Zum Inhalt springen

Leitungen entwässern


Monstercali

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hat jetzt nichts direkt mit Wintervorbereitung zu tun, aber ich kann mir eine Anmerkung nicht verkneifen:

 

Die mechanische Putzen ist kontraproduktiv, v.a. weil es so gut wie nie hygienisch einwandfrei abläuft.
 

Die Idee ist, dass mögliche Biofilmbildung an den Wänden damit eliminiert wird. Der Biofilm selbst hat aber meist eine geschlossene Oberfläche - so lange man ihn in Ruhe lässt. Was tatsächlich passiert, wenn du nun die Oberfläche mechanisch mit einem Schwamm oder Tuch aufrauhst, ist die Loslösung unfassbarer Mengen von Keimen, die ansonsten an den Biofilm gebunden sind. Und diese freigelegten Partikel werden dann in das restliche Wassersystem verschleppt - genau dort, wo du nie hinkommst.

 

Wenn du eventuellem Biofilm im Frischwassertank zuleibe rücken willst, hilft nur regelmäßige Chlorierung oder Oxigenierung des Frischwassersystems. Finger weg von versuchen, die Tankinnenwände mechanisch zu reinigen.

 

Und bevor jetzt Diskussionen losgehen: Ich bin (war) vom Fach, ich weiß wovon ich rede. Und bitte kommt mir nicht mit Silbernetz etc. Deren Wirkung liegt auf der Höhe von homöopathischen Kügelchen - wobei letztere wenigstens nicht toxisch sind.

 

 

Bearbeitet von apfelquark
  • Mag ich 1
  • Danke 3

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Konnte dazu keine Info finden und habs hoffentlich nicht überlesen:

 

Wir handhabt ihr die oberer Öffnung des Frischwassertanks nach dem Ablassen?

 

Aufmachen und über dem Winter den Tank richtig trocknen lassen oder zulassen und hoffen, dass das Wasser komplett rausgegangen ist aber dafür keinen Staub/Dreck durch die Öffnung einfangen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gibts hier keine Erfahrungswerte, welche Handhabung günstiger ist?

Obere Öffnung des Frischwassertanks geöffnet oder lieber geschlossen lassen über den Winter?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Maffy,

 

Erfahrungen ja, aber wahrscheinlich keine Messwerte. Wir lassen die Öffnung nicht lange offen, da wir Insekten im Tank vermeiden wollen. Ich glaube Spülen ist wichtig, um Keimbildung zu vermeiden, ich habe noch nie eine Bakterienkultur angelegt, um das zu prüfen - sollte ich vielleicht mal probieren.

 

In Summe hängt das sehr vom Nutzungsverhalten ab, wo man Wasser füllt und wie lange man es im Tank stehen lässt und ob man es trinken möchte - was wir aber nicht tun.

 

Liebe Grüße, Mario

Bearbeitet von MarioRS
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Spülen ist wichtig, stehendes Wasser ist immer ein Problem - da kannst du noch so sauber arbeiten. Leider ist in einem geschlossenen Tank immer eine gewisse Restmenge stehenden Wassers und genau das ist das Problem. Folge: Um eine regelmäßige Entkeimung wirst du nicht drumherumkommen. Ob du das dann mit Oxygenierung oder Chlorierung machst, ist eine Individualentscheidung.

 

Ich lasse die Revisionsöffnung mindestens für ein paar Tage offen, damit der Tank innen austrocknen kann. Ggfs. könnte man Fliegengaze über die Öffnung ziehen.

  • Mag ich 1
  • Danke 1

Link zu diesem Kommentar

Ich lasse den großen Frischwassertankdeckel eigentlich immer zu, selbst auf die Gefahr hin, dass da ein kleiner Schluck...

 

Einzige Ausnahme: Wenn ich das Wasser im Tank ablassen will, öffne ich den Deckel und spritze 50 bis 100 ml Zitronensäure rein ins Restwasser und fahre damit eine Weile. Ich beabsichtige damit Durchmischung zur Entkeimung und Entkalkung. Darum lasse ich währenddessen auch die Hähne ein paar mal laufen, damit dieses Gemisch auch eine Weile in der Truma stehen kann.

 

Dann wird am Ende alles abgelassen, incl. blauer Druck-Knopf und blauer Dreh-Hahn an der Truma, dann die Wasser-Hähne offen lassen, dann ist Winter. - Hofentlich nicht so lange!

 

Johannes

Bearbeitet von sprungimdach
  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Die desinfizierende Wirkung von Zitronensäure wird überschätzt. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, müsstest du bei der Tankgröße mindestens 1 kg in den Tank kippen.

