Zum Inhalt springen

LFP / LiFePO4 im Motorraum anstelle der AGM inkl. Umcodierung der Steuergeräte


HeldChristopher

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Verdammt.  Wäre ja auch zu einfach gewesen...

 

Edit:

Das, was ich um Internet gefunden habe, warum es nicht geht, lässt sich auf 3 Basisthemen reduzieren - Ent-/Aufladung bei niedrigen Temperaturen (deswegen Batterieheizung - und kein Hardcore Wintercamping), Überforderung des BMS bei zu hohen Ladeströmen bis hin zu Defekt oder Abschaltung der Batterie (man kann aber doch die Ladekennlinie beim Crafter anpassen?!?) und zu hohe Ströme beim Anlassen, gerade im Winter (CCA 800A liefert die Originalbatterie, 1500A die Supervolt Ultra).

 

Oder lügen sich da die Hersteller in die Tasche?

Bearbeitet von HeavyWeight
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Anmerkung: Hier sollte per Definition IP65 ausreichen, wenn man nicht durch Gewässer watet oder ohne Motorhaube unterwegs ist. Mehr ist natürlich immer besser.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

... da habe ich leider andere Erfahrungen. Die Frage ist natürlich auch immer, wieviel IP wirklich "drin" ist, wenn IP 6x drauf steht....

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Auch ich habe das Problem, dass mit Car Scanner unter "3D. Secial function kein Klartext kommt. Siehe Foto. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Kann hier jemand helfen? Liegt es vielleicht am Verbindungsprofil?

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mit Car Scanner auf Lithium-Batterie eingestellt, eine längere Codierung habe ich nicht gemacht. Alles funktioniert einwandfrei. Batterie wird perfekt geladen. Läuft seit 3 Monaten. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Einstellung auf Lithium funktioniert. Ich wollte auch im KFG die Batteriekapazität ändern. Aber ich finde nicht, wo ich das machen kann.

Link zu diesem Kommentar

Wenn ich mich richtig erinnere,  dann ging das über Car Scanner 

Link zu diesem Kommentar

Kurzer Erfahrungsbericht:

Einbau Vanvolt Arctic Pro im Motorraum des GC 600, 22 Bj


Problem:
Wir kommen mit 92/2=46 AH (real nutzbarer Strom) der AGM bei eingeschalter Dieselheizung und Kühlschrank kaum über die Nacht.

 

Ziel:
Kapazitätserhöhung um Faktor 4 (92 AH AGM hat 50% nutzbare Ausbeute), die LiFePo4 ist zu nahezu 100% nutzbar). Einbau im Motorraum -> Reduktion des Gesamtgewichtes um etwa 10 kg, um die die AGM schwerer ausfällt -> kein Stauraumverlust im Heck. UND – ich schlafe nicht auf einer LiFePo, das finde ich emotional beruhigend. Ich akzeptiere ein reines 12 V Netz, koche mit Gas, habe einen 12 V Föhn und verzichte auf einen Spannungswechsler auf 230V, so muss ich keine weiteren Kabel verlegen. Mehr als 180A erscheinen mir nicht sinnvoll, die Kosten sind dann zu hoch, man braucht separate Kabelführung in den Aufbau, Umbau der Elektronik usw. Mehr Amperestunden bedeuten höhere Anschaffungskosten, die Batterie ist groß genug, um kurzfristig wieder aufgeladen zu sein (50+ A Ladestrom im Fahrbetrieb).

Preiswerte Software zur Codierung: Carscanner in der Bezahlversion Pro (8 Euro)

Preiswertes Dongle OBD: Carly (hatte ich bereits, funktioniert mit Carscanner)

 

Anpassungen im Dongle durchgeführt:

… Profil in Carscanner wählen: Volkswagen->MQB, PQ26.

… Codieren-> Batterie -> Lipo und 180AH eingestellt

Solarzelle umgestellt auf Lipo / 14,4 V Ladeentspannung

… Dipschalter: oben, unten, oben, unten


Ergebnis:

… Akku hatte im Auslieferungszustand 75% Ladung

… Motor ein: 51 A Ladestrom

… Booster ein: 51 A Ladestrom

… Motor 2000 Umdrehungen: 51 A Ladestrom

… Ladestrom mit Landstrom: 14 A


Vielen Dank für die tollen Hinweise im Caliboard, ohne die ich den Versuch nicht gewagt hätte. Der Versuch ist noch nicht beendet, ich werde über die Praxis berichten.


Wichtig zu wissen: VW rät von der Konstellation ab und empfiehlt den Einbau im Inneren – das halte ich aber für „überengineered“.


Insbesondere möchte ich Euch allen Jens E. empfehlen, der im Caliboard mit seiner Expertise viel beigetragen hat zu diesem Erfolg. Wer in seiner Nähe wohnt, sollte ihn die Konfiguration und den Einbau durchführen lassen, es gibt wohl keinen besseren Experten und ich habe lange recherchiert, bis ich mir den Einbau zugetraut habe – ich bin auch keinesfalls sicher ,ob ich alles richtig gemacht haben und meine Hinweise sind unverbindlich.

Wenn Ihr noch Tipps für mich habt, ich freue mich sehr.


