Zum Inhalt springen

Nespresso an EcoFlow (Problem und Lösung)


shoulders

Empfohlene Beiträge

Weil mich das gestern eine Zeitlang beschäftigt gehalten hat und ich mir irgendwo so einen Beitrag (gefunden habe ich immer nur EcoFlow-Werbung) gewünscht hätte, schreib ich ihn schnell selber:

 

Gestern hat meine Nespresso mini an der EcoFlow River Max 600 urplötzlich den Dienst eingestellt. Trotz aktiviertem X-Boost lief sie immer nur eine knappe Sekunde, dann hat der Überlastschalter in der EcoFlow zugemacht. Kabeltausch etc. brachte keine Veränderung. Dann habe ich mir die Leistungsdaten angesehen: Die Kaffeemaschine zieht zwischen 1200 und 1300W, der X-Boost-Ausgang geht exakt bis 1200. Die Vermutung lag also nahe, dass irgendwie gerade ein Quäntchen Energie mehr gezogen wird, als das System im Grenzbereich toleriert.

 

Bevor ich nun Messgeräte rausgezogen und den Obertechniker gegeben habe (sowas macht man im Winter, jetzt will ich den Bulli einfach nur bestimmungsgemäß benutzen), habe ich das Ding deshalb gestern abend einfach mal ordentlich entkalkt. Seitdem läuft alles wieder stabil. Vielleicht nutzt's ja jemandem :)

 

 

  • Mag ich 3
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

Genau, wenn die Batterien über ihrer Nennleistung (X-Boost oder was immer) betrieben werden, zählt jede Sekunde. Die Heizung der Nespresso ist digital - an und aus, mit Kalk im System halt länger an. Aber auch ohne Kalk ist der ständige X-Boost-Betrieb nicht gesund.

 

Link zu diesem Kommentar

Wir haben neu eine EcoFlow River 2 Pro, damit haben wir schon eine Nespresso Mini, einen Toaster und einen Wasserkocher betrieben. Dabei hat die Nespresso in der Spitze ca.850Watt (also viel weniger als aufgedruckt) , die beiden anderen Geräte dauerhaft ca.800 Watt. Ein Kaffee/Espresso kosten durchschnittlich 2.5% Akku.  X-Boost ist an, da würden ja bis zu 1600W kommen, die wir gar nicht benötigen...

Geladen wird über ein 120W Solarpanel - abends immer wieder voll, genial.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wir haben auch gestern unsere River 2 Pro bekommen. Die Essenza Mini zieht beim Aufheizen die besagten gut 800 Watt. Beim Kaffebezug steigt die Leistung kurzzeitig auf knapp 1.200 Watt an. Während dem Bezug fällt die Leistung kurzzeitig stark ab und die Maschine geht in der Pumpenleistung entsprechend runter. Bei einem Lungo passiert das ca. 4x. Konntet ihr so ein Verhalten auch beobachten? Die Essenza Mini ist frisch entkalkt....

 

PS: xBoost ist natürlich aktiviert!

Bearbeitet von ono99
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja ist bei uns auch so. Beim Pumpen "taktet" es quasi. 

 

Grüße

Robert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Robert,

danke für die Info, beruhigend, wenn das der Normalzustand ist. Wir "mussten" rechtzeitig vor dem Bus-Festival autark werden, weil dort kein Landstrom verfügbar ist. Auch der Solarregler, in unserem Fall Western WRM 15, wurde schnell noch eingebaut. 😀 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich hab ein ähnliches Setup mit einer kleinen Krups Nespresso Maschine und 1200w, allerdings hab ich eine EcoFlow River Pro, die m.W. im Boost-Modus bis zu 1800W erlaubt und bisher keine Probleme damit gehabt. Dagegen funktioniert z.B. ein Ecomat Heizlüfter nicht damit - auch nicht auf einer niedrigen Heizstufe < 1000w (abgesehen von der Sinnhaftigkeit einen Heizlüfter damit zu betreiben). Die neueren Ecoflow-Powerstations erlauben übrigens deutlich höhere Boost-Leistungen auf dem Papier. 

 

Wie ich es verstehe, funktioniert der Boost-Modus von Ecoflow vereinfacht durch Herunterregeln der Wechselspannung. Es fliesst kein höherer Strom und dadurch dauert z.B. das Aufheizen der Kaffeemaschine einfach etwas länger als am Netz. Das funktioniert nicht mit allen Geräten.

 

Der Boost-Modus ist halt ein gewisser "Hack"... Und man kann nur durch Probieren drauf kommen. Mich würde interessieren, was sonst erfolgreich damit betrieben wurde. Interessant fände ich z.B. eine Mini-Mikrowelle.

