehäuse befestigt, bevor das Filament ins Gehäuse läuft. Zumindest mit der Zuführung des Filment habe ich bei den letzten 2kg Rollen (bin jetzt bei der 3.) keine Probleme gehabt. Bei Mini-Gehäuse passen leider nur 1kg Rollen ins Gehäuse. Daher brauchte ich auch eine Zuführung von außen.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Bearbeitet von hans_771
Link zu diesem Kommentar

Der Kabelfänger.

Hallo.

Nachdem @radlrob nochmal über die Konstruktion geschaut hat, vielen Dank dafür, kann ich die Dateien hier nun reinsetzen.

Die Boxen bitte aufrecht drucken, die Fänger mit Stütze, dann sollte es klappen.

Ich habe euch auch den eckigen und den runden Basis Clip mit dabei gelegt. Wer sich schon auskennt wird sich damit passende Clips mit allen möglichen Halterungen bauen können.

 

Die Montage ist einfach

Das Kabel mehr oder weniger Mittig über einen Steg ziehen und dann beide Stränge in gleicher Richtung aufwickeln. Zum Lagern komplett aufwickeln. Ich lasse die Stecker dabei oft sichtbar, dann weiß ich was ich da habe. Zur Nutzung nur so weit als notwendig und dann die Stecker nach Bedarf oben oder unten rausschauen lassen.

Der Clip ist seperat und kann in alle Löcher eingesetzt werden.. Man kann den Kabelfänger daran aufhängen oder man dreht ihn um und kann die Box damit irgendwo einclipsen. Der runde Clip kommt immer in ein Endloch und kann dann in die kleinste Ritze gehängt werden.  War einfach mal ein Versuch um die Teile am Bambulab Gehäuse festzumachen. 

 

Sobald ich wieder auf Reisen bin werde ich mal sehen wo und wie man diese Kabelfänger sinnvoll im Cali befestigen kann. Da wird es noch Änderungen geben. Aber auch dieser Prototyp funktioniert schon sehr schön.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

   

 

 

Wie üblich:

Die Dateien sind freigegebenen für Caliboard-Mitglieder ohne kommerzielle Nutzung.

Und die STL Datei versteckt sich in der (nicht funktionierenden ) AVI Datei. Bitte umbenennen.

 

 

 

You do not have the required permissions to view the attachment content in this post.

Bearbeitet von dedetto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gaaanz alt, aber ich hab jetzt jemand an der Hand, der gerne "bastelt" und sich ein neues Spielzeug gekauft hat. Er könnte mir vielleicht so einen (ähnlichen) Tisch drucken. Passt der auch in die Nut vom T6?! Danke!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo @Binou

 

Ich bin vom T5.1 auf den T6.1 umgestiegen.  Wenn ich richtig liege, kam die neue Küchenzeile erst mit dem T6.1.  Dann passt diese Platte wahrscheinlich nicht. Die Nase ist komplett anders.

 

Aber auch dafür gibt es eine Lösung:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

Für die alten Küchenblöcke mit den Rollos in den Schränken sollte diese hier passen. Ich weiß allerdings nicht mehr die Druckrichtung, ob Stützen oder nicht. irgendwie ging es. Ich habe damals bestimmt 20 Stück gedruckt.  Probiere es bitte aus.

 

Viel Glück.

 

Wie üblich:

Die Dateien sind freigegebenen für Caliboard-Mitglieder ohne kommerzielle Nutzung.

Und die STL Datei versteckt sich in der (nicht funktionierenden ) AVI Datei. Bitte umbenennen. 

You do not have the required permissions to view the attachment content in this post.

Bearbeitet von dedetto
Link zu diesem Kommentar

War doppelt

Bearbeitet von Binou
Zusammenführung
Link zu diesem Kommentar

Nachdem ich mich durch alle Seiten durchgelesen habe, fehlt MIR noch eine Hakenvariante, in die man ein Stange quer ,mit Abstand zum Himmel und vor dem Heckklappenfach einhängen kann. Ich habe eine seeehr unprofessionelle Befestigung mit Klebebändern. Die Stange liegt auf den beiden Ablagebrettern links und rechts auf. Ich nutze sie für die magnetische Befestigung meiner LED-Linien-Lampe (Strom aus dem Innern der Klappe), trocknen von Handtüchern und sonstigem. Für mich ist die Stange unentbehrlich.

Ihr wißt ,was ich meine? Der Haken könnte unter dem Dachhimmel eingeklemmt werden. Die Stange hat übrigens einen Umfang von 9cm

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Binou
Zusammenführung
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 519 Mitgliedern gesehen

    Hasenjaeger Sidenote MrMitch78 Ritschi_OW Famous13 Cappycamper Shrimps dieziege hans_771 Alcali califranjo jr1510 kayuwe Heizfeiz Semmel200 Kiku LarsTC Lovro75 Flixerix truebulli radlrob classicline2009 toffifex lalelila nick0297jan Pete25 Fiss_jr Phil-Cali Ampeterli oli-99 Chris_Harz thaun Toby-e36 Mephisto Calicorn rodor ktmchris trogganon Lucky Luke MUC_Cali bruece-lee SierraBravo llds25 FreeDriver californiabcn Sparmeister_72 Guldahl reiseduo CaliOvali DonPellegrino teverino flokel shoulders Calibla toulouse LupoBavarese Tobsn88 heiligsblechli SenorChilli Almroad GerSchi Schiffschaukelbremser crossbiker Andi1985 Canyon7Rider gngn stw fymw Bo209 th1wob zpalm Atze NeuBimpf p.eter Calli T5 GER193 paedu wim3600 die_braue Callinichda HansMark bonanzarad Winter2004 lunasquare chillo strojnik1 mb0610 McIntyre haharry velomox Whitewater Emmental pseudonym dedetto -michaR- aderci calimerlin Hilde4 ThorstenLu Go321 +419 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.