Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

Wunderbar und danke für den Testbericht. Wenn man den Unkenrufen einiger Forumsmitgliedern Glauben schenken darf, steht einem baldigen Fahrzeugbrand nun nichts mehr im Weg… 😷

 

Meiner bekommt genau diese BOS-Lösung Ende April von Caratec eingebaut - immerhin haben die sich auf Fahrzeugelektrik von WoMos spezialisiert (die liefern m.W. auch einen Feuerlöscher mit… 👩‍🚒) und haben schon das mehrfach in den GC eingebaut.

 

Einziges Problem: Wir brauchen nun noch eine Ecoflow für die Heissluftfriteuse und den Thermomix. Sonst wird das mit dem Minimalismus auf Reisen nix. Wir sind da aber innerfamiliär noch in der Diskussion.


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo @PanaJan,

 

die original AGM und die 16mm^2 Leitung sind unverändert drin. Meine neue Verkabelung ist nur hinten und verknüpft mit der bestehenden Leitung über den 2-fach Schalter. Meine Beobachtung deckt sich auch mir der von @siberbutt:

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo PanaJan,

die möglichen Ausgleichströme von dem LFP-Akku (zurück) zu den

beiden AGM - Akkus bei der Hybridlösung haben mich auch

gestört. Auch wenn die AGMs das abkönnen, ist es doch sehr 

unerwünscht. 
Ich habe daher ein FET - Trennelement eingebaut, das das 

zuverlässig verhindert.

Den entsprechenden Einbaubericht mit umfangreichen Messdaten

findest du hier :

Inzwischen hat sich das Ganze bewährt…. Funktioniert zuverlässig,

in allen Betriebszuständen.

LG Jürgen

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jürgen,

das hört sich gut an! Danke dir für den Tipp!

Welches Trennelement hast du verbaut? Der Victron Argofet 200 liest sich ganz gut. 

Bearbeitet von PanaJan
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Ja genau,

den Victron Argofet 200 habe ich verbaut.

Man benötigt nur einen Kanal davon, es sind 

2 Kanäle vorhanden. Basierend ansonsten auf

der Hybridlösung wie hier im Thread beschrieben.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

LG Jürgen

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wieso dann nicht den Argofet 200 anstelle des originalen Trennrelais verbauen und die LiMa direkt damit verbinden und einen Ausgang für die Starter AGM verwenden und den zweiten Ausgang mit der AGM im Motorraum und LiFePo im Technikschrank verbinden? 
Hat jemand Erfahrung ob man die vom Argofet bereitgestellte Anlauferregung für die LiMa verbinden muss?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo PanaJan

die Lösung mit dem ArgoFet Trenner hat u.a. den Vorteil dass du keine Steuersignale benötigst. Auch die Anlauferregung nicht nötig. Ausser Eingang und Ausgang (+12 V) benötigt er nur einen Massebezug wie in dem Einbaubericht beschrieben.

Viele Grüße Jürgen 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Jürgen,

 

wenn ich das richtig verstehe, nutzt du den ArgoFet in etwas abgewandelter Form. Er dient bei dir nicht der "Trennung der Batterien" sondern du vermeidest einen (potenziell zu hohen) Rückstrom von der Zusatzbatterie im Technikschrank hin zu den werkseitig verbauten Batterien. Die Zusatzbatterie lädt also unter keinen Umständen die werkseitige Aufbau- oder Starterbatterie. Der Strom fließt sozusagen nur von vorn nach hinten, richtig?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo Onlyvans,

Ja genau. Der Argofet ist ja eigentlich gemacht, um mehrere

Akkus aus einer Quelle zu laden und verhindert dabei Querströme

von einem Akku in den anderen, bei unterschiedlichem Ladezustand.

 

Aber ansonsten sind die Anforderungen sehr ähnlich zu unseren hier.

- wir wollen möglichst keinen Rückfluss der wertvollen Energie aus dem LFP Akku

- wir wollen einen möglichst geringen Verlust am Trennelement (Argofet)

- das Trennelement muss für ausreichend hohe Ströme ausgelegt und robust sein

 

das passt alles…..

 

Einbaubericht aus Sept. 2024 siehe hier , incl Schaltbild, funktioniert seither ohne Probleme 

LG Jürgen

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo PanaJan,

sorry ich glaube ich habe das erst missverstanden-

dein Vorschlag geht möglicherweise, aber um das 

umfassend zu beurteilen, fehlt mir der Überblick…..

Hab Keine Erfahrung mit zB der Anlauferregung für die LiMa

da gräbst du schon sehr tief…..

LG Jürgen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi,

 

gerade erst die Frage gesehen, sorry.

Nein, durch die Zuschaltung der Starterbatterie in den bestehenden Verbund aus AGM+LFP per Trennrelais entsteht aus meiner Sicht keine Gefahr. 