 

A.

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Hallo

 

Ich stelle meine Frage mal in diesen Thread.

Eine für mich verständliche Antwort auf diese, habe ich hier und im Netz nicht gefunden oder wegen des Fachjargons einfach nicht verstanden.

Ich habe eine EF Delta 2. Da ich in der CH bestellt habe, wird diese nur mit EINER Schuko AC-Steckdose ausgeliefert (an CH Norm angepasst). Die 3 anderen sind abgedeckt. Das habe ich gewusst und ist für mich i.O., da ich nicht mehr Steckdosen benötige. Auf der PS wurde ein grosser Kleber angebracht, welcher darauf hinweist, dass NUR 2-polige Stecker verwendet werden dürfen (keine Steckleisten etc.). Es wurde auch ein 2-poliger Adapter (CH-Schuko) mitgeliefert. Ich weiss, das hat etwas mit der Erdung/Schutzleiter zu tun, aber es gibt doch auch 3-polige Adapter, warum kann ich diesen nicht benutzen? Meine kleine Nespresso-Maschine ist das einzige Gerät mit 3-poligem Stecker, welches ich im Bulli benutze (Erdung, da Metallgehäuse - Fehler - Strom auf Gehäuse - 🤪☠️).

Ich leite von der Diskussion über die Ausseneinspeisung ab, dass es daran liegt, dass die Powerstation selbst nicht abgesichert ist? 
Heisst das, dass eine  Nespressomaschine grundsätzlich nicht an der PS betrieben werden darf? Wenn nein, dann kann ich einfach eine Maschine mit Schuko-Stecker kaufen und alles ist i.O.? Wenn ja, wird in der deutschen Ausführung auch darauf hingewiesen? 
 

Für viele sicher eine doofe Frage, aber da ich Respekt vor Strom habe, ist es mir wichtig, das zu wissen/verstehen. Für eine für mich verständliche 😃Erklärung, à la „Die Sendung mit der Maus“, danke ich im Vorus bestens! 
 

Grüsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

@Nicole: ich habe die Ecoflow auch in CH (bei Digitec) bestellt. In CH ist es anscheinend Vorschrift, dass nur eine Dose zur Verfügung steht. Nach Erhalt der Ecoflow habe ich die Abdeckungen einfach entfernt und habe jetzt eine "normale" EU-Schuko-3fach-Ecoflow. Wir nutzen aber trotzdem immer nur eine Dose mit einem 3fach-Verteiler mit 2m Länge, im Verteiler ist dann noch ein CH-Adapter drin.

Natürlich kannst Du da ALLE Deine Geräte anschliessen, welche die maximale Wattzahl nicht überschreiten.

ABER eine Powerstation hat keine Erdung, d.h. wenn Du ein Gerät mit Erdung anschliesst "kann es zu Problemen kommen" - im wahren Leben funktionieren Nespresso, Wasserkocher, Toaster, Fön, Haarglätteisen ... problemlos (die Ecoflow hat ja auch Sicherungen eingebaut)

Gruss Andy

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Andy

 

Ich danke Dir für die Erklärung. Wenn ich die Nespresso-Maschine mit 3-poligem Stecker und Adapter anschliesse, dann funktioniert diese, kann aber zu Problemen führen? Der 3. Pol ist ja die Erdung, oder? Sorry für die Nachfrage, aber das checke ich nicht ganz.

 

Grüsse

Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stimmt.

Aber diese Erdung geht nicht echt weiter -- und das ist das Problem!

Die Erdung ist der sogenannte "Schutzleiter", den es braucht, wenn -- aus welchem Grund auch immer -- der Strom nicht den "normalen" Weg von einem der beiden sonstigen Leiter zum anderen nimmt.

Für den Strom selbst würden ja zwei Leitungen absolut ausreichen.

 

Beispiel (nicht abschließend und umfangreich, sondern nur schnell angerissen😞

Steht also z.B. das Gehäuse der Kaffeemaschine unter Strom und man berührt es, dann darf man u.U. selbst Erdung spielen und bekommt einen Stromschlag. Das kann durchaus schlecht ausgehen!

Ist hingegen der Schutzleiter entsprechend angeschlossen und durchgängig, dann fliegt in diesem Fehlerfall der FI-Schalter oder auch eine Sicherung. Die eigenen Überlebens-Chancen sind dann auch sehr hoch 😉 

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo GruenNdB

 

Auch Dir vielen Dank für die Erklärung. 

