Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der 230V Anschluss für die Truma Heizung (bei elektrischen Heizstäben) hängt immer am schwarzen Versorgungskreis, egal welches Heizgerät.

 

Grüße Norman 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo an alle!

Ich habe gestern eine 6er Pack LE300 von BOS im Technikschrank meines GC680 verbaut.

(Pluspol an den Batteriehauptschalter; Minuspol an den originalen Massepunkt unter der Dinette)

Um handfeste Messwert zu erhalten, habe ich einen Datenlogger und Temperaturfühler eingebaut.

Zusätzlich habe ich eine Anzeige von Votronic mit angeschlossen, um zumindest aktuellen SOC und Spannung ablesen zu können.

Ich habe gestern Abend gleich mal damit angefangen den "Camper-Alltag" zu simulieren.

Heizung auf 22 Grad; Kühlschrank auf Stufe 1; Licht über der Küche und der Dinette, sowie die normale Beluchtung habe ich über Nacht an gehabt.

Ergebnis: SOC der LE 300 um 18.00 Uhr bei 87%; heute früh um 08.30 Uhr bei 76%

Ich habe heute früh den GC mal an den Landstrom gehängt (Lichter ausgemacht; Heizung und Kühlschrank läuft)
aktueller SOC um 12.00 Uhr: 94%

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

klingt interessant. Was misst denn die Votronic-Anzeigeeinheit und wie wird der State-of-Charge, insbesondere der der BOS, in deiner Installation ermittelt? Gibt es da eine Schnittstelle aus dem werkseitigen BMS?

Du hast doch eine hybride Lösung aus AGM und LiFePO4 verbaut, oder?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das BMS der LE300 hat eine Schnittstelle zur Votronic-Anzeigeneinheit. Die misst im Moment nur die LE300 Module. Die kann man aber umprogrammieren, so dass in Summe die LE300+die AGM angezeigt werden. Ja das ist eine hybride Lösung unter Beibehaltung aller Ladekennlinien. Das BMS der LE300 kann das verarbeiten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nachtrag zum Ladestand der LE300: seit 17.30 Uhr ist der SOC bei 100%. Kühlschrank läuft, Heizung läuft. Morgen nehme ich ihn vom Landstrom und lasse alles weiterlaufen. Das Licht mache ich auch wieder an. Mal schaun wie sich bis morgen Abend der SOC ändert. Ich werde wieder berichten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nachtrag: Stand 03.02.25; 08.00 Uhr
Der GC steht nun seit 31.01. autark (ohne Landstrom). Ich simuliere nach wie vor den "Camper-Alltag".
Nachdem es an den letzten beiden Tagen sonnig war, wurden tgl. ca. 10% Solarenergie nachgeladen.

SOC heute um kurz vor 08.00 Uhr: 70%

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

WO war es denn in Deutschland 2 Tage sonnig?🥴

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei uns. 91022 Schnaittach

Link zu diesem Kommentar

Nachtrag zum Lade-/Entladeverhalten des LE300 6er Packs:

Ich stehe nun seit 31.01. autark bei mir im Hof und simuliere
den Camper-Alltag mit Heizung, Kühlschrank und wechselnder Beleuchtung.

Über das Wochenende, haben die LE300 an zwei Tagen je ca. 10% SOC über Solar geladen.

 

Heute Vormittag um 08.45 Uhr war der SOC der LE300 bei 46%.

Ich habe den GC an den Landstrom angeschlossen. (Heizung, Kühlschrank, etc. wie gehabt)

Kurz vor 14 Uhr war der SOC der LE300 wieder auf 100%

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Zusammen,

 

die Hybridlösung finde ich irgendwie die Sinnvollste um die Kapazität zu erhöhen. 
Im Moment habe ich eine zweite AGM parallel, was für den Anfang perfekt ist.

 

Nun stellt sich mir die Frage, was macht die BOS LE300 soviel besser gegenüber einer normalen 180Ah LiPo mit BMS und Bluetooth?

Was rechtfertigt den massiven Aufpreis?

