Zum Inhalt springen

LFP / LiFePO4 im Motorraum anstelle der AGM inkl. Umcodierung der Steuergeräte


HeldChristopher

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Darüber, ob das tatsächlich so ist, kann man wieder trefflich streiten. Schliesslich fallen dadurch durchaus gewünschte Zusatzfunktionen des KFG, wie zum Beispiel die geschilderte Stützladung der Starterbatterie, weg. Gleichzeitig wird i.a. die Ladeleistung in Richtung Aufbaubatterie während der Fahrt deutlich reduziert, da viele Ladebooster für deutlich geringere Stromstärken ausgelegt sind (z.B. 30/40A) als es die werkseitige Auslegung tut. In dem Fall bräuchte man für eine Vollladung ca. 3-4 mal so lange.

 

Auf die Anzeigen der Camperunit hat der Ladebooster keinen Einfluss; hier also keine "Verbesserung". Einzig das Drücken das "Ladeknopfs" zur Ladung der Aufbaubatterie kann sparsamer ausfallen; man kann hier also nichts vergessen.

Ich zumindest komme ohne Ladebooster bestens klar. Meine Batterien offensichtlich auch. Meine Steuergeräte sind aber auch entsprechend umcodiert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wir haben eine Liontron.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

hier hätte ich meinen Umbau beschrieben:

 

Ich habe einen 30A Booster eingebaut und ein zusätzliches Landstromladegerät eingebaut. Das originale Ladegerät versorgt dann nur mehr die Starterbatterie. Den Solarregler habe ich auch ausgetauscht.
Ist alles oben beschreiben…..

 

Servus und schöne Grüße,
Thomas

Link zu diesem Kommentar

Servus allerseits,

 

wir haben eine SuperB 150Ah mit Ladebooster verbaut von einer Camper Werkstatt in Obergrafendorf, die in Österreich SuperB vertreibt. Für die Einstellung der Ladekennlinie wurde ich von dieser Werkstatt zu einen nahen VW-Betrieb geschickt.

 

Der Ladestrom ist bis <95% Batterieladung und gedrückter Ladetaste bei maximal ~130A, danach sinkt er langsam ab. Laut Werkstatt, die das eingebaut hat, regelt das Batteriemanagementsystem die Ladung, der Ladebooster ist für die Anpassung der Spannung erforderlich.

 

Das Entladen der Aufbaubatterie hatten wir auch ein paar mal, das passiert meiner Beobachtung nach aber nur, wenn man nicht die Ladetaste vor der Abfahrt betätigt. Die Entladung lag laut Batteriemonitor-App bei bis zu minus 60Ah, zwischendurch wurde wieder aufgeladen. Das Problem daß bei längerer Entladung entsteht ist, daß die Camping-Unit meint, daß die Aufbaubatterie leer ist und abschaltet, obwohl die Ladung noch ausreichend ist. Nach einiger Zeit erkennt die CU wieder, daß die Aufbaubatterie doch nicht leer ist und zeigt wieder 100%.

 

Wichtig ist daher meiner Beobachtung nach, sofort nach dem Motorstart die Ladetaste zu betätigen und erst dann loszufahren.

 

Der große Vorteil von dieser Konfiguration mit der SuperB ist, daß die Aufbaubatterie üblicherweise nach spätestens 1,5 Stunden Fahrt wieder voll ist, der Nachteil diese sporadisch auftretende Entladung, fall man vergisst, die Ladetaste zu betätigen.

 

Fall jemand eine gute Idee hat, wie man das Problem mit dem Entladen beheben kann, bin ich für sachdienliche Hinweise dankbar.

 

Liebe Grüße, Mario

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Eventuell als Workaround ne kleine Schaltung die kurz nach Motorstart automatisiert ein drücken der Ladetaste initiiert. 🤔

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Das verstehe ich nicht. Ladebooster und Ladekennlinie angepasst - wie, wo, was?

LiFe entläd trotz Booster. 
Nix verstehn in Athen. 

 

Nichts für ungut. Aber da ist vielleicht was durcheinander geraten.  
 

Jürgen 

Link zu diesem Kommentar

Servus Jürgen,

 

das waren die Infos der Werkstätten.

 

Ich bin Ende Jänner wieder dort, um das Problem mit der Entladung (siehe Screenshot) zu beheben. 

 

Die Ferndiagnose deutet auf einen defekten Ladebbooster, mal sehen...

 

Liebe Grüße, Mario

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jürgen

welcher Booster ist verbaut?

