Zum Inhalt springen

Externe Kapazitätserweiterung der Aufbaubatterie


Backspin65

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

seit drei Wochen habe ich einen neuen T6.1-Beach-Camper, der mein Daily-Driver, Mobiles-Büro und Wochenenend-Freizeitfahrzeug ist.

Das Auto hat aktuell KEINEN Landstromanschluss und nur eine Aufbaubatterie (AB).

 

Am letzten Wochenende bin ich mit vollen Batterieen zu einer Veranstaltung gefahren, wo das Auto bei Dauerfrost etwa 48 Stunden auf einem Parkplatz (eingeparkt) stand. Da ich tagsüber immer wieder mal eine Stunde im Auto verbringen musste, lief die Standheizung auf Stufe 5.

Abends bin ich ins Hotel gegangen, habe die Standheitzung natürlich ausgeschaltet und am nächsten Morgen wieder eingeschaltet (Dauerheizen). Leider wurde sie am Mittag des 2. Tages abgeschaltet, da die AB leer war.  Das finde ich für einen "Camper" etwas knapp.

 

Meine Idee ist nun die Kapazität der AB bei Bedarf durch eine Externe Batterie zu erweitern. Ich habe z.B. eine 100AH-LiFePo4-Batterie (12V) hier stehen und frage mich nun, wie ich sie sinnvoll in das Bus-Stromnetz integrieren soll.

 

Anforderungen:

Sie soll NICHT dauerhaft im Auto verbleiben und auch NICHT im Auto geladen werden. -> Ich lade sie im Haus und stelle sie nur bei Bedarf ins Auto.

Es müssen KEINE hohen Lasten bedient werden können. der eingebaute 300W Wehselrichter reicht für den Laptop aus.

Sie soll quasi die AB dauerhaft  "nachladen" bzw deren Verluste reduzieren.

 

Meine Idee ist nun sie während der Standzeit über einen einstellbaren Standby-Charger ( max 8A Ausgangsleistung, Votronic Standby-Charger-Pro  ) in eine 12V-Steckdose ins Netzt zu stöpseln. So müsste doch auch der Mess-Shunt über die zusätzlich ins System eingespeiste Energie informiert werden.

Durch den Standby-Charger ist der Stromfluss begrenzt, es fließen also keine hohen Ausgleichsströme, die die 12V-Dosen schmoren lassen würden. Ebenso wird ein Rückstrom (falls die LiFePo4 beim Motorstart noch eingestöpselt sein sollte) in die LiFePo4 durch den Standby-Charger verhindert.

 

Geht das oder denke ich da falsch?

 

Alternativ könnte ich auch einen kleinen Wechselrichter mit z.B. 500W an die LiFePo4 anschließen und dort mein CTEK-MXS5-Ladegerät (5A)  über eine 12V-Steckdose anschließen. Einen entsprechenden Ladeanschlussstecker von C-Tec habe ich. Preislich kommt das ungefähr aufs Selbe heraus, braucht aber etwas mehr Platz

 

Andere Vorschläge?

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Backspin65
Link zu diesem Kommentar

Nimm dir ein wenig Zeit und lese hier im Forum. Dann wirst du dir deine Antworten selber machen können.

Link zu diesem Kommentar

 

Ja, das habe ich.

Bin dabei hauptsächlich über Probleme / Anleitungen zum AUSTAUSCH von AGM gegen LiFePo Batterien gestoßen, oder den Betrieb von Bluetti- oder EcoFlow-Powerboxen. Das erste will ich nicht tun, das zweite nicht kaufen, da ich ja eine Batterie hier stehen habe.

 

Ich habe ein konkrete Frage zu meinem Problem/Vorhaben gestellt.

 

Nichts für ungut

Frank

 

 

Ich stelle mir gerade vor, wenn ich wegen einer Rechtsberatung zum Anwalt ginge und er mir zu mir sagte:  Nehmen Sie sich etwas Zeit und studieren Jura, dann können Sie sich ihre Antwort selbst geben...

Link zu diesem Kommentar

Ich mache das was Du vor hast z.Zt gelegentlich "im kleinen" mit einer 30Ah LiFePO4 vom großen Fluss und einem Optimate TM-500 battery-to-battery Ladegerät zur Erhaltungsladung.

Das TM500 steckt hierzu in einer 12V Buchse im Bus, und wird über die 30Ah Batterie mit Strom versorgt. 

Das TM500 liefert halt "nur" max. 2A, aber über einen Tag gerechnet kommen da auch einige Ah zusammen.

Die Überlegung mit dem Votronic standby charger hatte ich auch schon , aber das TM500 habe ich schon einige Jahre zum Nachladen von diversen Autobatterien im Sommer-Auto mit Saisonkennnzeichen in einer Tiefgarage ohne Stromanschluss.

Früher schleppte ich halt einen schwere alte Autobatterie dorthin, mit dem leichten 30Ah LiFePo4 ist das natürlich ein Klacks geworden... 

