Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

Oh, nun wird es tatsächlich spannend! 👍

Was genau wurde denn geprüft, genehmigt und damit die Haftung übernommen? Garantiert die Freigabe auch für eine Unschädlichkeit für die restlichen VW-Systeme, wie z.B. Kabel, Trennrelais und Lichtmaschine? Dann mutiert das System ja wirklich beinahe zu einem "Schnäppchen"...

Darfst du auch einen Wechselrichter im Technikschrank einbauen und über die BOS versorgen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mit Hersteller meinte ich allerdings den des BOS-Systems, nicht VW. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Auch das wäre prinzipiell möglich. Aber rechne doch selbst mal nach:

6er Pack: max. 75A Entladeleistung x 12,8V Systemspannung macht 960W
dann kommen noch bis zu 30% Umwandlungsverlust weg .. macht rechnerisch 672W
Also max. 700W Wechselrichter.
Das macht wohl keinen Sinn, oder?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Warte mal noch ein paar Wochen, dann kann ich Dir diese Frage beantworten. bzw. BOS wird das wohl sebst machen.

Ich will an dieser Stelle nochmal betonen, dass ich weder Mitarbeiter bei BOS bin, noch sonst irgendeine
geschäftliche Verbindung zu BOS habe.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei mir hat die Codierung nicht gegriffen und der max Ladestrom lag (geloggt) bei 120A und nicht bei den gewünschten 80A.

Das hatte zur Folge dass es das BMS immer wieder zerschossen hat. Ohne Codierung findest du vermtl keine andere konfigurierte LiFePo Batterie deren BMS die Ladeströme abkann (?).
Habe dann einen Ladebooster dazwischengeschaltet und seit dem ist Ruhe.

lge

Dom

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist auch eine Frage von der Größe der verbauten LFP. 

Viele vertragen einen Ladestrom von 0,5 C, manche auch 1,0 C.

 

Wenn das BMS bei einem Ladestrom von 120A (der in der Praxis selten erreicht wird) nicht abschalten soll, muss die Batterie eine Kapazität von >=250 Ah haben.  Bei kleineren kann es in der Tat zu Abschaltproblemen durch das BMS kommen, hier würde ich auch immer einen Booster verbauen.

 

Ansonsten ist die Hybrid-Lösung auch Plug+Play ohne notwendige Eingriffe in die Bordelektrik. Nachteil ist aber, dass man immer die Ladetaste drücken muss. Ist das beim BOS-System nicht notwendig? Wenn nein, warum nicht? 

 

VG

snuggles

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen snuggles.

Ich werde Mitte kommender Woche das Ladeverhalten vom BOS-System im Fahrbetrieb testen und loggen.
Bisher habe ich nur den normalen "Camper-Betrieb" gestetet und geloggt.

(3 Tage autark und anschließend wieder an den Landstrom; Ergebnis: einwandfrei und zufriedenstellend)

Ich kann nach dem "Fahrbetrieb-Test" wieder bereichten.

VG Johannes

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen snuggels,

 

wenn ich das alles so lese, komme ich doch zu dem Entschluss einen Ladebooster einzubauen. Ich dachte so an 12 / 12 50 A. Hatte aus der Erinnerung heraus auch Norman so vorgeschlagen. Ich weiß nur noch nicht ob von Victron oder Votronic.

 

Meine renogy 200 A hat folgende Parameter:

 

Nennkapazität: 200 AH, Nennspannung 12,8 V, Spannungsbereich 10 V bis 14,8 V

 

Ladespannung 4.4 V, Max Dauerladestrom 200 A, Empfohlene Ladestromstärke 100 A

 

Max Dauerentladestrom 200 A, 

 

Die Frage ist, wie löse ich das Problem mit dem D+ und muss das verbaute Trennrelais getrennt werden? Gelesen habe ich viel, aber mich interessiert, wie Du es machen würdest mit dem D+.

 

Die Batterie kommt rechts neben den Technikschrank. Masse an die Verzurröse beim Radkasten. 

 

VG

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan, Das Thema D+ habe ich folgendermaßen gelöst: 

 

ich verwende 2 Relais. das erste wird durch Zündungsplus gesteuert das zweite durch das Plussignal vom Trennrelais. Die Schliesserkontakte sind in Reihe so dass beide Bedingungen wahr sein müssen um D+ zu erzeugen. 

 

Der Grund dafür ist das das Trennrelais auch durch Landstrom geschaltet wird. Bei stehendem Motor braucht man ja kein D+ für den Booster das wird jetzt durch das Zündungsplusrelais verhindert.

 

Als Booster setzte ich den Votronic 12/12 70 A ein. Der Booster und die LiFePo sind hinten im Technikschrank und werden über die 16 mm² Leitung versorgt. das bringt bis zu 55A. 

 

Gruß Rudolf

 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist clever und eine gute Alternative zu einem vibrationsgesteuerten D+ Simulator.

 

Könnte man ggf. auch mit drei Shelly Unis lösen, die sich anfunken, dann braucht man kein Kabel zu ziehen. Einer, der das Trennrelais-Signal abgreift, einer der Zündung abgreift (liegt u.a. im Sicherungskasten unterm Fahrersitz, wo hast du das abgegriffen?) und einer auf Empfangsseite beim Booster. Nachteil ist der Standby-Stromverbrauch der UNIs (ca. 35mAh pro Stück).

 

VG

snuggles

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo snuggles,

 

ich habe Zündungsplus am Lichtschalter abgegriffen (Kabel schwarz/gelb Pin 4)

 

Gruß Rudolf

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rudolf,

 

kannst Du mir sagen, welche Teile Du verbaut hast und wie es angeschlossen/abgegriffen wurde. 

 

VG

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stephan hier meine Verbauten Komponenten:

 

Victron SmartShunt 500A/50 mV

Victron LiFePo4 12,8/200 Smart Batterie

Victron Credo GX

Victron Smart BMS 12/200

2* Victron MPPT 75/15  

Victron MPPT 100/20

Victron blue smart IOP 22 charger 12/30 (1)

Vortonic 1212/70

Büttner Wechselrichter 1500W

 

 

 

Gruß Rudolf

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Rudolf,

 

vielen Dank.

 

ich arbeite am WE den Schaltplan mal durch.

 

VG

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 294 Mitgliedern gesehen

    GC2277 Brummdad ralf.j malibu_flowy thnbd katinder Felone alzor paalto Onlyvans gosswald klaus007 Caliberi Robinson Freibeuter seidelsfrank BU-34 NewGC Calle-680 async Lolliedieb Hawe kuestensturm ennortr Glaus magicrunman martin12345 StephanBerlin motorpsycho Reno66 AgentSmith Slowmover johannberlin slk-A4 alwinfly Obersulm Jerawi Flanders radrenner sonnyboy Ekki-Hamburg Back_To_Bus aderci AndreGC680 prth nick0297jan WuRie apfelquark GCharly LupoBavarese VWFan bustrip Dexter JohDue Mifoss20 Hein MarioRS califranjo Californiger Emmental Bo1848 _FKO Mainline Kleber Moasta n.t5 Benno_R Semmel200 lutzha Hamstar callilui snuggles PanaJan gcmartin3 Rene2209 Jan12 Vanlife-6a Callipiet Grzegorz denebola2 bebbi1971 drzoidbergh Flh75 Ranger GruenNdB DeepOceanBlue Bart7974 Vicot D.Fleischer Silviu JTT ufo61 S8-Stefan Jetztgehtesmirgut AlexCali600 ortho4 Berfuc BjoernH Deco demmo +194 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.