Zum Inhalt springen

Aufstelldach sturmsicher?


calimerlin

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

Schon öfter wurde hier gefragt ob das Aufstelldach einen starken Sturm aushÀlt.

 

Ich habÂŽs letzten Mittwoch Nachmittag in Pappenheim ausprobiert. :cool:

 

Ich hatte nach Ankunft zum Paddelrittertreffen gerade die Markise ausgefahren

und mein Calisail Seitenteil angebracht.

Die MĂŒtze war drauf, da Unwetter angesagt war.

Der Cali stand quer zum Wind, die Markise zur windabgewanden Seite.

 

Innerhalb weniger Minuten fegte ein Gewittersturm durch den Platz, wie ich es bisher noch nie erlebt habe.

BÀume wurden abgeknickt und Zelte wurden vom Sturm zerstört.

Der ganze Spuk dauerte zum GlĂŒck nur ein paar Minuten.

 

Das Aufstelldach hat das ganze ohne Probleme heil ĂŒberstanden. :]

Ich hÀtte nicht gedacht, dass das Dach so etwas aushÀlt.

Ohne MĂŒtze hĂ€tte es den Regen sicher durch die Zeltwand gedrĂŒckt, aber so blieb alles trocken.

 

Ich habŽnoch mal alles kontrolliert.Das GestÀnge des Daches hat sich keinen Millimeter verzogen

und der Zeltbalg ist auch noch heil. :]

Und die MĂŒtze hat sich auch als Sturmsicher erwiesen. :cool:

 

...also...der nÀchsten Unwetterwarnung sehe ich nun etwas gelassener entgegen... ;)

 

Man sollte sich nur von grossen BĂ€umen fernhalten...da kam einiges runter.

 

 

sturmerprobte GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Das kann ich so durchaus bestÀtigen.

 

Mich erwischte es vorletztes Jahr in Bad Karlshafen und letztes Jahr

in Hopfen am See. Beide Male war es so extrem das viele Zelte,

Womos und Autos beschÀdigt wurden.

 

Aber das Dach mit der MĂŒtze hielt. Kein Wassereinbruch, kein

Hagelschaden und auch das GestÀnge hÀlt bis heute.

 

Man sollte zwar noch immer einen Heidenrespeckt vor jedem

Unwetter haben, aber in Panik braucht man nicht zu geraten.

Wenn es noch geht, das Heck in den Wind und die Markiese

aus dem Wind nehmen. Das wars.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich bin an dieser Stelle immer wieder froh, nicht so ein nachgerĂŒstetes Dach zu haben. Das hat zwar hinten die Schere wie beim Comfortline, aber vorn ist da nur ein mir etwas dĂŒrftig erscheinender Zylinder (also das Hubdingens).

 

Ich habe ĂŒbrigens kĂŒrzlich einen Beach mit sowas gesehen, war das Dach dann nachgerĂŒstet?

 

Sturm hatten wir auch schon reichlich und zwar so reichlich, dass wir die Markise (sturmabgewandete Seite) Nachts reingeholt haben trotz Verspannung - das Dach aber, das hielt :].

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich kann die Sturmsicherheit auch bestÀtigen.

 

Wir hatten letzte Woche in Drage am Mittwoch Abend auch einen Gewittersturm, der uns veranlasste, die Markise mit ihren Seitenteilen einzufahren. Das Dach mit MĂŒtze hat alles schadlos ausgehalten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei uns kam das so schnell, dass keine Zeit blieb die Markise und Seitenteil in Sicherheit zu bringen.

Die Markise war am Boden befestigt, aber die Gelenkarme knickten ein und das Tuch blÀhte sich auf.

Also blieb mir nix anderes ĂŒbrig, als das Ding festzuhalten, zum GlĂŒck dauerte das ja nicht lange.

Das war eine ziemlich feuchte Angelegenheit. :(

 

Der Klettverschluss des Seitenteils hat sich durch den Sturm gelöst, so dass der

Markisenarm dadurch nicht weiter belastet wurde.

 

 

 

durchnĂ€sste GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend

Beruhigend zu wissen, dass das Dach viel aushÀlt.

Am Gardasee gab es aber auch das gegenteilige Beispiel.

In einem Forum von einem Ausbauer des Citroen publiziert.

 

Hoffentlich ein Einzelfall.

Liebe GrĂŒsse

 

Aare

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hmmm...sicher dass das ein Sturmschaden ist?

