Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Mario,

 

ich habe mir gerade mal das Datenblatt deiner Batterie angesehen: max. Ladestrom 135 A.

Ich weiß nicht, welche Lichtmaschine in deinem Fahrzeug verbaut ist (180A oder 250A), würde dir aber raten, zum Schutz von Batterie, Trennrelais und auch Lichtmaschine den Ladestrom fahrzeugseitig zu begrenzen und die Abschaltung nicht nur dem BMS der Batterie zu überlassen. VW hat da wunderbare Vorbereitungen getroffen, so dass das mit wenigen Mausklicks ohne Zauberei oder Hacks erledigt ist.

Sollten sich unsere Wege irgendwo mal kreuzen, sprich mich gern an. 😀

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Onlyvans!

 

Du sprichst von der Lithium Umstellung im Stg 19?

Was ist deine Erfahrung vom Ladestrom? Wenn da nur 30 bis 50 A ausgegeben werden, finde ich es fast bisschen schade. 
Aber Spannungskurve von der Lithiumbatterie und höherer Ladestrom lässt sich nicht codieren oder?

 

Viele Grüße aus Rosenheim! 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Keine Angst - bei einem normalen Ladevorgang sind es -abhängig natürlich vom Ladezustand der Batterien- zwischen 65 und ca. 80A bei 13,8 Volt. In der Spitze habe ich bei der Einstellung ca. 105A an der Aufbaubatterie "gesehen". Und genau darum geht: das Abfangen der Spitzen.

Auch wenn meine Batterie lt. Datenblatt 200A Ladestrom verträgt, stressen (zu) hohe Ladeströme die Batterie und vor allem auch die genannten fahrzeugseitigen Installationen. Guck dir mal an, wie z.B. das Trennrelais belastet werden darf. Das ist "ernüchternd", wird aber hier im Forum gern ausgeblendet ebenso wie die bekanntlich aus meiner Sicht potenzielle Überlastung der 16mm²-Leitung bei der Hybridlösung ohne Strombegrenzungen...

 

Aber ich habe ja wenig Ahnung und sage zu dem Thema nichts weiter, denn sonst muss ich als Bedenkenträger mit Steinigung oder ewiger Verbannung rechnen. 🤨

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe kein zusätzliches Kabel verlegt und nutze das ab Werk vorhandene Kabel. Es ist mit 200A von VW abgesichert. Lt. Belastungstabellen verträgt es als 16mm² Kabel eine Dauerlast von 98A, bevor es sich stärker erwärmt, als in den Normen als Grenze festgelegt. Mehr sehe ich bei mir auch in der Praxis nicht, da der Spannungsabfall abhängig vom Stromfluss ist und sich der Ladestrom der LFP so von selbst reguliert.

Im BMS habe ich noch ein Limit von 150A eingestellt, darüber würde es abschalten, das ist noch nie passiert.

 

Der Spannungsabfall beträgt bei 6 Metern Kabellänge, 100A Stromfluss und 14,7 Volt auf der Eingangsseite übrigens rund 9%, bei der LFP kommen also noch 13,36 Volt an.

 

VG

snuggles

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi @snuggles, was kommt denn bei Deiner DIY Batterie laut BMS an Strom an? Ich komme mit gedrückter Ladetaste nicht höher als um die 70A, und das auch nur kurzfristig. Es pendelt sich dann bei 50-60A ein. Alles darüber kann doch nur durch Stromspitzen kommen.

Meine Messungen sind zwar vom JK BMS, aber so ungenau können die ja auch nicht sein.

 

LG,

klaus

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Klaus,

es pendelt je nach Füllstand zwischen 50-90A. Bei leerer LFP eben auch kurzzeitig darüber. 

Das ist ja der Grund warum ich diese Anschlussart (parallel zur AGM) im GC für vollkommen unproblematisch halte, es stellen sich eben keine höheren Ströme ein.

 

Welche Lima hast du? Ich habe die mittlere, könnte sein das es bei der größten Ausbaustufe anders aussieht, aber der Spannungsabfall bleibt ja der gleiche, daher vermutlich nicht. 

 

VG
snuggles

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Snuggles, 

bei mir ist die 250A Lima eingebaut. Die LFP zieht/bekommt nicht mehr, als du auch gemessen hast. Bei meiner Messung wurden nie mehr als 40 A gemessen. Bin aber auch nie unter 30% Restkapazität gekommen. 

 

VG Volker

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin. 

 

Wo bzw. wie erkennt man eigentlich welche man hat. Ich erinnere mich nicht, dass wir das hier schon mal hatten und sehe auch nichts dazu in der Suche. 