Zur Sicherheit habe ich auf die LiFePO ein kleines Kunsttoffgehäuse geklebt, darin die Kabel, die Ringösen sind fest mit den Polen des Akkus verschraubt. Im Kunsttoffgehäuse ist nocht ein kleines digitales Voltmeter, eine 10A Sicherung und eine Buchse verbaut, in die ich das TM500 stecke zur Stromabnahme oder zuhause mein LiFePO4 Ladegerät.

Fotos kann ich grad nicht machen, weil nicht zuhause....

Mit dauerhaften 8A über die 12V Buchsen im Auto hätte ich ein wenig Bauchweh, irgendwas wird dann heiß, Buchse, Stecker, Kabel, also wenn Du es so machst, erstmal nur unter Aufsicht und öfter mal kontrollieren ob was warm wird.

Die 2A sind kein Problem und werden auch in der CU brav angezeigt.

Allerdings ist das Optimate etwas empfindlich, was Spannungsschwankungen durch Einschalten von Verbrauchern oder Laden (z.B. durch die Lichtmaschine) der Batterien angeht und das endet manchmal in einer Fehlermeldung des Ladegeräts, also wenn das Optimate lädt, passiert sonst am Bus nichts außer dem Nachladen.

(Im Handbuch vom Bus steht übrigens, daß die 12V Buchsen nur zur Stromentnahme aber nicht zur Einspeisung verwendet werden dürfen...)

 

 

Bearbeitet von Nero3
Link zu diesem Kommentar

OK Frank den Umweg über den Wechselrichter und den C-Tec kannst du dir sparen.

Mit dem Votronic Standby-Charger-Pro kannst du deine tragbare zusätzliche 100AH-LiFePo4-Batterie als Helfer für die Aufbaubatterie funktionierend in dein Bus einbauen.

In der Montage- und Bedienungsanleitung ist alles sauber beschrieben.

Den Massepunkt findest du unter dem Beifahrersitz.

Das D+ Signal der Lichtmaschine findest du unter dem Fahrersitz.

Den Regler kannst du hinten am Fahrersitzsockel verbauen.

 

Mit handwerklichem Geschick und etwas technischem Verständnis wirst du die externe Kapazitätserweiterung der Aufbaubatterie realisieren können.

 

Viel Erfolg

Bearbeitet von bendicht
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Du spielst hiermit sicher auf den Hinweis von @bendicht an, dich ein wenig durch's Forum zu lesen. Vielleicht fehlte dort noch der Hinweis zur Suche.

Je länger du dich hier aufhältst wirst du feststellen, dass häufig der schnellere Weg gewählt wird, also das Stellen einer Frage - oft zum x-ten Mal - statt Stunden in der Suche zu verweilen.

Von daher ist so ein Hinweis aus meiner Sicht erstmal verständlich ... ganz abgesehen davon verdient hier niemand mit der Beantwortung der Fragen sein Geld sondern investiert seine Freizeit - im Gegensatz zum Rechtsanwalt. 😉

 

Zurück zu deiner Idee: Die Steckdosen sollen lt. Handbuch nicht zur "Stromeinspeisung" genutzt werden ...

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Viel Erfolg beim Finden einer Lösung!

 

VG Christian

  • Mag ich 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielen Dank! Damit kann ich mich auf den Weg machen! 👍

 

Link zu diesem Kommentar

Es wäre noch anzumerken, das eine (geladene) Batterie auch ein Gefahrgut im Sinne des Gesetzes darstellt und entsprechend gesichert werden muß (Befestigung, Abdeckung der Pole).

Generell ist eine Batterie nicht ganz ungefährlich im Umgang. Bei dem vorgesehenen Verwendungszweck sehe ich ein umschließendes Gehäuse und ein geeignetes fest angeklemmtes Anschlußkabel mit einem geeigneten Stecker für unerläßlich.

 

Dass die Einspeisung in eine 12V Steckdose unsinnig ist, wurde hier schon oft diskutiert, allerdings hat sich die notwendige Einsicht dazu leider nicht umfassend verbreitet.

 

Ehr früher, als später wirst Du sowieso noch einen Solar- Laderegler und Landstrom nachrüsten. Daher würde ich schon jetzt ein sinnvolles Gesamtkonzept planen. Mittlerweile findet man dazu tatsächlich alle nötigen Informationen hier im Forum. Daher ist es durchaus auch sinnvoll, zuerst ein wenig zu lesen um anschließend eine sinnvolle und konkrete Frage zu stellen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist ein wichtiger Hinweis!

Die batterie kommt in ein Kunststoffgehäuse aus dem nur der Anderson-Stecker für den Anschluss herausschauen wird. Während der Fahrt kommt sie in die Staubox.

 

Eine massive Aufrüstung meines Californias zum ernsthaften Camper ist nicht geplant. Für Mehrtagesfahrten oder wenn wir zu Fünft (2 Menschen, 3 große Hunde) mit Übernachtung unterwegs sind haben wir unseren "Dicken", eine VI-Weißware mit 7,5m Länge und allem Comfort. Mit dem können wir eine Woche Autark (auch bei im Winter) stehen. Dann ist das Schwarzwasser der limitierende Faktor.

Der Trend geht eindeutig zum Zweit-Wohnmobil ... 😉

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    derkuurt Radioactive brezli Greekfan Ceder Mitmog
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.