Gast Geschrieben 12. Januar 2024 Teilen Geschrieben 12. Januar 2024 Hallo, ich möchte bei meinem GC600 gern die 12-Volt-Dose links hinten im "Kofferraum" so schalten, dass sie nur bei "Zündung ein", besser noch bei Motorlauf bestromt wird. Alle anderen Dosen sollen unverändert bleiben. Bei einigen VW-Modellen kenne ich eine Auswahlmöglichkeit durch Umstecken einer Sicherung. Das ist im GC so wohl nicht vorgesehen?! Hat sich Jemand mit der Thematik bereits beschäftigt und kennt eventuell den Kabelweg bzw. eine geeignete Trennstelle zum Zwischenschalten eines automatischen Schalters (z.B. Victron Smart Battery Protect)? Ich wäre für Tipps für einen minimalinvasiven bzw. gut rückbaubaren Umbau dankbar. Viele Grüße, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Siggi Geschrieben 12. Januar 2024 Teilen Geschrieben 12. Januar 2024 (bearbeitet) Hallo Stefan, schau mal in das Thema „Sicherungsbelegung im Technikschrank“ da findest Du die Sicherung von der Steckdose. Beitrag von CaliCalli. Sicherung raus, Voltcraft MS -4 Adapter oder Stromdieb rein ( beides vom großen A ) und dann kannst Du dazwischen bauen was Du möchtest. Habe ich so mit der Spannungsversorgung der CU gemacht. ( Neustart der CU nach dem Einfrieren mittels nachgerüstetem Schalter ) Gruß Siggi Bearbeitet 12. Januar 2024 von Siggi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 12. Januar 2024 Teilen Geschrieben 12. Januar 2024 Hallo Siggi, vielen Dank für‘s Teilen deines Gedanken. Meine Frage ging eher in die Richtung, wo ich idealerweise direkt an das Kabel der Steckdose komme. Gibt es für das 12 Volt-System eine ähnliche Sternverteilung mit Steckverbindern wie bei 230 Volt? Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ranger Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin Stefan, willst Du damit etwas während der Fahrt laden - z.B. eine Powerstation? Gruß, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau das ist der Plan. 🤙 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ranger Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Top! Das überlege ich auch schon länger nebenbei... Evtl. wäre eine einfache Konstruktion herzustellen: 12V-Verlängerungskabel oder das Powerstation-Anschlusskabel nehmen und in Kabel ein Relais (>8A) einschleifen - schaltet, wenn ausreichen Spannung von der Lichtmaschine anliegt. Dann braucht man nicht in's Fahrzeug eingreifen und kann das zum nächsten Auto mitnehmen. Evtl. kann uns das ja jemand aus dem Forum stricken 🙂 Gruß, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ranger Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 Habe mir den Batteriewächter hier bestellt: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Hoffe, dass die Schaltgrenzen passen. Werde berichten. Gruß, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 Hallo Stefan, für meinen Anwendungsfall würde dieses "intelligente" Verlängerungskabel leider nicht funktionieren. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, erkennt das Gerät nur zu hohe Strombedarfe oder eine annähernd platte Batterie. Und das auch nur, wenn es sich um eine herkömmliche Bleibatterie, vielleicht auch AGM, handelt. Die bei mir als Aufbaubatterie eingesetzte LiFePO4-Batterie funktioniert auf einem anderen Spannungsniveau. Ich habe daher den Victron Energy Smart Battery Protect 12/24-Volt 65 A geordert. Hier sind die Ein- und Ausschaltspannungen programmierbar. Einbau folgt, wenn es etwas wärmer ist. Viele Grüße, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ranger Geschrieben 14. Januar 2024 Teilen Geschrieben 14. Januar 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Stefan, die Victron Energy Smart Battery Protect habe ich auch als Plan-B im Auge, falls die 20€ - Variante den Stop-Punkt bei zu wenig Spannung setzt. Man muss ja immer auch berücksichtigen, dass beide Geräte ebenfalls Strom brauchen - auch im Leerbetrieb. Will ich einfach mal ausprobieren. Berichte dann. Gruß, Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Logoflash85 Geschrieben 16. Januar 2024 Teilen Geschrieben 16. Januar 2024 Hallo, auch ich habe eine Powerstation verbaut. Bisher stecke ich den Stecker immer ein und aus zum Laden. Geplant ist noch der verbau des folgenden Relais. Dieses schaltet bei 13,7 Volt ein und bei 12,8 Volt wieder aus. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ranger Geschrieben 21. Januar 2024 Teilen Geschrieben 21. Januar 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe heute den Spannungswächter ausprobiert: Er hat bei ca. 70% Füllstand der Aufbaubatterie gem. CU-Anzeige das Laden der ECOFLOW unterbrochen (Ladung war vorsichtig mit 4A = 50Watt). Hat also gut funktioniert. Die Spannungen kann ich noch nicht sicher berichten. Hole ich nach. Danach habe ich den Landstrom wieder angestellt und die Ladung der ECOFLOW durch Setzen des Ladegrenzwertes unterbrochen. Möchte diese gerne mit Solarstrom füllen - falls das Wetter nun sonniger wird. Berichte weiter! Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nero3 Geschrieben 22. Januar 2024 Online Teilen Geschrieben 22. Januar 2024 Diese Variante geht etwas schonender mot der Quellbatterie um, schaltet bei 12,2V ab: www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-Spannungswächter-Tiefenentladeschutz-Zigarettenanzünder/dp/B088RKP2F4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.