 

Danke & viele Grüße 

Ned 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe die Daten aus dem Angebot, Unterpunkt: Serienausstattung, gezogen. Dort heißt es "Drehstromgenerator 250A"

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann ist wohl bei dir die Suche defekt 🙈

 

 

 

Grüße Norman 

 

  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi snugges , will deine Hybrid Lösung umsetzen , welche LFP würdest du mir empfehlen ? und würde noch gerne optional eine Solartasche verbauen ( original nicht vorhanden ) 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

 

Aufgrund der Ladeströme mindestens 200Ah Kapazität mit einem BMS, das Ladeströme bis 150A durchlässt und per Bluetooth + App überwacht werden kann.

Ich habe meinen Akku selbst gebaut (4 prismatische Zellen und ein JK-BMS). 

 

Die Preise sind seit meinem Bau weiter gefallen, Gesamtpreis aktuell ca. 300€ Materialkosten (4x ~60,- € für die Zellen + BMS) für eine 280Ah LFP Batterie + Kosten für ein Holzgehäuse. 

 

Die Zellen lassen sich übrigens in einem Selbstbaugehäuse auch so anordnen:

 

||

||

 

Also zwei nebeneinander in zwei Reihen, das passte bei mir dann unten rechts in den ersten Stauschrank auf der linken Seite. Dort ist der Platz in der Tiefe ja durch den Radkasten begrenzt. Foto habe ich gerade nicht zur Hand.

In größerer Form werkelt ein solcher Akku bei mir im Keller als Hausspeicher für die Solaranlage. 

 

 

Über die kommerziellen Fertigprodukte habe ich keinen aktuellen Marktüberblick, würde da aber eh keinen einzelnen Hersteller empfehlen wollen sondern nach Datenblatt auswählen.

Wenn man die Plastikgehäuse aufschneidet, sieht es innen drin in den meisten Fällen gleich aus. Häufig prismatische Zellen oder Rundzellen in Serie verkabelt + China-BMS.

 

VG

snuggles

 

 

Link zu diesem Kommentar

Schönen guten Abend in die Runde.

Ich habe vor zwei Wochen bei einen Bekannten die Hybridlösung
mit einen SuperVolt 180Ah installiert.

Ladeströme über 97A haben wir bisher nicht festgestellt.

Auch diese Lösung fünktioniert, wie von snuggles anfänglich in diesem Thread beschrieben.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von JohDue
Link zu diesem Kommentar

Hallo Cali-Freunde,

 

Hier ein kurzes Fazit zu unser Hybrid-Erweiterung nach 2 Wochen Spanien.

Die 280 Ah DIY LFP hat ohne Probleme ihren Dienst verrichtet.

Richtig arbeiten musste sie bei 3 Tagen Stellplatz in Valencia ohne Landstrom. Sonst war entweder Landstrom vorhanden oder wir waren nur 1-2 Tage gestanden.

Wir haben Ebike-Ladegeräte, Wasserkocher und Induktions-Kochfeld damit betrieben und am Ende (der 3 Tage) noch ca 38% Kapazität gehabt. Wechselrichter war auch immer angeschaltet. Man vergisst schnell, dass man garnicht am Landstrom hängt. Sehr schönes Gefühl.

Die darauffolgende Fahrt gen Norden wurde wieder zum Aufladen verwendet. Da war das erste mal, wo ich mehr als 60/70A Ladestrom gesehen habe. Es ging bis ca 95A. Wohlgemerkt mit BMS gemessen, also eher ungenau.

An das Drücken Ladetaste habe ich mich auch schnell gewöhnt. 

Im Endeffekt also eine gelungene Erweiterung. 

 

Anbei noch ein paar Fotos von Batterie im hinteren Schrank und WR-Controller in der Tür unter dem Waschbecken..

LG,

klaus

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 361 Mitgliedern gesehen

    n.t5 GruenNdB callilui Mainline Semmel200 Mifoss20 slk-A4 ufo61 Dexter HungrySailfish bustrip DeepOceanBlue Jonapot klaus007 MD_998 knuffle nick0297jan Flatlander linux14 ennortr AEtlob Till23 Daik broum meisterf Back_To_Bus California600 MarioRS Slowmover Deco Moasta Urlaub2.0 Hein schniktus ich10 Rene2209 Berfuc _FKO Californiger apfelquark Flanders joereichen D.Fleischer norull@freenet.de Emmental aderci sonnyboy BK-GC600 Haikumsai lemuba McIntyre Bart7974 GCharly Camperdaddy Ch.Ris88 Troutrunner Paul2 AndreGC680 wowi68 v__k Calle-680 JohDue Obersulm WuRie magicrunman vieuxmotard JaMaVo ThomasR georgi203 Onlyvans Korsalke VWFan Benno_R Matthias1961 Kleber Vicot TechCraft venik paddel wannisim Neffets-k Shibafan callimoucho califranjo martin12345 JanFae gcmartin3 T2-Fahrer BBerti Jerawi 50hennesy mrsticks TomMaas radrenner Munti SpeedyDresden snuggles MBrose mobeleven samonske +261 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.