 

Für Kalkentfernung und damit auch kalkhaltige Biofilme sinnvoll, aber nicht für eine effiziente Desinfektion.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Apfelquark 🙂

 

ich muss mal meine alte Badehaube suchen, die könnte vielleicht gute Dienste leisten bei der Abdeckung des Frischwaasertanks 😇

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Du bist vom Fach: hältst Du diese Teststreifen von Aquaself für brauchbar oder hast Du vielleicht einen guten Tipp, welche Testmethode sinnvoll wäre, um eine mögliche Verkeimung zu testen?

 

Danke & Liebe Grüße,

 

Mario

Link zu diesem Kommentar

Auf Verkeimung testen kannst du eigentlich nur mit echten Labortests. Die kosten so ab € 50 aufwärts. Ggfs. kannst du auch noch einen Abklatsch der Tankinnenwände auf Biofilm machen.

 

Die Teststäbchen sind kein wirklicher Nachweis für Verkeimung, aber erhöhtes Nitrit bzw. Nitrat bei gleichzeitig abgesunkenem pH-Wert deuten schon auf Verkeimung hin. Ich würde erst einmal mit Teststreifen schauen und wenn hier fragwürdige Werte auftauchen, tatsächlich in einen Labortest investieren.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke dir.

 

Hast du vielleicht einen Tipp für mich, welches konkrete Mittel am besten für die Entkeimung geeignet ist?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Ich nehme Awiwa Frischwassertankreiniger zweimal im Jahr (vor der ersten und nach der letzten Fahrt), das reicht mir. Das soll aber keine Empfehlung für ein besonderes Mittel sein, es gibt sicher noch andere. Ich hab halt mal mit dem angefangen. Und dann muss ich einschränkend noch sagen, dass ich das Tankwasser nicht trinke und auch nicht zum Kochen benutze. Von daher kann ich etwas toleranter sein.

 

Wenn du wirklich sauber arbeiten willst, würde ich Chlordesinfektion bevorzugen. Dafür reichen aber haushaltsübliche Chlordesinfektionsmittel aus der Drogerie. Sie müssen halt nur exakt dosiert werden und nicht nach der Methode pi mal Daumen.


Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen 😬.

Ich habe mir auch die Kugelhähne bestellt und möchte diese, um die Wasserzufuhr zu der Heckdusche zu verhindern/ regulieren, am Wasserverteiler des Frischwassertanks montieren.

Zwei Fragen:

1. Welche sind die Heckduschenschläuche am Verteiler?

2. Man sägt wohl die Schläuche durch, um die Hähne zu montieren; kommen dann nicht Plastikspäne in den Schlauch?

Danke für Infos...

Gruß, Martin

Link zu diesem Kommentar

Die Schläuche werden mit einer Keilschere/ Tecalanschere geschnitten,dann ist auch die Kante gleichmäßig.

Mit dem Cuttermesser ist es kaum hinzubekommen, dann kann es passieren das die Enden einreißen.

Gruß Christian 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Im Grunde sind es zwei Wasserverteiler. Der vordere für warmes Wasser, der hintere für kaltes.

Wenn drauf schaust sind die Schläuche ganz links für die Dusche.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

...also HECKdusche, ne? VG

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 325 Mitgliedern gesehen

    Fabian500 Back_To_Bus HungrySailfish Nordwestseite migru sten208 danille Eges Mick120 ALFornia FH64 silversurf LutzU Polmar Dannym wobl Haikumsai foodmaker linux14 GreatB Shibafan Ekki-Hamburg StephanFelix Deichkoenig Salmix Grzegorz marc49 CaliUli Klingone gs-flieger nordish82 GB80 Moritz_1511 ortho4 ThomasIm vandinther Steff007 Hexemer haaner Pripiat Thomaspetra eisenhauer654 Artc88 Brueg Matthias1961 mpknight Schimmic Caprisonne bustrip Onlyvans salchow71 Xelar Fahrer90 wofl Campfinder whiteawanata Tiberius888 norrland Manuuu040 Pladijs phantomghost Rene2209 Bullson thnbd LoewsKurve TomEV AgentSmith Halidohopi Kai184 Silviu Daik Hegau Abflug pschaeck Martinnn Mannims65 revo JTT gueldner69 Calle-680 SchubiND Woha63 Raumgleiter GC-Freund DaniB77 PaulW Obersulm ThomasR GruenNdB Gosy VWFan Maffy LuckyLook mti_pl T4-Diebstahl WuRie Ranger Californiger Gnurz andre1601 +225 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.