Zum Inhalt springen

LFP / LiFePO4 im Motorraum anstelle der AGM inkl. Umcodierung der Steuergeräte


HeldChristopher

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das Problem ist weniger Euro 6, als der Einbauort. Eine Aufbaubatterie im Motorraum ist schon mal grundsätzlich der falsche Ansatz. Die Problemstellung einer LiFePo4 Batterie im Motorraum ist, dass im Gegensatz zu einer AGM oder Bleibatterie, eine Elektronik vonnöten ist. Es gibt Hersteller, die angeblich bis zu IP68 anbieten. Bedeutet, die Elektronik (das BMS) ist vollständig gekapselt und kann so nicht genug gekühlt werden. Beim GC ist jedoch das BMS gefordert, was Hitze erzeugt, dazu die Wärme im Motorraum. Nun kann man wählen, entweder stirbt die LiFePo irgendwann den Feuchtigkeitstot oder den Hitzetot. Eins von beidem tritt irgendwann ein. Hersteller wie z.B. Knaus bauen die Aufbauversorgung unter den Beifahrersitz oder im Aufbau. Dann werden diese auch sauber über einen Booster angehängt. Wenn VW was schlaues hätte machen wollen, so wäre beim Facelift ein Umbau auf Booster und verschieben des Akkus an einen Innenbereich sinnvoll gewesen. Im Motorraum wird VW auf keinen Fall eine Freigabe für eine Lithium erteilen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin, 

Motorsteuergerät, Sicherungen, LED Scheinwerfer usw.. Alles Elektronik und im Motorraum.  Es ist wie bei allem. Recherche, Fakten und Überprüfung der Quellen.  Das Für und Wider abwägen und eine EIGENE Entscheidung treffen. Und natürlich die Verantwortung für seine Entscheidungen übernehmen. 

 

Freundlichen Gruß 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schon klar, nur die werden nicht so warm. Wir sprechen hier von einem Akku. Und es ging darum, dass wieder mal die Hoffnung geschürt wurde, dass VW einen LiFePo Umbau im Motorraum absegnen werde. Wird eben nicht geschehen. Die wären ja schön doof.

Bearbeitet von Tiffi79
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann eben warten, wenn man sich gedanken wegen der Garantie macht. Ich fahre meinen GC 600 seit einem Jahr mit der LiFePo im Motorraum und bin, wie so viele,  mit der Lösung sehr zu frieden.  Die Batterie wurde auch brav im VWN AH angelernt. Aber das wurde schon alles hinlänglich berichtet. Die Temperatur war noch nie kritisch.  Weder nach oben noch nach unten. Die AGM Lösung ist taugt vielleicht mal für eine Nacht.  

Die finale Entscheidung muss jeder selber treffen. Darum geht's. Irgenwie tauchen hier immer wieder die selben Fragen auf. Dadurch wird es immer schwieriger, für interessierte, die wichtigen Informationen herauszufiltern. 100%ige Sicherheiten und Garantieen kann euch hier keiner verbriefen.  Aber an Erfahrung und Berichten mangelt es hier nicht. 

 

Grüße 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich denke du hast dir nicht die Mühe gemacht zu lesen. Deine Aussagen haben doch mit der Fragestellung nichts zu tun. Es ging hier darum ob VW eine LiFePo im Motorraum in naher Zukunft offiziell zulassen würde und dass dies von einem Servicemitarbeiter in Aussicht gestellt wurde. 

 

Ob das jemand macht oder nicht, war gar nicht gefragt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Ernesto!

 

Du zitierst mich korrekt, aber verkürzt und daher nicht in Sinne meiner Aussage. Hier einige Erläuterungen zu meinem Standpunkt:

 

Die LiFePo4 im Motorraum ist oft diskutiert worden, sicher zurecht - und wir sind mit unserer Lösung trotzdem sehr zufrieden.

 

VW wird sicher keine Freigabe für den Einbau der LiFePo4 im Motorraum erteilen, warum und wie sollten sie auch - ist nicht zu deren Vorteil und klare Spezifikationen sind kaum darstellbar.

 

Der aktuelle Entwicklungsstatus bei den hochwertigen Batterie-Herstellern ist aber im Vergleich zu 2019, als die ersten GC ausgeliefert wurden, schon recht beachtlich, scheint mir.

 

Die SuperB, die bei uns im August 2024 eingebaut wurde, soll laut Herstellerangabe 5.000 Ladezyklen vertragen, aktuell stehen wir nach ca. 8.000km mit der SuperB bei 15 Zyklen. Selbst wenn wir in Zukunft das ganze Jahr unterwegs sein sollten, was leider noch nicht möglich ist, würde die SuperB selbst bei 50% Lebensdauer rund 20 Jahre halten, danach wäre sie bei 80% - rein rechnerisch zumindest 😉

 

Inklusive Einbau kostete uns die 150Ah SuperB Version €2.000 samt Ladebooster, unser Engpass hat sich von Strom auf Wasser verschoben, nach drei Tagen müssen wir zum nächsten Campingplatz um Wasser zu füllen. Wenn der dann rund zwei Stunden entfernt ist, ist die Aufbaubatterie wieder voll, da bei betätigter Ladetaste mit 130A geladen wird, daher brauchen eigentlich keinen Landstrom mehr.