 

VG Enno

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen Enno,

die BOS LE300 kannst Du einfach anschließen, ohne etwas am elektrischen System im GC zu verändern.
Je nachdem wo man die LE300 verbaut, braucht man nur etwas 35mm² Batteriekabel, eine Sammelschiene (imTechnikschrank) und Rundkabelschuhe.

Den größten Vorteil bei der BOS Lösung, sehe ich in dem echten "Plug and Play", ohne Umcodierung, etc.

Ich habe für den Einbau im Technikschrank (mit kleineren Umbauarbeiten) etwa 4 Stunden gebraucht.
-ohne momentan vorhandene Messeinrichtungen- (Datenlogger)

Mit den bisherigen Messergebnissen und den Lade-/Entladeverhalten der LE300 bin ich zufrieden.

Bei meiner Simulation des Camper-Alltags, war ich 3 volle Tage autark, ohne ans Limit gehen zu müssen.

Im Frühjahr/Sommer unterstützt die Solaranlage zusätzlich das Laden.
Wer möchte, kann zusätzlich ein faltbares Solarpanel zur weiteren Unterstützung an den 12V Zugängen anschließen.

VG an alle
Johannes

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen, 

 

hier werden wohl die Ströme von Anfang an kontrolliert und eingedampft. Was ja auch richtig und wichtig ist. Diese Idee lässt sich der Hersteller gut bezahlen. Und die kannst einen an die Füße packen, falls das System abfackelt. 

 

VG Volker

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Letztlich handelt es sich bei dem System ebenfalls um eine Zusammenstellung von LiFePO4-Zellen. Unterschiedlich ist sicherlich das jeweils verbaute BMS. Die Ideen hinter beiden Konstruktionen sind ebenfalls unterschiedlich. Eine klassische LiFePO4-Batterie ist als "autarkes" System mit hohen Lade-/Entladeströmen ausgelegt, während das BOS indirekt arbeitet und die AGM "stützt". Die Verkabelung der AGM zum Verbraucher bleibt unangetastet; die Ströme bleiben somit unverändert (wenn nach Herstellervorgabe verbaut).

 

Der Hersteller sieht die Vorteile in:

1.) modularem Aufbau -> konfigurierbar, aufrüstbar und platzsparend durch variable Anordnung

2.) Überwachungsfunktion der parallelen AGM-Batterie mit entprechender "Ladecharakteristik" für AGM

3.) Kurzschluss- und Verpolungssicherheit

4.) Begrenzung des Lade-/Entladestroms auf 12,5 A je Modul

 

.... und gemäß Herstellervorgaben gearbeitet wurde.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und der Einbauort im Technikschrank ist mit dem Hersteller abgesprochen und genehmigt.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 347 Mitgliedern gesehen

    ufo61 radrenner Emmental Neffets-k Oberbayer Mainline ich10 broum Tobibass Flanders Dexter HungrySailfish Californiger Bertram-der-Bulli Camperdaddy Charlynue J-CC CampingGyver Dimpi3 joereichen Sampo callimoucho m.c.krohn gcmartin3 JohDue mobeleven Kiepenkerl SUMO JanFae martin12345 S8-Stefan sonnyboy SupaM klaus007 PanaJan apfelquark schniktus benni88 Ekki-Hamburg hulk66 OpaSiggi moe123 Minzwasti Gnurz LupoBavarese dihego76 GC680neu Rene2209 bustrip gueldner69 aderci ennortr MarioRS leon-loewe WuRie Obersulm VWFan nordencalli nick0297jan Berfuc _FKO Back_To_Bus Kleber Bart7974 Lekloev AndreGC680 Monstercali magicrunman D.Fleischer GruenNdB Moasta lemuba BuDa Hyperion kleinermarc Globe Onlyvans callilui demmo n.t5 ichwillspass Semmel200 gabriel.schwab Bodie Calle-680 Neta Calimaso Silviu califranjo PaulW Tiffi79 Slowmover Jerawi meisterf Mitmog silversurf knuffle snuggles Dannym Muivid +247 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.