 

Das sieht doch eher so aus, als hÀtte sich das Dach auf der einen Seite stark abgesenkt.

...soll ja hin und wieder mal vorkommen.

So wie das aussieht ist ja eigentlich auch nichts beschÀdigt.

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Aare,

das war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Sturm, sondern (leider) calitypisch ein defekter Hydraulikzylinder bzw. Dreck im System.

Aber immer noch besser als ne Zitrone ;)

 

Viele GrĂŒĂŸe

Jochen

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Der Sturm vom vergangenen Mittwoch hat unseren Cali auch mit geöffnetem

Dach erwischt. Ebenfalls mit MĂŒtze, aber der Topless-Variante. Die Markise war

vollstĂ€ndig draußen und gut abgespannt.

 

Wir waren gar nicht vor Ort, aber unser Nachbar hat uns von dem Sturm erzÀhlt.

Von den BĂ€umen auf dem Plazt wurden große Äste abgerissen und sogar die

Feuerwehr war wohl deswegen da. Die Markise hat anscheinend heftig

geflattert, aber problemlos gehalten.

 

Als wir zurĂŒck kamen, stand der Cali da, als wĂ€re nichts passiert... :]

Im Endeffekt fĂŒr uns also ein eher beruhigendes Erlebnis.

Link zu diesem Kommentar
  • 9 Monate spĂ€ter...

GrĂŒĂŸ Gott, allerseits.

 

War ĂŒber Ostern in Apulien unterwegs (ĂŒbrigens ein Traumziel). Leider war das Wetter eher bescheiden und es gab nachts oft starken Wind.

 

In einer Nacht wurde der Sturm so stark, dass einzelne Böen den Regen seitlich durch die Plane des Aufstelldaches gedrĂŒckt haben und das ganze Auto ziemlich schaukelte. Wir haben schließlich das Dach zugemacht und unten geschlafen.

 

Hat jemand Erfahrung, wieviel Wind das Klappdach aushÀlt, bzw. was passiert, wenn der Windddruck zu stark wird?

 

GrĂŒĂŸe an alle und danke

 

alfred_paul

Link zu diesem Kommentar

Hallo alfred_paul!

 

Über die maximale WindstĂ€rke kann ich leider keine Aussagen machen, aber wir haben

schon 2 sehr schwere GewitterstĂŒrme mit offenem Dach ĂŒberstanden. Ohne irgendwelche

Anzeichen von Überlastung des Dachs.

 

Bei einem der StĂŒrme wurden von den BĂ€umen auf dem Platz große Äste abgerissen, so

dass sogar die Feuerwehr gerufen wurde (zum GlĂŒck standen wir nicht drunter).

 

Dass der Regen durch den Stoff schlÀgt, kommt durchaus mal vor. Da hilft dann nur eine

MĂŒtze oder eben wischen.

 

Das Dach mitten im Sturm zu schließen, halte ich fĂŒr nicht ganz ungefĂ€hrlich. Schließlich wird

das GestÀnge durch die straff gespannte Zeltbahn stabilisiert. Dieser Effekt verschwindet,

wenn das Dach auch nur ein kleines StĂŒck geschlossen wird. Dann lieber vorsichtig

umparken und den RĂŒcken in den Wind drehen. Das ist allerdings nur meine persönliche

EinschÀtzung.

 

GrundsÀtzlich scheint das Aufstelldach deutlich stabiler als die meisten Zelte zu sein.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Das Thema gab es hier schon mal:

 

Aufstelldach sturmsicher?

 

 

sturmsichere GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hej,

das ist ein sehr interessantes Thema. Was mag das Dach wohl aushalten ?

Genau das, hĂ€lt mich immer noch davon ab, mich fĂŒr MV, HD oder Camoer zu entscheiden.

Wenn im Binnenland vom Sturm berichtet wird, ist das an der KĂŒste ein laues LĂŒftchen. Bei 10- 11 Bft. von WEST an der NordseekĂŒste in DK, wird keiner hier sein Dach aufstellen wollen. Wir haben es erlebt, dass selbst im Opel Kombi nur im Windschatten geschlafen werden konnte.

 

Von Sturm, spricht man ab oberen 6 Bft., ... da mag das Dach wohl noch halten. Aber sobald es böignach oben wird... schnell einholen.

 

Das erkennst du im NORDEN dann daran, dass die "Schweren Surferjungs" Segel mit unter 5mÂČ aufbauen.

 

....dann ist WIND, und das Zelt sollte zu bleiben.