Lg

BR

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo MarioRS.

Danke für die Rückmeldung.

 

 

Aber Deine Beschreibung passt trotzdem irgendwie nicht; Stichwort Ladekennlinie.

Oder haben sie in der VW-Werkstatt die Ladekennlinie des Ladeboosters eingestellt?

 

Naja, wird sich aufklären. Kannst uns dann ja einweihen.

 

Gruß

Jürgen

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Wichtig ist die Umcodierung des Gateway-Steuergeräts auf LFP. Auch das Solarladegerät muss auf LFP umgestellt werden.

 

Wie stelle ich denn das Solarladegerät auf LFP um?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

DIP-Schalter?

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Am Solarladeregler am rechten Rand sind "DIP-Schalter". Oben drüber ist die Legende für die Einstellung. Die DIP-Schalter müssen auf Lithium umgestellt werden.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

In den letzten Beiträgen wurde mit Carscanner am Gateway die Lithium Batterie konfiguriert, ich vermisse ein wenig die initial besprochene Einstellung des 3d Steuergerätes zur Kapazitätsanpassung. Geht das mit Carscanner vielleicht nicht? 

Interessant wäre auch zu wissen, ob 
- Batterieanpassung (Aufbaubatterie) und 
- Batterieanpassung 3 (Starterbatterie)

 

unterschieden wird. 

Beste Grüße, 
Stephan 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du brauchst die PRO Version von CarScanner. Die Anpassung erfolgt im Steuergerät 19. Lange Codierung ... 3D .... Batterie. Da kannst Du sowohl auf Lithium, als auch die Kapazität einstellen.
Wichtig! Motorhaube öffnen und Zugangsschlüssel "20103" eingeben. Die Anpassung gilt für beide Batterien

Gruß Johannes

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Johannes, vielen Dank. Ich habe die Vanvolt Arctic Pro bestellt und die Carscanner Pro Version installiert. Ich habe einen Carly Adapter, der von Carscanner angesprochen wird. Sobald die Batterie eingebaut und die Codierung durchgeführt ist, gee ich hier noch einmal ein Feedback zu dem Ergebnis. 

Ich habe mich nach langem Hin- und Her aus Gewichtsgründen gegen eine separate Powerstation entschieden und deren etwas komplizierteren Einbindung entschieden. Preislich wäre die Powerstation (Ecoflow delta 3 1500) auf einem Niveau gewesen, hätte jedoch noch einen Prioumschalter und zusätzlichen Fehlerstromschutz benötigt. Die Integration erschien mir schwieriger und die Powerstation hätte etwa 800Wh weniger Leistung gehabt. Zusätzlich wäre die AGM erhalten geblieben und hätte weitere Wartung nach sich gezogen (etwa beim Tausch). 

Wäre die Powerstation allerdings  auch mit einem potenten 12V Ausgang versehen gewesen, hätte ich das vielleicht anders entschieden. Aber diese Systeme können das leider nicht (bis heute zumindest). Die Vorteile der Powerstation sind indes natürlich groß, da sie transportabel, mit Wechselrichter und zusätzlichen Features glänzen, auf die ich hier nicht eingehen möchte. 

Bearbeitet von StephanBerlin
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 430 Mitgliedern gesehen

    bromleyxphil mprimke MBrose ThomasR Glaus paalto GuHa Goodwin490 HeavyWeight fregatte GCFreund Lodur Chucky Paul2 Lolliedieb GC2277 StephanBerlin Slowmover JohnCoop async Kai184 Wedi schniktus Freibeuter Michlz uschi11 seidelsfrank Schleiser Le_Bruno Calle-680 Felone Josua96 WuRie moe123 VWFan sonnyboy Matthias1961 leon-loewe MIKWI Kleber thnbd Flh75 ich10 magicrunman MichaelHue JohDue martin12345 DeepOceanBlue Abflug Moasta S8-Stefan demmo GruenNdB Onlyvans PanaJan GreatB Suedtirolbz Vicot Californiger AgentSmith Gnurz califranjo Nitro54 GCharly Dexter AndreGC680 Berfuc _FKO PeterGu Semmel200 Christian_ kaje Flanders nick0297jan alwinfly slk-A4 Mifoss20 MarioRS bustrip Back_To_Bus T4-Diebstahl GC-Freund n.t5 Emmental Callinichda D.Fleischer callilui Rockiebal Obersulm HParschau Jerawi LupoBavarese rage_0815 norrland Ekki-Hamburg klasmannag FlyingTom Hein Mainline ennortr +330 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.