Beste Grüße,

Stephan

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Sehr gut, so habe ich das auch gemacht. Nur dass es Jens_E toll gemacht hat und ich dafür gerne von Hamburg nach Ratingen gefahren bin, um nach Umstellung auf dem Parkplatz eines tollen Gasthofs in der Nähe zu übernachten nach vorherigem vorzüglichen Mahl. Eine tolle Kombi. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stephan,

 

ich bin mit dem von dir beschriebenen Setup seit ungefähr 1,5 Jahren unterwegs und noch immer sehr zufrieden. Ebenso übrigens diverse Fahrzeuge im Freundeskreis.

Vor allem ist der Kundenservice vom Anbieter der beschriebenen Batterie schlichtweg als großartig zu bezeichnen. Auch er ist ein waschechter Van-Camper und weiß bestens, wovon er spricht.

 

Was ich nicht ganz teile, ist deine Empfehlung für die Programmier-Software. Vielleicht ist dem auch geschuldet, dass du nur "die Hälfte" der erforderlichen Anpassungen in Steuergeräten vorgenommen hast?

Ich würde dir empfehlen, zusätzlich noch Anpassungen im KFG vorzunehmen, sonst könnte es zum vorzeitigen Abschalten der Stromversorgung kommen, obwohl die Batterie noch über ausreichend Kapazität verfügt.

Aber vielleicht ergeben deine Tests ja etwas anderes...

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo ihr,

ich wollte mal fragen, ob es seitens von VW schon Möglichkeiten gibt direkt von AGM auf LiPo umzustellen?

Ich hatte irgenwann mal mit dem VW Händler aus Springe telefoniert, welcher auch schon Umbauten der Art gemacht hat. Der sagte , dass VW wohl dabei seie die LiPo freizugeben.

weiss Feierabend jemand was von?

 

Grand Greets 😉

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Würde mich sehr wundern, wenn bei VW sowas geplant wäre, da geht wohl die Fantasie mit dem Mitarbeiter durch. Im Motorraum wird VW mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Lithium freigeben.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe mir gerade die Aufbaurichtlinie von Ende 2023 angesehen.
Da ist definitiv die Umrüstung auf eine 2. oder 2.und 3. LiFePo4 beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen das sie nicht im Motorraum eingesetzt werden soll.
Da z.B. die VanVolt eine geeignete Schutzart hat (IP67) und beheizt ist sähe ich da kein Problem.

Auszug aus der Aufbaurichtlinie:

- überwachte 2. Batterie PR-Nr.8FE oder 8FH
- Nur beim KFG ab dem Softwarestand 0503 möglich
- Austausch des Trennrelais gegen einen passenden DC/DC- Wandler
- Deaktivierung der Fremdladungserkennung
- Anpassung der Warn- und Abschaltstufen auf Li- Ionen- Technik

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es wäre prima, wenn jemand das einmal genau beschreiben könnte mit allen Schritten, OBD Tool und Produkten, die etw. geeigneten DC DC Wandlern und Beschaffungsquellen. 
LG, Stephan 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Stephan,

 

ich kann das nicht und selbst wenn ich das Wissen hätte, wäre es nicht möglich, eine allgemein gültige Beschreibung zu erstellen die man ohne das nötige Fachwissen dann auch selber umsetzen kann.

 

Ich habe mir eine Werkstatt gesucht, und selbst das war nicht ganz so einfach, da einige Werkstätten nicht in die VW Technik eingreifen wollen, vor allem mit den "intelligenten" Euro6 Lichtmaschinen. Das Problem der Werkstatt ist, daß VW keine Informationen für einen solchen Umbau gibt. Eine Werkstatt, die Bulltron vertreibt hat mir nach Rücksprache mit VW das Angebot für den Umbau wieder zurückgezogen. Eine andere Werkstatt die SuperB vertreibt war da mutiger, jetzt habe ich halt eine SuperB eingebaut.

 

Die Garantie ohne VW Unterstützung ist das Problem, und das ist aber genau das, was ich als elektrotechnisches Nudelaug benötige...

 

Liebe Grüße, Mario

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 478 Mitgliedern gesehen

    radrenner callilui inchen.finchen JTT ichwillspass Munti CherryBuzz HungrySailfish Bullson silversurf ich10 martin12345 Moasta Vicot GruenNdB Tiffi79 Urlaub2.0 Flh75 Schroe Californiger Monstercali moe123 VWFan Thohow knuffle Hein GC-Freund Slow-Fox Emmental toulouse magicrunman WuRie nick0297jan n.t5 wunderwuzi Callinichda FreeDriver Christian_ Dexter MarioRS Neubicolt Berfuc Semmel200 leon-loewe Camperdaddy Bo1848 Onlyvans Flanders JohDue lemuba Kellogs84 linux14 VW-Maui Hali chruesi Back_To_Bus Bart7974 GCharly JoGC600 DaniB77 ThomasR rage_0815 cuwupo msk GECO kayuwe D.Fleischer Lekloev Maffy Kleber plonguel Almroad sts Lolliedieb hans_771 TheCrys ToG1410 Benno_R DonPellegrino RonnyGC Globe Tom1002 Mifoss20 heiligsblechli Mainline aderci Rainer1980 HOTRI thnbd ohjoormann GreatB Tivan56 ufo61 SpeedyDresden emil_eintopf uschi11 Obersulm norull@freenet.de Tino29 Flatlander +378 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.