 

 

Lässt man die AGM weg, hat man ein anderes Setup, dann fehlt die ausgleichende AGM und man hat die Lösung, die im Thread Austausch der AGM durch eine LFP (https://www.caliboard.de/topic/34759-lfp-lifepo4-im-motorraum-anstelle-der-agm-inkl-umcodierung-der-steuergeräte/) mit allen Vor-und Nachteilen beschrieben ist. Ob die LFP dann im Motorraum oder dennoch hinten verbaut wird, ist nur eine Geschmacksrichtung der dort beschriebenen Lösung.

 

Der Charme der hybriden Lösung liegt darin, dass kein Eingriff in die Bordelektrik erforderlich ist, da die LFP aus sich des GC unsichtbar ist. Das ist aber auch nicht problemfrei, da z. B. die Startertaste zum Laden der LFP gedrückt werden muss, sonst reicht das Spannungsniveau nicht zuverlässig für eine Aufladung. 

 

Hohe Ströme können eher bei der Konstellation LFP leer und AGM voll passieren, da die LFP einen sehr niedrigen Innenwiderstand hat. Hier begrenzen nur die LiMa-Leistung und die Leitungsverluste die fließenden Ströme. Über 150A habe ich bei meinen Tests nie gesehen. 

 

VG

snuggles

 

 

Link zu diesem Kommentar

Servus Snuggles,

 

danke für all Deine geduldigen Erklärungen!

 

Wenn ich Dich richtig verstehe, sind Ladeströme bis zu 150A auch über längere Zeiträume kein Problem?

 

Unsere SuperB 150Ah vorne im Motorraum wird mit bis zu 135A geladen, was zwar einerseits genial ist, mich aber auch verunsichert, ob die Installation das verträgt. 

 

Danke & Liebe Grüße, Mario

Bearbeitet von MarioRS
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Welcher Kabelquerschnitt ist zur SuperB verlegt?

Es ging hier zuletzt um Batterien, die im Technikschrank verbaut werden. Der Ersatz im Motorraum ist eigentlich ein anderer Thread.

Sofern die SuperB das mitmacht, ist das kein Problem. Die LFPs haben unterschiedliche Datenblätter, manche mögen nur eine Ladung mit 0,5c, manche sind auch bis 1,0c spezifiziert.

 

135/150 entspricht 0,9c, kommt also auf das Datenblatt an. Wenn das BMS nicht abschaltet, scheint es ja ok zu sein.

 

Meine im Technikschrank eingebaute Hybrid-Batterie (Selbstbau aus prismatischen Zellen) hat 230Ah und die Zellen vertragen über einen längeren Zeitraum 0,5c, kurzzeitig auch 1,0c. Das bedeutet einen zulässigen Ladestrom von 115A, kurzzeitig bis zu 230A. Ich sehe in der Praxis bei leerer LFP zwar kurzzeitige Stromspitzen >115A, das pendelt sich aber schnell bei 80-90A ein. Im Motorraum sind die Leitungswege kürzer, das erklärt die 135A.

 

VG

snuggles

 

Link zu diesem Kommentar

Danke Snuggles!

 

Du hast recht, ich hab im falschen Faden gefragt, die SuperB ist im Motorraum verbaut.

 

Liebe Grüße, Mario

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen Snuggles!

Welchen Leitungsquerschnitt hast du dann nach hinten verlegt?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 360 Mitgliedern gesehen

    Ch.Ris88 klaus007 Troutrunner joereichen Paul2 HungrySailfish n.t5 bustrip callilui AndreGC680 wowi68 v__k Calle-680 JohDue Camperdaddy Obersulm WuRie magicrunman aderci vieuxmotard JaMaVo ThomasR sonnyboy _FKO Hein georgi203 Moasta Berfuc DeepOceanBlue Semmel200 MarioRS Onlyvans nick0297jan Korsalke Back_To_Bus VWFan Dexter apfelquark Benno_R Emmental Matthias1961 Till23 ich10 Kleber Californiger Urlaub2.0 Flanders Mainline D.Fleischer Vicot TechCraft Rene2209 venik paddel wannisim Neffets-k Shibafan callimoucho califranjo martin12345 JanFae gcmartin3 T2-Fahrer GCharly BBerti Jerawi 50hennesy ennortr mrsticks TomMaas radrenner Munti norull@freenet.de GruenNdB ufo61 Bart7974 SpeedyDresden Slowmover snuggles MBrose meisterf Deco mobeleven samonske cuwupo California600 knuffle Flatlander zpalm thnbd GC-Freund demmo ToG1410 paalto rage_0815 broum calimerlin leon-loewe Schalifornia slk-A4 +260 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.