Zum Inhalt springen

Karosserie im Offroadeinsatz


sparky123

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

Ich fahre einen T6.1 Ocean und ĂŒberlege ab und an mal ins GelĂ€nde zu gehen. 

DafĂŒr gibt es jede Menge NachrĂŒstungen wie RĂ€der, Luftfederung, Schutzbleche usw. 

Zur Karosserie kenne ich hingegen keine Maßnahmen. Kann die Karosseriestruktur die hohen KrĂ€fte durch VerschrĂ€nkungen und Torsion verkaften, wenn einzelne RĂ€der zb in der Luft sjnd? Wie sind dazu eure Erfahrungen? Oder lösen sich mit der Zeit manche Verbindungen und es beginnt zu Klappern und Knarzen? 

Bearbeitet von sparky123
ErgÀnzung
Link zu diesem Kommentar

Ich glaube nicht daß ein gehobenes Beinchen fĂŒr Probleme sorgt, hingegen Wellblechpiste mit den feinen Vibrationen schon einen höheren Verschleiß zu Folge hat.

Wie dem auch sei, ich habe außer platten reifen oder geplatzten StoßdĂ€mpfern keine Klapper/knarz GerĂ€usche zu vermelden.

 

Link zu diesem Kommentar

Kurz offtopic: Zum Thema Pistentauglichkeit eines KĂŒchencali gibt vom Explorermagazin einen interessanten Beitrag/Test auf Youtube. 

Es gibt hier im Forum einige Offroader, und wenn es Probleme gÀbe, wÀre es sicher schon mal Thematisiert worden.
 Aber auch  an einer an sich stabilen selbsttragenden Karosserie eines Cali dĂŒrften einige tausend Kilometer  VerschrĂ€nkungsfahrten nicht spurlos an den Spaltmaßen vorĂŒbergehen 😉

 

GrĂŒsse

Ozeaner

 

 

Link zu diesem Kommentar

Da wĂŒrde ich mir jetzt auch keine Gedanken machen. Die Karossierie ist schon ziemlich strukturstarkt. 

Wenn dann ĂŒberhaupt wĂŒrde ich eher Bedenken haben beim California Beach Tour, wegen den beiden TĂŒren, dass der nicht ganz so verwindungssteif ist, aber ein normaler Cali ist ja eine ziemlich stabile Box. 

Wie komme ich auf den Tour: ich habe mal gelesen, dass Reimo oder wars SCA keine AufstelldĂ€cher nachrĂŒstet bei Transportern mit zwei SchiebetĂŒren. Kann auch sein, dass da noch auf den langen Radstand beschrĂ€nkt war. Da gings um die Struktursteifigkeit. 

 

VG 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo zusammen,

 

fĂŒr den Multivan mit 2ST KR trifft das definitiv nicht zu. Hatte unser Bus genau so - mit SCA 194. 

 

Gruß Willy

 

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr eure EinschĂ€tzung. Ja der Cali ist eine an sich steife Box, aber eben auch mit einigen grossen Löchern in den Seiten 😅

 

Aber ja, wenn viele damit im GelĂ€nde sind, dĂŒrften grĂ¶ĂŸere Strukturschwaechen schon aufgefallen sein... Dann mach ich mir dazu mal keine weiteren Gedanken... 

Link zu diesem Kommentar

Als ich neulich vorne den Bus mit dem Wagenheber aufgebockt hatte ließ sich die TĂŒr nicht mehr einwandfrei schließen. Ganz so steif ist er also nicht. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist dann aber schlecht, wenn du mit Keilen auf einem schiefen Platz stehst đŸ€”

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wieso, dann steht er ja wieder gerade

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stimmt allerdings auch wieder đŸ˜‚đŸ˜‚đŸ€Šâ€â™‚ïž

Link zu diesem Kommentar

Es gibt hier Unterschiede in der Herstellung. FĂŒr die Festigkeit der Karosserie sowie Crashabsorption werden sog. warmgeformte Teile verwendet, sie erreichen durch die hohe Temperatur bei der Verarbeitung eine wesentlich höhere Steifigkeit als kaltgeformte Teile.

 

Bei den TĂŒren kann es hier durchaus zu sicht- und fĂŒhlbaren Toleranzen kommen (Spaltmaße).

 

Das die ein oder andere Schweißnaht im Laufe eines Lebenszyklus reißt oder bricht kann durchaus vorkommen, bei einem Einsatz im GelĂ€nde ist die Belastung natĂŒrlich grĂ¶ĂŸer. Allerdings wirken hier lĂ€ngst nicht so große KrĂ€fte wie bei einem Unfall auf die Gesamtkarosse, somit sollte eine GelĂ€ndefahrt, sofern sie auch auf allen 4 RĂ€dern beendet wird, keinen nennenswerten Einfluß auf den gesamten Verbund haben.

 

Die TĂŒren und Klappen werden im Finish ĂŒbrigens manuell mit Hilfe einer Lehre "eingestellt". Also durch ziehen, drĂŒcken und beherztes zuschlagen... 😉

 

Gruß Thomas 

Bearbeitet von FlyingT
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    Tarmac96 cornetto ML1974 Matiflu Pladijs midabu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.