Was ist denn der Unterschied vom CH zum Schuko-Stecker?  Wie funktioniert dieser, dass er für die Powerstation verwendet werden darf?

Dann könnte ich an meine Kaffeemaschine einen Schuko-Stecker anbringen lassen und bin dann auf der sicheren Seite? 

In D betreiben ja viele die Nespresso mit der Powerstation., das möchte ich auch, wenn ich sie schon habe. 

 

 

Immer noch ein wenig verwirrte Grüsse (aber langsam kommt es😅)

Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Unterschied ist einfach nur eine andere Stecker- / Dosen-Ausführung. An den dahinter liegenden Drähten / Stromleitern ändert das grundsätzlich einmal nichts.

Dieses Problem der Kompatibilität kann man auch mit den bekannten Reisesteckern bzw. passenden Adaptern lösen. Oder durch Ändern des Steckers.

 

Das Strom-Problem ist aber ein anderes. 

Es besteht nur die Möglichkeit, daß es Probleme geben könnte - vor allem, wenn man mehr als ein Gerät an die selbe Stromquelle anschließt.

Aber wie schon im Beitrag vorher, der erst die mögliche Problematik thematisierte, steht:

 

Es liegt also nicht am Stecker, sondern am Strom!

Und mit dem Schweizer Stecker kann man die Ecoflow in der Schweiz genauso verwenden wie die Ecoflow mit dem Schuko-Stecker in Deutschland. Die Ecoflow ist ja dafür gemacht, daß man sie so verwendet. Nur, wenn man nicht ein Gerät betreibt, sondern mehrere, dann hat man schon ein "Stromnetz". Und bei dieser Konstellation sind die Schweizer offensichtlich noch etwas deutlich vorsichtiger als die Deutschen? Sonst würden sie nicht Anschlüsse still-legen?

 

Wie Du selbst schon geschrieben hattest:

Bei der Nespresso ist das Problem tatsächlich ein Metallgehäuse, an dem Strom anliegen könnte und ohne Schutzleiter / Erdung könnte das gefährlich werden. Das selbe Problem haben alle deutschen Benutzer mit ihren Schuko-Steckern eigentlich auch ... 😉 

 

Wenn Du so gut wie ganz sicher gehen möchtest, dann solltest Du tatsächlich am besten einen Elektriker vor Ort dazu befragen.

 

Zu Deiner Erbauung hänge ich noch einen kleinen Link zu Steckertypen an 😉

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo GruenNdB

 

Vielen lieben Dank für Deinen Aufwand und die Geduld mit mir. 🙏

Jetzt ist mir alles klar. 😁

Das habe ich eben nicht begriffen, weshalb es in D funktioniert und bei uns in der CH nicht. Ich nahm an, dass da ein technischer Unterschied besteht. 

Also sind die Deutschen einfach nur risikofreudiger oder die Schweizer übervorsichtig/Angsthasen/nicht lebensmüde.😃

Benutzen werde ich eh nur eine Steckdose und jeweiks nur ein Gerät an dieser anschliessen.

 

Nochmals vielen Dank!

 

Risikofreudige Grüsse

Nicole

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Keineswegs. Aber wir kennen Phasenprüfer :;;D:

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 158 Mitgliedern gesehen

    JenJen ToBi88 DerEngel caliocean6.1 Bauer-Alt Marcel_nec palmestgt hp777 Velosolex3800 Mr.Quitte kuestensturm VanPhysix Keram_83 Sebkl Superdario Chanel lemuba Webdoc CaliBeach2021 Mucmonika Bo1848 Schimmic LupoBavarese uschi11 dschidi wooris Tarmac96 T3-4-5 LWTORS Schattenpark3r brunnerartho Bartleby Tomhas gele DarkGeneral88 Horst_Beach classicline2009 CCSM54340 noatakriver Marvin_D ELO-ALLY Afrimi Reno66 chr-jakob nidgae Zabaione Cali_UM Andrejuh Frankie72 devilseye Carsten-KA Breitie Lidlroadtrain mimo76 Morecamper Walter66 Schuli lintoni schabot strojnik1 mb0610 p.eter magicrunman patttmannn Tiffi79 Bertram-der-Bulli WestBW apfelquark DonPellegrino AndyCH Dan69 Sampo kayuwe Cabatours tonitest Matts GerSchi Semmel200 zoolim derSigi PaulW Pete25 bruece-lee shoulders Thosch Hyperion Buana Californiger Mitmog wobie GruenNdB Glompf nick0297jan Caliboardremy Dirk135 Callipiet Emmental vieuxmotard Nero3 Bodie +58 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.