 

Wir genießen die Vorteile der LiFePo4 mit Solartasche, Strom ist nie unser Engpass und wenn die SuperB schon nach fünf Jahren den Geist aufgibt, haben wir in dieser Zeit unseren Camper wesentlich besser nutzen können als mit der AGM, und das alles um €2.000 und ohne größere Umbauten - und in fünf Jahren wird es schon wesentlich robustere und günstigere Aufbaubatterien geben.

 

Conclusio: Freigabe durch VW ist nicht zu erwarten, ein guter Fachbetrieb kann aber eine sichere und günstige Lösung für eine LiFePo4 im Motorraum ohne größere Umbauten anbieten. Basteleien auf Basis von Anleitungen ohne spezifisches Elektrotechnik-Wissen auf Basis diverser Anleitungen halte ich aber für fahrlässig, was der Hintergrund meiner von Dir zitierten Antwort war.

 

Liebe Grüße aus Wien,

 

Mario

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau das ist meine Aussage. Und nur das war meine Aussage. 

 

Auf die restliche Diskussion will ich gar nicht weiter eingehen, die ist ausgeleiert. Da aber hier soviel durcheinandergebracht wird, noch zu diesem nachfolgenden Statement eine für mich abschliessende Aussage. 

 

Dies bestreite ich, denn ein Fachbetrieb wird nie das Risiko eingehen (Haftung, Gewährleistung). Selbst durch den Kunden als Auftraggeber schriftlich unterzeichnete Dokumente irgendwelcher Art, werden einen Fachbetrieb nicht aus der Haftung entlassen, eben weil er der Fachbetrieb ist. Ohne Freigabe durch VWN muss ein Fachbetrieb für dessen Arbeit inkl. der verbauten Produkte einstehen. Dass ein solches Risiko nicht versicherbar ist, weiss jeder Fachbetrieb. Unabhängig davon, ob die Lösung bei einigen funktioniert oder nicht. 

1. Die Hersteller der Akkus sichern sich mit deren Spezifikationen ab, verhindern so eine Produkthaftung

2. Der Fachbetrieb ist in der vollen Gewährleistung und Produkthaftung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass er Veränderungen an der Software und den Komponenten im Motorraum vornimmt. 

 

Konklusion, mir ist egal, wer solche Umbauten vornimmt, aber die Aussage, dass VWN eine Freigabe machen wird ist nicht korrekt. Ebenso nicht korrekt ist die Aussage, dass ein Fachbetrieb eine sichere und günstige Lösung anbieten kann, denn hierfür müsste er eine Freigabe durch VWN erreichen, wie dies z.B. Carelectric aus Hamburg gemacht hat. Dass dies nicht günstig ist, wissen wohl alle. Für den Motorraum wird es von VWN keine solche Freigabe geben.

 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Vielleicht kommt ja irgendwann mal eine Plug&Play Blackbox Lithium XXX Batterie, die 100% kompatibel zu einer AGM ist. Also gleiches Lade/Entladeverhalten, ohne benötigte Anpassungen an den Steuergeräten, etc. Das wäre dann ein richtiger Kassenschlager.  

Bearbeitet von lemuba
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gibt es schon.
Ich habe einen 6er Pack LE300 im Technikschrank verbaut und die Aufbau AGM bleibt im Motorraum

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das meine ich aber nicht. AGM raus, Blackbox rein, nur mit 3-4 facher Kapaziät zur AGM.

Bearbeitet von lemuba
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Gut ... so was gibt es noch nicht.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 478 Mitgliedern gesehen

    radrenner callilui inchen.finchen JTT ichwillspass Munti CherryBuzz HungrySailfish Bullson silversurf ich10 martin12345 Moasta Vicot GruenNdB Tiffi79 Urlaub2.0 Flh75 Schroe Californiger Monstercali moe123 VWFan Thohow knuffle Hein GC-Freund Slow-Fox Emmental toulouse magicrunman WuRie nick0297jan n.t5 wunderwuzi Callinichda FreeDriver Christian_ Dexter MarioRS Neubicolt Berfuc Semmel200 leon-loewe Camperdaddy Bo1848 Onlyvans Flanders JohDue lemuba Kellogs84 linux14 VW-Maui Hali chruesi Back_To_Bus Bart7974 GCharly JoGC600 DaniB77 ThomasR rage_0815 cuwupo msk GECO kayuwe D.Fleischer Lekloev Maffy Kleber plonguel Almroad sts Lolliedieb hans_771 TheCrys ToG1410 Benno_R DonPellegrino RonnyGC Globe Tom1002 Mifoss20 heiligsblechli Mainline aderci Rainer1980 HOTRI thnbd ohjoormann GreatB Tivan56 ufo61 SpeedyDresden emil_eintopf uschi11 Obersulm norull@freenet.de Tino29 Flatlander +378 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.