 

Das sind dann aber auch Tage, wo Nachts das Haus angeleint wird ;-)

 

Gr.

FISK

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo.

Trau dich ruhig und gönn dir den Luxus. Du fÀhrst ja auch

mal mit einem Boot raus ...

 

Aus eigener Erfahrung kann ich dir folgendes berichten:

Selbst wenn du quer zum Sturm stehst, was man natĂŒrlich

nicht machen sollte, hÀlt der Cali mehr aus als mein Magen.

Wenn der Cali oben um 20 cm hin und her wackelt gehe ich

nach unten. Dann wird es oben ungemĂŒtlich. Das Dach konnte

ich aber nicht einziehen: Meine Frau schief noch dort oben :D.

Ihr Magen hielt mehr aus.

 

Einzig die Sonnensegel, Markisen u.Ă€. sollten man einziehen.

Wenn die Zelte nebenan zusammenbrechen und an dir vorbei

fliegen siehst hast du immer Zeit den Cali mit dem Heck in

den Wind zu drehen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

also gemessene 11 Beaufort (in den Böen) hatten wir schon an der

Belgischen NordseekĂŒste ... an Schlafen war aufgrund der Umgebungs-

gerĂ€usche und der herumfliegenden Objekte ĂŒber Stunden nicht zu

denken, aber jeder Wind schlÀft auch einmal ein ...

 

Ob das - aus Calisicht - auch so problem- und schadlos abgegangen

wÀre, wenn wir nicht mit dem Heck im Wind gelegen wÀren ... ich kann's

nicht sagen, aber ich glaube eher nicht ...

 

Dach vom Bistro ... weg. Nahezu alle Zelte auf der Zeltwiese ... weg.

Mehere BĂ€ume ... umgefallen. Auch dicke Äste ... ab und teilweise Me-

terweit vom Wind weiter getragen ...

 

Dass wir am Cali keine LackschÀden von all den Flugobjekten hatten

war wohl nur GlĂŒck ...

 

TĂŒren kann man bei so einem Wind ohnehin nur in Lee aufmachen,

aber Fensterheber und Schiebefenster, oder insbesondere das

Zeltbalg Fenster nie nicht in LUV aufmachen ... selbst in Lee ist pro-

blematisch ... je nachdem wie die Luft verwirbelt ist, oder um's Fahr-

zeug strömt ... Überdruck im Cali vermeiden, also doch z.B. das

Schiebefenster in Lee leicht öffnen ... dann nimmt auch das Flappen

vom Zeltbalg merklich ab ... aber wenn man richtig steht (also Arsch

im Wind), dann ist Lee vorne und da geht nur, dass man das Zeltbalg-

fenster (das vordere) leicht öffnet (2-3 cm Spalt).

 

Umsetzen ... also mit geöffnetem Dach herumfahren um den Arsch in

den Wind zu drehen ... wenn man es frĂŒhzeitig schafft, also vor der

Sturm so richtig zuschlÀgt (>= 7 Bft.), dann geht das sicherlich ... aber

wenn der Sturm schon da ist, dann nur, wenn man dabei dem Wind

zunehmend weniger AngriffsflÀche bietet. Seglerisch ... Halsen ja,

Wenden nein ... Abfallen ja, Anluven nein.

 

Dach im Sturm schließen ... mmh ... kommt darauf an ... der Zeltbalg wird

wohl ohne Spannung herumschlagen ... wenn man es vermeiden kann,

dass sich im Inneren ein Überdurck bildet und man es sehr langsam

schließt (trotz des killenden Segels ... ÀÀh Zeltbalgs), dann nimmt die

WindangriffsflÀche auch irgendwann mal ab, dann vielleicht ja ... aber

dazu sollte das Heck schon in den Wind zeigen... Seglerisch ... vorm

Wind den Sturm abwettern ...

 

Hab ich in der Tasmansee gelernt ... wenn man bei 60kn wahrem Wind

von achtern ... 26 Knoten Fahrt macht, dann hat man in den Segeln nur

noch 34kn scheinbaren Wind(druck) ... also könnt man ... gerade Strecke

voraus und Wind von hinten unterstellt, auch einfach auf Windgeschwindig-

keit beschleunigen und dann das Dach zumachen ... aber ohne GewÀhr.

 

 

Gypsy

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 12 Mitgliedern gesehen

    Garvin timbojones Habakuck BenMUC Bastix David1508 Matiflu GO25 Pladijs Ferdl Stefan_385 eat88
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.